• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Normales Laufrad -> Scheibenrad

Badboy4life1812

in Bewegung
Registriert
19 Februar 2006
Beiträge
338
Reaktionspunkte
0
Ort
Winnweiler
HI,

da bei uns demnächst die Vereinsmeisterschaft im Zeitafhrhen ausgetragen wird habe ich mir gedacht man könnte mein Rennrad für das Zeitafhren (16 km + leichte Wellen + Gegen bzw. Rückenwind) optimieren!

Ich habe letztens hier im Forum etwas über den Umbau von einem Normalen Laufrad zu einem SCheibenrad und zwar durch Drachenfolie.
Da diese Variante nicht sehr kostenintensiv scheint würde ich das gerne mal testen.

Nun meine Frage: Trotz Suchfunktion habe ich nichts zu diesem Thema gefunden und nun brauche ich eure Hilfe! Wäre es möglich, dass mir jemand eine kleine Anleitung für den Umbau geben kann.
Ach ja als Basis steht ein Shimano WH-R 500 (hab ich noch über) zur Verfügung!

Danke
Dominic
 
Badboy4life1812 schrieb:
da bei uns demnächst die Vereinsmeisterschaft im Zeitafhrhen ausgetragen wird habe ich mir gedacht man könnte mein Rennrad für das Zeitafhren (16 km + leichte Wellen + Gegen bzw. Rückenwind) optimieren!
Ich habe letztens hier im Forum etwas über den Umbau von einem Normalen Laufrad zu einem SCheibenrad und zwar durch Drachenfolie.
Da diese Variante nicht sehr kostenintensiv scheint würde ich das gerne mal testen.
Damit darfst Du nach UCI-Reglement nicht fahren, weil Verkleidungen nicht erlaubt sind.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
Badboy4life1812 schrieb:
HI,

da bei uns demnächst die Vereinsmeisterschaft im Zeitafhrhen ausgetragen wird habe ich mir gedacht man könnte mein Rennrad für das Zeitafhren (16 km + leichte Wellen + Gegen bzw. Rückenwind) optimieren!

Ich habe letztens hier im Forum etwas über den Umbau von einem Normalen Laufrad zu einem SCheibenrad und zwar durch Drachenfolie.
Da diese Variante nicht sehr kostenintensiv scheint würde ich das gerne mal testen.

Nun meine Frage: Trotz Suchfunktion habe ich nichts zu diesem Thema gefunden und nun brauche ich eure Hilfe! Wäre es möglich, dass mir jemand eine kleine Anleitung für den Umbau geben kann.
Ach ja als Basis steht ein Shimano WH-R 500 (hab ich noch über) zur Verfügung!

Danke
Dominic

Ich hoffe du darfst damit nicht starten - viel zu gefährlich diese Selbstbauten

Also bei größeren Veranstalltungen sind nur selbsttragende Scheibenrädererlaubt und das ist auch gut so
 
Mir ist klar das diese SCheibenräder bei UCI- veranstaltungen nicht erlaubt sind! Aber bei den Meisterschaften ürfte ich damit starten!

Aber mich würde halt mal der Bau des Scheibenrades interessieren (vielleicht gehts ja auch sicher) Was sind den die GEfährlichen Elemente daran? Löst sich die Folie ab oder ähnliches?

Danke für die schnellen Hinweise
Dominic
 
Meinste das lohnt sich, so seltsame Eigenbauten?Wenn sich die Teile verselbständigen gefährdest Du dich und andere.
Wenn Du schnell bist, das nötige Kleingeld hast, dann kauf dir eine vernüftige Kohle. Scheibe, da hast du mehr von.
 
Wobei die früher von Syntace vertriebene Verkleidung UNI-disc KEINE Bastellösung ist und -vernünftig montiert- keine Probleme macht.


Prinzip: Auf die Speichennippel werden kleine Haken geschoben. Ein Metallring wird genau soweit gekürzt, daß er vollständig in den Haken liegt.
Über den Ring wird das Nylontuch gezogen und von der Rückseite mit ner Kordel gespannt (wie ne Kapuze).
Der bespannte Ring wird unter Spannung in die Haken eingehängt.

Gruß messi
 
Zugelassen, nicht Zugelassen,....Hallo der braucht das für ein Vereinsrennen, da interessiert die UCI in der Regel keine Sau.

Was wolltest Du für eine Scheibe ausgeben?Ein Kumpel von mir hat eine von Citec aber soviel ich weiss für Schlauchreifen?!
 
Also ich wollte eigtnlich nicht mehr wie 100€ ausgeben und da wird wahrsheinlich nix da sein für so wenig geld! Daher wäre so eine Syntace Lösung perfekt für meinen Geldbeutel.

Nächstes Problem mit schlauchreifen kenn ich mich nicht aus und habe auch keine (daher auch kein kleber usw.) würde dann auch das budget sprengen!

danke
Dominic
 
Mal eine andere Frage, welcher Laufradsatz steht den sonst zurverfügung. Wenn du einen relativ guten Aero-Laufsatz hast ist er sicherlicher besser als ein umgebautes Shimano WH-R 500 Hinterrad was ja bekanntlich nicht grade die beste Nabe hat.
Vorallem versprech dir nicht zuviel von einer Scheibe, besonders wenn es wellig ist.
 
Also momentan fahr ich einen Cosmic carbone Sl der ja eigetnlich schon eine ganz gute Aerodynamik hat! Abe rne SCheibe wäre natürlich schon ne feine sache:rolleyes: so von optik und so:dope: Aber ich denke mal, dass ich es bei den CC`s belassen werde und dann lieber noch etwas and er Sitzposition arbeite!

Dominic
 
So ne Selbstbauscheibe kann doch von der Leistung nicht mit richtigen Scheiben vergleichbar sein?

Ein wichtiger Punkt bei selbsttragenden Scheiben ist doch die aus der Frontansicht schmale Siluette. Wenn man jetzt ein Speichenrad zupappt, hat man zwar weniger Verwirbelungen, aber das Rad ist immernoch genauso breit, sogar etwas breiter als vorher.
Das kombiniert man mit den üblichen Nachteilen (Gewicht, Windanfälligkeit). Ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch großartige Vorteile übrigbleiben?
 
Badboy4life1812 schrieb:
Also momentan fahr ich einen Cosmic carbone Sl der ja eigetnlich schon eine ganz gute Aerodynamik hat! Abe rne SCheibe wäre natürlich schon ne feine sache:rolleyes: so von optik und so:dope: Aber ich denke mal, dass ich es bei den CC`s belassen werde und dann lieber noch etwas and er Sitzposition arbeite!

Dominic

nimm die CC da weißt du was du hast
 
Also,

erst einmal zurück zur ursprünglichen Fragestellung (Bauanleitung):

Da findet sich etwas in der Beschreibung eines Selbstbau-Liegeradprojektes

www.enhydralutris.de/Fahrrad/enhydra.pdf

Der Bau der Scheibenräder steht in III - Allgemeine Bautips, 18 - Aeroscheiben, 18.1 - Tuchbespannte Scheiben.

Kundo schrieb:
Ich hoffe du darfst damit nicht starten - viel zu gefährlich diese Selbstbauten

Also bei größeren Veranstalltungen sind nur selbsttragende Scheibenrädererlaubt und das ist auch gut so

Wenn die Scheiben handwerklich vernünftig ausgeführt sind, hätte ich auch in Sachen Sicherheit, wie auch mit den Uni-Disc Bespannungen, keinerlei Bedenken.

Kundo schrieb:
Trotzdem nichz zugelassen....

Bespannte Speichenräder sind zwar gem. UCI nicht zugelassen (aus Gründen der Optik, nicht der Sicherheit), im Triathlonsport allerdings sehr wohl (was wahrscheinlich den einen oder anderen schon interessiert).

lelebebbel schrieb:
Ein wichtiger Punkt bei selbsttragenden Scheiben ist doch die aus der Frontansicht schmale Siluette. Wenn man jetzt ein Speichenrad zupappt, hat man zwar weniger Verwirbelungen, aber das Rad ist immernoch genauso breit, sogar etwas breiter als vorher.
Das kombiniert man mit den üblichen Nachteilen (Gewicht, Windanfälligkeit). Ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch großartige Vorteile übrigbleiben?

Manche selbsttragenden Scheiben, z.B. die Lightweight sind auch gewölbt, oftmals wird auch behauptet, dass dies aufgrund der Umströmung der Scheibe sogar eine bessere Aerodynamik ergibt, allerdings kenne ich hierzu keine unabhängigen Testergebnisse.
Das Gewicht eines Uni-Disc Bausatzes beträgt übrigens etwas über 200gr., je nachdem, mit welchem Speichenrad dieser kombiniert wird, liegt das Gewicht des bespannten Hinterrades oftmals unter dem eines selbsttragenden Scheibenrades (jedenfalls immer unter dem einer Mavic Comete).

Letztes Jahr beim 12h Radmarathon auf dem Hockenheimring bin ich auch mit einer Uni-Disc gefahren und war damit zufrieden.
 
Zurück