• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Rennrad, Rose, CUBE, ???

Verstehe ich immer noch nicht :rolleyes:

Das meine ich ...
[img=]http://road.cc/sites/default/files/imagecache/galleria_900_nocrop/images/Rose%202015/Rose%20Xeon%20CDX%202015-015.JPG[/img]
 
Wo liegt das Problem Werkseitig da einen Bremsteg einzubauen? Die Streben genau an dem gezeigten Modell sind doch mehr als ausreichend ausgelegt. Also doch eine Sache des Marketings?
 
Wo liegt das Problem Werkseitig da einen Bremsteg einzubauen?
Haben sie aber nicht und werden sich bestimmt was dabei gedacht haben.

Und da Rose dieses Rad unter der Bezeichnung "Gran Fondo" anbietet würde ich eher mal auf Komfort tippen und weniger auf Marketing, wobei, ohne Marketing verkaufen sich Räder natürlich auch nicht gut ;)
 
cmus hat das Wesentliche zur Materialfrage einschließlich der meist gar nicht zielführenden Gewichtsdebatte gesagt. Das Können der Ingenieure ist entscheidend, nicht das verwendete Material.
Und wer meint, Alu gehöre "zum alten Eisen", irrt gewaltig. Derzeit arbeiten Labore und Industrie an sog. MMC (metal matrix composites), bei denen auf eine Alu- oder Magnesium-Matrix Faserverbundstoffe aufgebracht werden, und die nochmals leichter als CFK und v.a. dauerhafter sein werden. Damit will man die Vorteile beider Werkstoofe kombinieren: hohe Bruchlastgrenzen sowie Schwingungsresilienz von CFK und abrasive Widerstandsfähigkeit sowie thermische/thermoplastische Belastbarkeit von Metalllegierungen.
Was das Rose CGF/GF angeht, glaube ich auch, dass der fehlende Bremssteg weniger ein Gebot der Aerodynamik ist als vielmehr das Flexen der Streben erleichtern soll. Wieviel das bringt, muss man ausprobieren, ich denke mal, ein breiteres Paar Reifen (25 vs. 23 mm), ein gutes Lenkerband und eine ordentliche Stütze-Sattel-Kombi bringen am Ende mehr.
 
Welche Erfahrungen habt ihr mit den Rose CRS gemacht. Sollte man vielleicht doch noch auf ein Alu Rahmen zurückgreifen.

Beachte, dass die Xeon RS und CRS unterschiedliche Geometrien haben. Zumindest in meiner Größe, 55cm, hat das Alurad 1cm weniger Reach und kürzeren Radstand. Ich würde alleine deswegen schon das Alu wählen, aber das ist halt ne Frage der persönlichen Präferenz. Gibt es einen konkreten Grund, warum du Carbon bevorzugst?
 
Hallo
nein es muss nicht unbedingt ein Carbon sein. Ich dachte das wäre jetzt Standard. Ich habe schon gesehen das die Gewichtsunterschiede nicht mehr so groß sind.
Sind den die neueren Alu Rahmen immer noch robuster bei z.b. Stürzen?
 
Hallo
nein es muss nicht unbedingt ein Carbon sein. Ich dachte das wäre jetzt Standard. Ich habe schon gesehen das die Gewichtsunterschiede nicht mehr so groß sind.
Sind den die neueren Alu Rahmen immer noch robuster bei z.b. Stürzen?
Ich denke über Sachargumente kommst du nicht zu einer Entscheidung. Ich meine ein sehr guter Alu Rahmen ist im Vergleich zu einem guten Carbon Rahmen nicht im Nachteil. Kauf das was du "geiler" findest. Was bringt es dir wenn du vernünftig zu handeln glaubst, aber dein Herz nicht erfreut wird.
:)
 
Je nachdem wie man stürzt ist auch ein Alurahmen hin.....generell kann man sagen je leichter das Material wird, also auch Alu Rahmen, desto sorgfältiger sollten sie behandelt werden. Alu/Metall ist im Verhalten vielleicht etwas ehrlicher - eine Delle kann man sehen , eine Delamination im Carbon eben nicht........Carbonrahmen haben ihre Vorteile, vieles ist aber auch reines Marketinggesülze und gegen einen Alurahmen spricht nichts - und Rennentscheidend ist das Material des Rahmens nicht.
 
Hallo
nein es muss nicht unbedingt ein Carbon sein. Ich dachte das wäre jetzt Standard. Ich habe schon gesehen das die Gewichtsunterschiede nicht mehr so groß sind.
Sind den die neueren Alu Rahmen immer noch robuster bei z.b. Stürzen?

Carbon ist heute der Industriestandard, manche Hersteller machen nichts mehr aus Alu. Das liegt aber nicht an der Überlegenheit des Materials, sondern an der guten alten Nachfrage- und Angebotsgeschichte.

Carbon kann man nach belieben designen und formen. Carbonrahmen werden heute erst mit Stift auf Papier designed und der Zielgruppe gezeigt. Das beliebteste Design wird dann tatsächlich gebaut. Mit Alu ist man stark eingeschränkt, was die Formgebung angeht. Geschwungene Linien oder aerodynamisch optimierte Formen sind kaum möglich. Man ist halt mehr oder weniger an runde, gerade Rohre gebunden, die dann zusammengeschweißt werden.

Wenn du mal die Carbonrahmen der Luxusanbieter anschaust, die haben schon sehr sehr sehr hübsche Formen. Alu sieht fast immer langweilig und altbacken im Vergleich aus. Die Schweißnähte sind auch nicht gerade schön.

Auch extremer Leichtbau geht nur mit Carbon. Leichtbaurahmen aus Carbon sind heute unter 800g schwer. Alu unter 1200g ist kaum möglich, da man dann dünnwandige "Coladosen"-Rahmen hat, die bei Stürzen schnell eindellen.

Ansonsten sind die inneren Werte der Alurahmen nicht schlechter. Moderne Alurahmen sind steif und komfortabel (mit den richtigen Anbauteilen). Und es ist definitiv wahr, Carbon ist anfälliger, wenn es untypisch belastet wird, etwa bei einem Sturz. Das ist schon so manchem passiert: Der geliebte Carbonrenner fällt vom Autodachträger und liegt dann in Scherben auf der Straße. Autsch :)

Wie bereits erwähnt sieht man den Schaden bei Carbon nicht immer. Horrorszenario ist, dass der Rahmen erst unsichtbar beschädigt wird und dann später irgendwann unerwartet bricht. Aber lass dir keine irrationalen Ängste einreden, gute Carbonrahmen sind sicher, solange sie keine schweren Stürze hinter sich haben.

Ich hab einen hochwertigen Carbonrenner (Scott Addict) und zwei gute Alurenner. Ich fahre alle 3 Räde sehr gerne, die Geometrien und das Fahrverhalten sind je nach Rad ein bisschen anders, aber ich kann nicht ernsthaft sagen, dass ein bestimmtes Rad besser ist als die anderen.

Wenn du bei Rose vor der Wahl Alu oder Carbon stehst, geh nur nach der Geometrie. Beide Varianten sind gute, solide Rahmen, falsch machen kannst du hier nichts.
 
Hallo,

ok, das ist also alles nicht so einfacht.
Wenn man mal im Netz forscht, gibt es die unterschiedlichsten Meinungen zu den ganzen Themen!
Es wird sehr viel Emotional entschieden. Und auch klar ist, dass jeder sein Fahrrad lobt und nur ganz wenige Kritik öffentlich äußern.
Dann gibt es noch die Magazine welche, meiner Meinung nach, nüchtern testen.

So wie es aussieht, baut Rose ganz gute Bikes zu sehr attraktiven Preisen und vor allem konfigurierbar.
Ob Rose CRS/RS oder CGF/GF das muss ich dann wohl irgendwie selber entscheiden.

Ober noch eine Fragen:
Gibt es jemanden der vorher ein nomalen Renner und dann ein Rose CGF/GF gekauft hat. Mir würde man seine Meinung interessieren!?!?
 
Also ich habe ein 2013er Rose Pro RS (Alu-Rahmen), soll laut Tests der beste Alu-Rahmen gewesen sein den man kaufen konnte.

Ich bin begeistert von den Konfigurationsmöglichkeiten, ich habe somit mein ganz individuelles Bike. Und das Rad an sich läuft top! Würde ich iederzeit sofort wieder machen!
 
Hallo,
ich habe vor kurzem bei dem Angebot CSL3000, d.h. Rahmen identisch CRS mit Ultegra 11 fach nicht widerstehen können.
Das Rad ist phantastisch:daumen: und war im Angebot unschlagbar günstig 1600,- mit den RS1400 LRS. Ist so aber nicht mehr im Program!
Ich habe allerdings bei Rose probegefahren und wusste das es passt. Den Unterschied zwischen dem RS und CRS lässt sich aus den Maßen theoretisch einfach unmöglich beurteilen.
Wenn Du weisst das Du mit den Maßen klar kommst - dann zuschlagen. Falls nicht würde ich probefahren.
Die Möglichkeit der Konfiguration ist ein echtes Plus bei Rose - aber Achtung: Sattel bekommt man nicht alle zur Probe (wenn ich mich recht erinnere nur Ergon und SQ-Lab). Da ich mit SQ-Lab super klar komme ist das OK für mich.
Viel Spass beim entscheiden :idee:
Turbulator
 
Hier mal noch ein Hinweis wegen der Bremse hinter dem Tretlager: Da habe ich mal in US-Foren gelesen, daß viele damit Probleme hatten, weil die Felgen an den Bremsen geschliffen haben, wenn man mal kräftig reintritt. Das bezog sich damals wohl auf Trek-Rahmen. Soweit ich mich erinnern kann, war die Rede davon, daß Trek mittlerweile wohl wieder - vermutlich genau aus den genannten Gründen - davon abgekommen ist und die Bremse jetzt wieder an der normalen Stelle montiert.
 
Hier mal noch ein Hinweis wegen der Bremse hinter dem Tretlager: Da habe ich mal in US-Foren gelesen, daß viele damit Probleme hatten, weil die Felgen an den Bremsen geschliffen haben, wenn man mal kräftig reintritt. Das bezog sich damals wohl auf Trek-Rahmen. Soweit ich mich erinnern kann, war die Rede davon, daß Trek mittlerweile wohl wieder - vermutlich genau aus den genannten Gründen - davon abgekommen ist und die Bremse jetzt wieder an der normalen Stelle montiert.
Ich glaube, eine schleifende Bremse bei hartem Tritt wird man bei Rose weniger fürchten müssen, so steif wie die ihre Rahmen machen. Nichtsdestotrotz ist dieses Design einfach nervig.
 
Zurück