• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Noch eine Frage zum Edge....

deer-hunter

Neuer Benutzer
Registriert
8 April 2009
Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
Hallo,

man liest hier immer wieder, dass die Navigation mit dem Edge nicht richtig funktioniert. Falsche Abbiegehinweise etc.
Nur zum Verständnis: Habt ihr alle eine Karte gekauft, um damit Navigieren zu können.
Kann man nicht einfach eine Route in z.B. www.gpsies.de mit Wegmarken abstecken, diese Route aufs Edge übertragen und dann einfach die Linie abfahren, ohne Weghinweise?
Wie lang kann so eine Route eigentlich sein, d.h. wie viel Wegmarken darf man setzen?
Ich weiß, fragen über fragen, aber ich habe eben leider noch keine Ahnung von der Materie.

Danke schonmal für die Antworten.
 
AW: Noch eine Frage zum Edge....

klar geht das: so lief dass immer mit dem 305 (und vermutlich auch dem 205), d.h. dann reicht der aber auch und ein 705er ist nicht nötig!
die zahl der punkte einer route ist stark begrenzt und klappt mit dem 305 ohnehin nicht
ein track ist die bevorzugte wahl und für den 305 musst du nen trainingcenter-track erstellen, den du mit trainingcenter dann auf das gerät spielst
 
AW: Noch eine Frage zum Edge....

Kann mir jemand den Unterschied zwischen einem Track und einer Route erklären???

Hallo,

das ist relativ einfach zu erläutern:

Die Route ist der Plan, also das Soll.
Sie besteht aus einer Reihe vonn Wegepunkten die dann durch das Routing zu einer Route verbunden werden. Eine Route kann mittels der Abbiegehinweise abgefahren werden.

Der Track ist die Realität, also das Ist.
Er besteht aus einer Reihe von aufgezeichneten Trackpoints. Wird von der Route abgewichen, bleibt diese unverändert (vorausgesetzt die Neuberechnung steht auf off) der Track aber zeichnet die real gefahrene Strecke auf. Eine Track kann man nicht mit echten Abbiegehinweisen abfahren, lediglich mit Richtungspfeilen.
 
AW: Noch eine Frage zum Edge....

klar geht das: so lief dass immer mit dem 305 (und vermutlich auch dem 205), d.h. dann reicht der aber auch und ein 705er ist nicht nötig!
die zahl der punkte einer route ist stark begrenzt und klappt mit dem 305 ohnehin nicht
ein track ist die bevorzugte wahl und für den 305 musst du nen trainingcenter-track erstellen, den du mit trainingcenter dann auf das gerät spielst

Wenn man das so macht, dann braucht man wirklich keinen 705er, da kann man sich das Geld sparen.
Die Navigation mit dem Teil funktioniert hervorragend, die Beschwerden kommen meistens von Bedienfehlern.

Einen Track mit dem RR nachzufahren ist echt ätzend. Ständig schauen, ob man auf der Linie ist, das macht nicht wirklich Spaß. Das mache ich mit dem MTB im Gelände, aber für ein RR ist die Route das einzig Wahre. Einfach fahren, bis das Teil piepst und zum abbiegen auffordert.
 
AW: Noch eine Frage zum Edge....

Aber wenn ich das richitg verstanden habe, brauche ich dann auch eine Karte die die Navigation unterstüzt, oder?
Was kostet sowas?
 
AW: Noch eine Frage zum Edge....

Fürs RR ist eine routingfähige Karte absolut empfehlenswert, in meinen Augen sogar ein absolutes MUSS. Der Preis hängt davon ab, was du möchtest. Die Karte für D, A und CH auf der SD Karte kostet 39€, die Luxusausführung auf DVD für ganz Europa 99€.
 
AW: Noch eine Frage zum Edge....

...

Einen Track mit dem RR nachzufahren ist echt ätzend. Ständig schauen, ob man auf der Linie ist, das macht nicht wirklich Spaß. Das mache ich mit dem MTB im Gelände, aber für ein RR ist die Route das einzig Wahre. Einfach fahren, bis das Teil piepst und zum abbiegen auffordert.

Stimmt so nicht,

wenn man mit dem Edge einen Track nachfährt und eine routingfähige Karte installiert hat, so gibt er einem auch bei Bedarf die Abbiegehinweise
 
AW: Noch eine Frage zum Edge....

Stimmt so nicht,

wenn man mit dem Edge einen Track nachfährt und eine routingfähige Karte installiert hat, so gibt er einem auch bei Bedarf die Abbiegehinweise

Hallo,
also meine Erfahrung ist, das mit routingfähigen Karten, bei einen Track auch nur Himmelrichtungsanzeigen kommen, aber keine Abbiegehinweise, die erhalte ich nur bei einer Route.
Leider werden die Begriffe Track und Route nicht immer eindeutig genutzt, was wichtig ist, ist wie das XML aussieht, und dort drinne müssen Waypoints sein, dann gibt es Abbiegehinweise.

Gruss,
martin
 
AW: Noch eine Frage zum Edge....

Also nochmal eine letzte Zusammenfassung meinerseits als Kontrolle ob cihs verstanden hab.
Ich kauf mir so eine Karte für 40 € und lege mir dann mit einem Programm (gpsies.de) im Internet eine Strecke fest, lege mir also Wegpunkte und das Edge navigiert mich dann von Punkt zu Punkt.
Stimmt das jetzt??? ;-)
Hab dann noch eine Frage. Kann das das deutlich günstigere eTrex auch (natürlich nicht die ganzen radspezifischen Dinge)????
 
AW: Noch eine Frage zum Edge....

@todin:

Definitiv nein. Auch bei Tracks, die ja aus Trackpoints bestehen, gibt der Edge mit einer routingfähigen Karte Abbiegehinweise mit Enfernungsangaben und Strassennamen.

Um keine Verwechslung aufkommen zu lassen:
Dateiformat gpx mit einem trk - trkseg - und beliebig vielen trkpt Elementen, also das was Du auch bekommst wenn Du bei gpsies einen gpx-Track herunterlädst.

Keine Abbiegehinweise bekommts Du wenn Du einen aufgezeichneten Track, der im tcx Format abgelegt ist nachfährst.
 
AW: Noch eine Frage zum Edge....

@DerPiet

Ok, ich meinte das .tcx Format.
Ich nutze zur Zeit wpt im .gpx und habe damit immer wieder das Problem, das wenn Start und Ziel zu dicht bei einander liegen, das er mich gleich direkt zum Zeil führt, was bei Rundkursen natürlich dumm ist.

Wie weit kann ich bei den trk vom "Kurs abkommen", oder muss ich wirklich jeden einzelnen trk überfahren? Oder navigiert der Garmin mich immer zum nächstliegenden trk?

Fragen über Fragen.

Gruß,
todin
 
AW: Noch eine Frage zum Edge....

Ok, ich glaub so langsam kann cih das alles sortieren.
Aber es ist ja nunmal so das die GPS-Geräte nur 250 Wegpunkte pro track speichern können. Wenn ich mein Track also sehr genau in gpsies.de eingebe, kann cih nur bspw. 25km Strecke überwinden.
Wenn ich dann eine routingfähige Karte habe, kann ich die Abstände zwischen den Wegpunkten größer machen und er führt mich von Wegpunkt zu Wegpunkt. Richtig?
 
AW: Noch eine Frage zum Edge....

@todin:
gegen die Intelligenz des Edge, der meint den kürzesten Weg zum Ziel zu kennen ist kaum ein Kraut gewachsen ;)

Abhilfe ist in den Navigationseinstellungen das automatische Neuberechnen von Routen abzuschalten.

Wenn Du vom Track runterkommst, wird der Edge leicht beleidigt und routet eben nicht mehr, dann musst Du auf Karte umschalten und Dich einigermassen wieder auf den Track bringen. Das Problem hab ich manchmal, wenn bei der OSM eine Strasse noch nicht erfasst ist, und der Edge aus dem Grund zwischendurch mal ein wenig luftlinie eingebaut hatte
 
AW: Noch eine Frage zum Edge....

@DerPiet:
Ok, ich werde den Track mal testen.
Bei wpt verteile ich ein paar auf der Route die ich fahren möchte, und er Edge routet mich dann selber hin, wenn ich vom geplanten Weg abkommen, berechnet er die Route solange neu, bis ich am wpt ankomme. Das ist nur ärgerlich wenn ich den wpt nicht erreichen kann, der er flasch gesetzt ist.
Und einen wpt zu überspringen scheint nicht zu gehen, oder weißt du da mehr?
Gruß,
todin
 
AW: Noch eine Frage zum Edge....

Oh Mann, in diesem Thread ist terminologisch soviel quer und durcheinander geschrieben worden, dass ich mir das komplette Lesen und auch richtig stellen einiger Aussagen geschenkt habe.
An den Threadersteller: Schau dir diese Seite an, lies alles, dann hast du s verstanden und stellst bestimmt keine Frage mehr (Inhaltsverzeichnis auf der Seite rechts beachten!): http://garminedge.wordpress.com/
 
Zurück