• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port

Anzeige

Re: Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port
.... Ich sage nur ungern ,dass das nicht stimmt. Aber es stimmt nicht. Von oben anstehendes Wasser kriecht durch irgendwann durch jede Dichtung. Dichtung heißt eben nicht , dass gar nichts eindringen kann. dauerhaft anstehende Tropfen sind viehisch.
Das wird nicht besser wenn es nicht mehr nur Wasser ist, eher schlechter.
Die Sauerei ist noch mal was ganz anderes. Und wenn man das dann ausspülen will , greift obiges wieder. 😅😅🙈

(Ich kenne mich da ein wenig mehr aus....Das sind keine Vermutungen, sondern Wissen)
Was verstehst du nicht an "wasserdicht machen"?
 
Die Elektronik ist nicht das Problem, die bekommt man wasserdicht bzw. sollte man diese sowie immer wasserdicht machen. Aber in meinen Trinkflaschen führe ich nicht immer nur pures Wasser. Und einige Trinkflüssigkeit, wenn diese auschwappen, sind im eingetrockneten Zustand klebrig. Und ich hätte keine Lust, einen klebrigen Stauraum zu haben.
Also ich hab an echt vielen Rädern seit Jahren solche Konstruktionen Strömender regen, Hochdruckreiniger ja drin ist es dauerfeucht, ja aber die Flüssigkeit aus den Trinkflaschen war noch nie ein Problem. Der Deckel ist ja in der Regel grösser als das loch damit es schön aussieht, konstruktiv quasi wasserfest. ist halt wie n sinvoller Dachüberstand.

Ich würde kein Rad mehr ohne so einen Kofferraum kaufen. Ich hab das vor zwei Jahren nochmal gemacht und es fühlt sich bis heute nach einem Rückschritt an. Keine Satteltasche zu brauchen oder beim Bikepacken da alles drin zu haben ist schon nett.

Pumpe, schlauch, Tool, kettenschloss etc. sogar ne kleine Windjacke passt bei meinen Gravel noch dazu... Ehrlicherweise ist mir auch bums wenn das feucht wird, sitzt alles in einer Neopren hülle.
 
Rose kopiert, wie auch canyon mit dem neuen grizl, immer bei trek, in dem fall vom checkmate und checkpoint. Das colorblocking des rahmens, ein teil davon gesprenkelt, der name platziert auf dem oberrohr, und unten am tretlager die zeichen, genau wie beim checkpoint. Die wirklich nützlichen sachen wie staufach, zig anschraubpunkte, plus isospeed hat trek schon vor 3 Jahren gebracht…
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist das Problem, ich verstehe das ganze wahrscheinlich deutlich besser als du. Es ist ein Irrglaube "ich mach es halt einfach dicht". Deswegen heißt es Dichtung. Es hat alles Grenzen.

An so eine Nach oben gerichtete Stelle darf kein Wasser kommen, welches dann auch noch schön stehen bleiben kann. Kann man das ausschließen.. fein. Wenn nicht. Ist das Elend vorprogrammiert

Meinen Nachsatz "ich kenne mich ein bisschen damit aus" hast du leider nicht richtig eingeordnet.

Ich mache das beruflich. Bisher hatte ich leider immer recht... es wäre mir auch lieber, es wäre anders. Schließlich versaut es dann auch immer meine Freizeitgestaltung.
Wie oft willst du uns noch mitteilen, wie doll dein Wissen ist?
Bei jedem DI2 Schaltwerk steht Wasser von oben an und trotzdem kein Problem für die Steckverbindung, da wasserdicht. Jeder Powerbank mit eingesteckten USB kann man mit einfachen Trick vor Wassereintritt schützen.
 
Wie oft willst du uns noch mitteilen, wie doll dein Wissen ist?
Bei jedem DI2 Schaltwerk steht Wasser von oben an und trotzdem kein Problem für die Steckverbindung, da wasserdicht. Jeder Powerbank mit eingesteckten USB kann man mit einfachen Trick vor Wassereintritt schützen.
Zumal da ja auch nicht eine Springflut durch das Unterrohr rauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werfe mal die steile These in dem Raum, dass sich die Existenz von Wasser sogar bis nach Bocholt herumgesprochen hat.
Hast du eine Quelle oder Belege ? Ich denke in den nächsten Tagen werden wir Fotos sehen und mehr wissen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass rose dort ein akku rein packt ohne an Wassereintritt zu denken.
 
Was würden wir machen ohne Kofferräume und ihre Deckel.... sie füllen jede Neuvorstellung, egal ob sie nun da sind oder nicht.
Ich kann ja die Sehnsucht nach schlampig verklebten oder laminierten Gewinde-Einsätzen für das Tretlager auch nicht verstehen, falls mal das Thema gewechselt werden möchte🤭
 
Hier sieht es so aus, als wenn der Rand des Deckels gummiert ist und das Eindringen von Wasser verhindert...

Screenshot_20250830-162809.png
Screenshot_20250830-162901.png
 
ich wurde hier so wohl vor anderthalb Jahren wegen genau solcher Ausführungen verbal durchgeprügelt - es reicht, daß Menschen mit entsprechender Vorbildung wissen, daß diese "Garagen" zu einem deutlichen Materialplus, vulgo Gewicht, oder aber zu mehr Flex führen. Manchmal lohnt es sich, besseres Wissen für sich zu behalten :) ...
Deine Rolle als Beleidigte Leberwurst gefällt dir, oder? Damals wie heute gilt, dass jedem bewusst ist, dass ein Staufach mehr Gewicht mit sich bringt. Deine Argumentation ging in eine andere Richtung. Die Behauptung, dass es völliger Blödsinn, eine Fehlkonstruktion oder was auch immer ist, entspricht nicht der Realität. Du hast so getan, als hätte der Hersteller eine tickende Zeitbombe verkauft. Es gibt bis aufs Gewicht keinen Nachteil, man hat hier keine Sollbruchstelle eingebaut. Und offensichtlich ist die Stelle verstärkt.

Di2 [...] Aber die wollen beim Rad keine Abenteuer bzw. Risiken eingehen bzgl. Verlässlichkeit.
Shimano Schaltzüge reißen alle 5000-10000 km, so viel zu Verlässlichkeit der analogen Schaltung :D
 
Shimano Schaltzüge reißen alle 5000-10000 km, so viel zu Verlässlichkeit der analogen Schaltung :D
5 Ersatzschaltzüge wiegen weniger und brauchen weniger Platz als mein SRAM-Ladegerät mit nem Adapter von Micro-USB auf USB-C wenn man es genau nehmen wollte 😃 (Sorry SRAM, sorry Radhersteller, aber das musste ich einfach noch mal raus hauen. Weil man kauft in 2025 ein Rad für 4000,- - 12000,- Euro und das Ladegerät dazu hat Micro-USB 😜)
 
Deine Rolle als Beleidigte Leberwurst gefällt dir, oder? Damals wie heute gilt, dass jedem bewusst ist, dass ein Staufach mehr Gewicht mit sich bringt. Deine Argumentation ging in eine andere Richtung. Die Behauptung, dass es völliger Blödsinn, eine Fehlkonstruktion oder was auch immer ist, entspricht nicht der Realität. Du hast so getan, als hätte der Hersteller eine tickende Zeitbombe verkauft. Es gibt bis aufs Gewicht keinen Nachteil, man hat hier keine Sollbruchstelle eingebaut. Und offensichtlich ist die Stelle verstärkt.


Shimano Schaltzüge reißen alle 5000-10000 km, so viel zu Verlässlichkeit der analogen Schaltung :D
Lol. Du hast scheinbar keine Ahnung oder montierst falsch. Ein Langstreckenrad hat bei mir definitiv schon 40.000km. Und die Ultegra schaltet immer noch butterweich und präzise.
Schaltzug musst ich bis jetzt einmal wechseln an einem Rad.
Und ein Ersatzschaltzug nimmt weniger Platz weg, als ein Ersatzakku und man bekommt diesen zur Not schneller nachgekauft.
 
5 Ersatzschaltzüge wiegen weniger und brauchen weniger Platz als mein SRAM-Ladegerät mit nem Adapter von Micro-USB auf USB-C wenn man es genau nehmen wollte 😃 (Sorry SRAM, sorry Radhersteller, aber das musste ich einfach noch mal raus hauen. Weil man kauft in 2025 ein Rad für 4000,- - 12000,- Euro und das Ladegerät dazu hat Micro-USB 😜)
Dafür ist der Akku auch schneller gewechselt.

Und wenn es dumm läuft reißt der Schaltzug am Nippel und man kriegt den Rest kaum noch aus dem STI.
 
Zurück