• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Noch ´ne Kettenfrage

cuxländer

Brockenbezwinger
Registriert
19 Juli 2008
Beiträge
1.207
Reaktionspunkte
566
Ort
Irgendwo im Norden
Ich habe für meinen Renner 3 Kassetten zur Verfügung: 11-25, 11-28, 11-32 alles 11fach. Vorne 50-34.
Je nach Einsatz möchte ich zwischen den Kassetten wechseln.
Kann ich das mit nur einer Kettelänge bewerkstelligen, also ohne jedes mal einen Kettenwechsel zu machen?
Der Online-Kettenrechner empfiehlt bei 11-25, 104 Glieder und eine Kettenlänge von 132,6 und bei 11-32, 108 Glieder und eine Länge von 137,7.
 
Klar kannst Du die kleineren Kassetten mit der Kette, die für die grösste passt fahren. Ist doch eigentlich logisch, oder?
Allerdings gibt es Leute, die meinen, da sich die Kette auf die Kassette einläuft, würde es Verschleiss vermeiden, wenn man je Kassette eine andere Kette nimmt.
Gerade, wenn Du eine der Kassetten erheblich mehr fährst als die anderen.
 
Ich fahre auf der Rolle (direct drive) die originale SRAM mit 11-26 und habe am Hinterrad 11-28 Shimano bei gleicher Kettenlänge. Passt!
Für 32er sehe ich allerdings schwarz, da dürfte es zur Berührung am Umwerfer kommen. Wäre allerdings kein Problem, wenn du beim Schalten auf Gross-Gross verzichtest (sollte man sowieso nicht fahren), musst halt nur daran denken.
 
Klar, kann ich die kleinere Kassette mit der Kette fahren.;)
Aber ist denn genügend Kettespannung vorhanden bei der 25er mit langer Kette? Das war so mehr mein Gedanke. Wirkt sich die Kettenlänge auf die Schaltperformance aus?
Gut, das mit dem Verschleiss muß ich dann mal sehen.
 
du läufst mit der schlappen Kette auch Gefahr, dass es zum chain suck kommt!. Also 32 auf 25 ist schon heftig.
Warum nutzt du nicht einfach Kettenschlösser und wechselst die Kette gleich mit?
1 Kette für 25-28 und 1 Kette für 28-32.
Ich habe Compact 34-28 schon nur als Notnagel, fahre am liebsten nur 11-23 Ritzel. Braucht man wirklich Compact 34-32???
 
Habe probeweise heute mal die 32er montiert bei "kurzer" Kette. Die Kette ist definitiv zu kurz.:(
25 und 28 haut hin. Wäre eben umständlich jedesmal die Kette zu wechseln.
Gut, mit einem Kettenschloss wäre zu überlegen.
 
bin ja auch der totale Flachländer, aber bei allen Fahrten selbst durch die Pyrenäen habe ich die 34-28 extrem wenig gebraucht.
Ich bin im August in Alpe d'Huez und fahre da einige Pässe. Da reicht die 34-28 auch.
Wenn du allerdings mit Gepäck fährst.....
 
Bin selber auch Flachlandradler,relativ schlecht trainiert(unter 2500 km/Jahr)-komme aber bei 39/52 und 11-25 bis 6 Bft Gegenwind mit der kleinen Übersetzung sehr gut klar,da müsste doch die 34/50 mit 11-28 selbst in den Alpen langen?
 
Klar kannst Du die kleineren Kassetten mit der Kette, die für die grösste passt fahren. Ist doch eigentlich logisch, oder?
Allerdings gibt es Leute, die meinen, da sich die Kette auf die Kassette einläuft, würde es Verschleiss vermeiden, wenn man je Kassette eine andere Kette nimmt.
Gerade, wenn Du eine der Kassetten erheblich mehr fährst als die anderen.
kann aber nicht so wahnsinnig viel sein. Ich wechsele Laufräder und Kassetten wie ich es grade brauche. Mir ist da nicht nix negatives augefallen. Mag sein das der Verschließ größer ist, ist aber unterhalb meiner Wahrnehmmungsschwelle. Wechsel die Ketten aber rechtzeitig.
 
du läufst mit der schlappen Kette auch Gefahr, dass es zum chain suck kommt!. Also 32 auf 25 ist schon heftig.
Warum nutzt du nicht einfach Kettenschlösser und wechselst die Kette gleich mit?
1 Kette für 25-28 und 1 Kette für 28-32.

Genau das ist die Lösung! Eine Kette kostet <20€ und sie wird ja nicht kaputt wenn sie im Regal liegt und auf Einsatz wartet. Allerdings solltest Du nicht das selbe Kettenschloß für alle Ketten benutzen. Also für jede ein eigenes Schloß weil es zu verschiedenen Längungen bei verschiedener Einsatzart und Einsatzlänge kommt.
 
Also mal im Ernst,....ich bin natürlich davon ausgegangen, daß @cuxländer ein Schaltwerk hat, das auch ein 32er Ritzel kann.
Daneben...? Chainsuck? Dann dürfte er also bei der 11-32er Kassette nicht in die schwereren Gänge schalten?
Die Kassetten gehen doch alle auf 11. Also ist die minimale Spannung bei allen gleich. Nur die maximale (also Groß/Groß) Spannung des 32er wird bei den kleineren Kassetten nicht erreicht.
Räumliches Vorstellungsvermögen is nich so um die Jahreszeit?
 
du läufst mit der schlappen Kette auch Gefahr, dass es zum chain suck kommt!. Also 32 auf 25 ist schon heftig.
Warum nutzt du nicht einfach Kettenschlösser und wechselst die Kette gleich mit?
1 Kette für 25-28 und 1 Kette für 28-32.
Ich habe Compact 34-28 schon nur als Notnagel, fahre am liebsten nur 11-23 Ritzel. Braucht man wirklich Compact 34-32???

Na dann fehlt es entweder an richtigen Bergen oder der Eine oder Andere hier hat mehr in den Beinen als jene, die damit ihr Geld verdienen. :cool:
Alpe d'Huez und Co haben im Mittel so 8 bis 10 % Steigung, das ist garnicht so heftig. Es ist mehr die Länge vom Anstieg und ggf. vorhandene Rampen, welche das Leben schwer machen. Wenn es aber mal 500 Meter mit mehr als 15 % hoch geht, dann wird es mit 34-28 nicht mehr lustig. Jede Steigung über 15 % oder gar 20 % verlangen eigentlich mehr als 28 Zähne oder eben schieben.

Nun mal zum technischen Aspekt:
Um die große Übersetzung brauchst du dir keine Sorgen machen, du hast ja in allen Kasetten das 11er Ritzel dabei. Auch wenn es nur ein 12er oder so wäre, wäre das egal. Was du bei der Kassettte mit dem 32er Ritzel beachten solltest ist Folgendes:
1. Ausreichend Abstand zwischen Schaltung und großem Ritzel über die B-Schraube einstellen.
2. Wen du groß/groß fährst, dann sollte der Umenker nach vorn mit der Kette nicht ganz durchgestreckt sein, da dann die Spannunktion verloren gehen würde (Kette zu straff, Schaltprobleme, Verschleiß u.u.u.). :idee:
 
Also mal im Ernst,....ich bin natürlich davon ausgegangen, daß @cuxländer ein Schaltwerk hat, das auch ein 32er Ritzel kann.
Daneben...? Chainsuck? Dann dürfte er also bei der 11-32er Kassette nicht in die schwereren Gänge schalten?
Die Kassetten gehen doch alle auf 11.
Es ist ein Schaltwerk mit langem Käfig, also kompatibel mit 32.
Ich werde das Ganze mal antesten. Hier in meiner Gegend werde ich das 32er wohl auch sehr selten nutzen. Will es eigentlich auch nur für die eine oder andere Berg Tour nutzen, Stichwort Rampen. Zum antesten bietet sich bei uns der Anstieg zum "Olymp" an. Der hat 18% ist aber nur ca 300m lang. Aber besser als gar nix.
 
Hauptgrund meiner Eingangsfrage ist eigentlich, wie oft kann ich eine Kette mit dem Shimano Verschlusstift oder einem Kettenschloss verschliessen? Vor meiner Alpentour möchte ich natürlich das Ganze antesten. Um dann wieder auf Flachlandmodus umrüsten. Kmc empfiehlt zb.das Schloss nur einmal zu verwenden. Das würde bedeuten, ich müsste bei jedem Wechsel ein neues Schloss verwenden. Und die Dinger werden ja nicht gerade verschenkt.
 
Hauptgrund meiner Eingangsfrage ist eigentlich, wie oft kann ich eine Kette mit dem Shimano Verschlusstift oder einem Kettenschloss verschliessen?
Kettenniete würde ich immer nur einmal verwenden, auch mit einem richtigen Vernieter ala Rohloff wird das mehrfache Vernieten schnell zum Lotteriespiel.
Kettenschlösser öffne und schließe ich (natürlich immer mit derselben Kette) mehrfach. Deswegen benutze ich sie auch, und hatte bis jetzt keinerlei Probleme damit.
 
Die Kettenschlösser von Wippermann Connex sind explizit für mehrfaches Schließen geeignet. Ich kann das aus der eigener Erfahrung bestätigen.
 
Hauptgrund meiner Eingangsfrage ist eigentlich, wie oft kann ich eine Kette mit dem Shimano Verschlusstift oder einem Kettenschloss verschliessen? Vor meiner Alpentour möchte ich natürlich das Ganze antesten. Um dann wieder auf Flachlandmodus umrüsten. Kmc empfiehlt zb.das Schloss nur einmal zu verwenden. Das würde bedeuten, ich müsste bei jedem Wechsel ein neues Schloss verwenden. Und die Dinger werden ja nicht gerade verschenkt.
SRAM Kettenschlösser (auch an Shimano) sind nur 1x zu nutzen, Wippermann gehen mehrfach, kann ich auch bestätigen.
Wobei SRAM 2,50€ kostet, wird dich nicht arm machen. ;)
 
Also mal im Ernst,....ich bin natürlich davon ausgegangen, daß @cuxländer ein Schaltwerk hat, das auch ein 32er Ritzel kann.
Daneben...? Chainsuck? Dann dürfte er also bei der 11-32er Kassette nicht in die schwereren Gänge schalten?
Die Kassetten gehen doch alle auf 11. Also ist die minimale Spannung bei allen gleich. Nur die maximale (also Groß/Groß) Spannung des 32er wird bei den kleineren Kassetten nicht erreicht.
Räumliches Vorstellungsvermögen is nich so um die Jahreszeit?
Also jetzt wirklich mal im Ernst.
Du bist also der Meinung, dass eine Kette für 11-32 in der entlastensten Stellung genau so straff ist wie eine 11-25, also wie du schreibst die minimale Spannung gleich ist? Wie soll das möglich sein bei mehr Kettengliedern?
Da frage ich mich wer hier Probleme mit räumlicher Vorstellung hat!
 
Ach ja @Henrygun , es ist immer so schwer implizite Gegebenheiten mitzuberücksichtigen.
Ich nehme mal an, Du meinst, daß eine auf das 25er Endritzel gekürzte Kette (104) Glieder ja immer straffer ist, als eine auf 32er (108), wenn sie auf einem gleichgrossen Ritzel innerhalb der Kassette sitzt.
Räumliches Vorstellungsvermögen 1: Ja, kann ich mir vorstellen, hast Du völlig recht.
Ich meine, daß die lange Kette (meinetwegen 108) auf der entlastetsten Stellung (nämlich 34/11) immer völlig gleich gespannt ist, egal wie gross das grösste Ritzel ist.
Räumliches Vorstellungsvermögen 2: Komm, das schaffst Du. :D

Du rätst also grundsätzlich von der Verwendung weitgespreizter Übersetzungen ab, oder nur dazu, die jeweils möglichst straffste Kette zu nehmen?

Btw.: wo kommt die Erkenntnis her, daß eine schlappere Kette Chainsuck begünstigt? Ich fahre einerseits möglichst lange Ketten, andererseits hatte ich auch schon mal mit Chainsuck zu kämpfen, allerdings nicht beides an einem Rad. Das Kettengehudel rührte (bei mir) von einer ungünstigen Abstufung an der Kurbel her.

Btw.: der Prophet aus der Eifel, der möglichst schwache Schaltwerksspannung für leistungssparend hält ist ja nicht unumstritten;)
 
Zurück