• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Rennrad!

Falsch! Cube bezeichnet die RH anders als die meisten anderen Hersteller - wer zB. RH 54 benötigt wird bei Cube eher bei RH 56 fündig. Ich dachte hier im RR-Forum hätte es sich schon herumgesprochen, dass man schon die gesamten Geometriedaten betrachten soll und nicht nur die RH Bezeichnung des jeweiligen Herstellers ....:)

Selbst das oben verlinkte Cube in 64 hat ein Oberrohr von 57,4cm.... Find ich wenig für die Größe. Denke da sind so ziemlich alle Hersteller schon bei ihren 62 er Rahmen drüber.

EDIT: Das 64er hat ein Sitzrohr von 60, also so etwa die Länger der 62er anderer Hersteller
 
145_img_geo.gif



Hab das Bild mal von der Canyon Seite geklaut. Canyon gibt den Oberrohrwert auch nicht horizontal an, beziehungsweise die Länge horizontal aber nur bis zum Ende des Oberrohrs und nicht bis zur Mitte des Sattels so wie auf der Cube Seite. Aber ich will mich auch nicht streiten sondern wollte dem TE nur darauf hinweisen, dass man bei den Cube Rahmen die Geometrie beachten sollte.
 
145_img_geo.gif



Hab das Bild mal von der Canyon Seite geklaut. Canyon gibt den Oberrohrwert auch nicht horizontal an, beziehungsweise die Länge horizontal aber nur bis zum Ende des Oberrohrs und nicht bis zur Mitte des Sattels so wie auf der Cube Seite. Aber ich will mich auch nicht streiten sondern wollte dem TE nur darauf hinweisen, dass man bei den Cube Rahmen die Geometrie beachten sollte.

????
Schau dir bitte die Zeichnung genau an.
 
Bis zur Mitte des Sattels kann man die Laenge doch nur angeben, wenn man die Sitzhoehe kennt. Ist bei jedem anders.
 
Die Frage ist immer das Verhältnis OR/SR.
Auch bei den sogenannten Komfort-Rädern ist in der Regel das Steuerrohr max 15mm höher, ........

Der einzige (hauptsächlich optische) Vorteil ist, dass man ohne Spacer überhöhungsfrei sitzen kann.

Der Nachteil das Rad ohne Spacer zu erhalten, ich kann im Laufe der Zeit nicht weiter runter kommen. Gerade bei Ersttätern zu bedenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rose XEON CRS-3000 ist ca. 1kg leichter, stimmt.
Hat jemand ein Cube Agree

Eben mal überflogen. Das meiste Gewicht wird bei Rahmen und Gabel eingespart, dazu die Anbauteile und ca. 100 g bei den Laufrädern. Nun kann man ausrechnen, um wieviel schneller, bzw. mit wieviel weniger Leistung Du durch das eine kg schneller einen Berg erklimmst, aber ich gehe mal davon aus, dass Du, wie über 90% der Radler damit leben können, 2 Minuten später auf einem Gipfel zu sein ;)
Da bringt es mehr, wenn Dir das Cube besser gefällt und Du dadurch öfters und mit mehr Freude fährst.
 
Der Nachteil ohne Spacer das Rad zu erhalten, ich kann im Laufe der Zeit nicht weiter runter kommen. Gerade bei Ersttätern zu bedenken.
Ein längeres Steuerrohr bedeutet nicht keine Spacer.
Ich glaube von 100 Rennrad Nutzer fahren 90 mit 2-3cm Spacer ( einige sogar noch mehr:rolleyes:)
Daher ist es oft optisch von Vorteil ein Rad mit 1,5 - 2cm längeres Steuerrohr zu fahren. :daumen:
Aber ich glaube das ist sehr OT.;)
 
@James Bond
Na ja, ich kenne das von mir. Als ich hauptsächlich MTB gefahren bin und im Winter ganz aufs RR verzichtet hatte, habe ich im Frühjahr alle Spacer unter dem Vorbau gehabt und mit steigender Km-Zahl sind sie Ring für Ring über den Vorbau gekommen.
 
Ich bin drei Jahre ein Pro SL 3000 gefahren und habe es letztes Jahr verkauft, weil ich was anderes fahren wollte. Heute hätte ich das Rad lieber behalten - es war sehr robust und trotzdem leicht, ich habe auch sehr lange Touren damit gefahren und auch Rennen. Das heutige Design der Rose Renner sagt mir nicht so zu und die Preise sind doch recht hoch geworden. Falsch machen kann man dennoch nichts mit dennen, denn es sind durch die Bank gute Komponenten verbaut.

Ich habe mir zufällig gerade das aktuelle Rose Pro SL 3000 angeschaut.Kann man es ruhigen Gewissens empfehlen? http://www.roseversand.de/bike/pro-sl-3000-/aid:744457
 
Wie immer: Wenn es passt, ja ;)
Ausstattung ist Top: komplette Ultegra bis auf die Verschleißteile, Anbauteile von Ritchey, 27,2er Carbonstütze mit Versatz, Aksium LRS völlig ok in dieser Preisklasse.
Rahmen ab 1280 g ist sehr gut, Gabelgewicht laut Google 400 g ist ok.
Als Anfänger evt. die freie Kassettenwahl nutzen und eine 11-32 mitbestellen.
 
Du wirst KEIN Rad von den großen deutschen Versender bekommen, egal ob aus Koblenz, Mayen, Bocholt, Bonn, Darmstadt ..., dass von der Qualität unterdurchschnittlich ist und/oder das P/L nicht stimmt.

Generell würde ich zu dem tendieren, der eine möglichst freie Konfiguration anbietet, aber ich weiß auch, was ich in welcher Kombination will. Vertraut man da dem Anbieter, kann man auch bedenkenlos aus Koblenz oder Bonn bestellen.

Es gibt nur eine Einschränkung: das ins Auge gefasste Modell eines Anbieters passt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nochmal zurück zu den Rose Räder. Irgendwie gefallen mir die, und ich kann einfach vieles Konfigurieren.
Da gefällt mir sogar schon die Grundkonfiguration sehr gut.

Was haltet ihr von den ROSE X-LITE CRS-3000.
Oder auch hier ein Test. http://bike-channel.tv/film/rose-x-lite-2015-carbonrennrad-der-extraklasse

Scheixx auf den Test. :)

Ich denke Du bekommst einfach viel Rad fürs Geld.
Wenn Dir das Rad optisch zusagt, dann bestelle es Dir.
 
Zurück