• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg

Anzeige

Re: Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg
Wo der Fred wieder in sachlichen Sphären aufbläht und grenzenlos verschwimmt ... ich hab' noch einen (immer gut auf Ratttour, spätestens für die Ziehung des abendlichen Weines) 🤓🍷

++ swiss made ++

1761057476517.png
 
Womit endlich geklärt wäre, wieso UAE dermaßen schlecht performed, dass sie nicht einmal die Marke der 100 Saisonsiege knacken.

……und bestätigt, dass die Lobhudelei über 5 Watt Ersparnis, das 10% steifere Tretlager, die 5 % komfortablere Sattelstütze…….alles für den Bobbes ist. Ein richtig guter Fahrer gewinnt mit jedem Topmodell der renommierten Anbieter (und vermutlich auch mit deren Räder der gehobenen Mittelklasse).
Gerade die Steifigkeitswerte spielen mehr in der Hobbyklasse eine Rolle, in der der Ein oder Andere doch am Gewichtslimit kratzt 😉
 
Was ist eigentlich euer Problem mit dem Hersteller, respektive dem Rad? Wenn es nicht passt, ignoriert es. Aber permanent drauf zu hauen ist doch auch daneben.

Für ein erstes Rad ist das Fahrrad mE absolut gelungen. Und was Werte angeht, ist das Rad ein sehr gutes Rennrad. Bei allem Respekt vor diesen Tourtests, aber die spiegeln 0,0 die Realität wieder, respektive beachten weder individuelle Maße inkl. einer effizienten Sitzposition noch den Einsatzzweck inkl. der Position.

Diese Lobeshymnen der Tour auf eine Hand Hersteller, ist seit Jahrzehnten schon mehr als zweifelhaft.

Am Ende des Tages hat jedes WorldTourTeam sowie der überwiegende Conti-Teil absolut geile Rennräder, die bei passender Position sich kaum was nehmen. Alles andere ist Marketing Blabla. Spezialised , BMC, Trek und wie die alle heißen bringen regelmäßig neue Modelle,, die natürlich immer die Besten, schnellsten etc. sind. Schon komisch, wenn man etwas verspricht und alle 1-3 Jahre durch ein jangeblich a noch besseres Update bricht. Dann war man doch nicht so optimal? Aber der Rubel rollt...

Und noch ne Sache. Nimmt man Storck, bei welchen Markus permanent behauptet, er hätte Premium Räder und entwickelt selbst nur fortschrittlich, gleichzeitig sämtliche Rahmen bei Pardus kauft, ist kaum besser. Die Räder sind gut, aber Storck entwickelt die genau 0. Gut bei Aerfast noch die Gabel, aber Rest kommt 1:1 aus China. Das TT-Rad ist sogar 100% von Pardus und deckungsgleich mit Ribble. Storck und Ribble präsentieren es als ihre Entwicklung...

Ich wünsche den Jungs von Ikarus viel Erfolg im Vertrieb. Das Rad ist schon optisch und technisch Klasse, zum fairen Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist eigentlich euer Problem mit dem Hersteller, respektive dem Rad? Wenn es nicht passt, ignoriert es. Aber permanent drauf zu hauen ist doch auch daneben.

Für ein erstes Rad ist das Fahrrad mE absolut gelungen. Und was Werte angeht, ist das Rad ein sehr gutes Rennrad. Bei allem Respekt vor diesen Tourtests, aber die spiegeln 0,0 die Realität wieder, respektive beachten weder individuelle Maße inkl. einer effizienten Sitzposition noch den Einsatzzweck inkl. der Position.

Diese Lobeshymnen der Tour auf eine Hand Hersteller, ist seit Jahrzehnten schon mehr als zweifelhaft.

Am Ende des Tages hat jedes WorldTourTeam sowie der überwiegende Conti-Teil absolut geile Rennräder, die bei passender Position sich kaum was nehmen. Alles andere ist Marketing Blabla. Spezialised , BMC, Trek und wie die alle heißen bringen regelmäßig neue Modelle,, die natürlich immer die Besten, schnellsten etc. sind. Schon komisch, wenn man etwas verspricht und alle 1-3 Jahre durch ein jangeblich a noch besseres Update bricht. Dann war man doch nicht so optimal? Aber der Rubel rollt...

Und noch ne Sache. Nimmt man Storck, bei welchen Markus permanent behauptet, er hätte Premium Räder und entwickelt selbst nur fortschrittlich, gleichzeitig sämtliche Rahmen bei Pardus kauft, ist kaum besser. Die Räder sind gut, aber Storck entwickelt die genau 0. Gut bei Aerfast noch die Gabel, aber Rest kommt 1:1 aus China. Das TT-Rad ist sogar 100% von Pardus und deckungsgleich mit Ribble. Storck und Ribble präsentieren es als ihre Entwicklung...

Ich wünsche den Jungs von Ikarus viel Erfolg im Vertrieb. Das Rad ist schon optisch und technisch Klasse, zum fairen Preis.
Ich denke dass das "Problem" das Auftreten war/ ist - hier und auf den eigenen Kanälen.
Auch bezieht sich "Ikarus" selbst auf die Tour als Nachweis für bestimmte Eigenschaften.
Und scheinbar auch du - oder woher kommt die Annahme, dass es "technisch klasse" sei?
Ist dann nur etwas unschlüssig, wenn man bspw. die Tourtests nur dann und soweit nimmt, wie sie einem in die eigene Sicht/ Denke/ Argumentation passen - und dann anderes weglässt und oder die Verschwörungskiste öffnet.
Und was hat bspw. die Sitzposition mit Steifigkeitswerten zu tun... und was sollen individuelle Maße bedeuten? Ist das Ikarus neuerdings ein Maßrahmen?

Deine Wünsche in Ehren - dein Beitrag erweist diesen allerdings eher einen Bärendienst.
Nichtdestotrotz wird es den einen oder anderen Käufer finden - wahrscheinlich am ehesten jmd. vor Ort, der gern ein Pläuschen mit dem "Tüftler" halten möchte und selbst nicht aufbauen kann oder mag. Es sei gegönnt. Ansonsten gibt der Markt in der Preisliga durchaus genug Alternativen her, die mMn seriöser und "verlässlicher" wirken.

Aber im Ergebnis kann man auch einfach einig sein, sich nicht einig zu sein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke dass das "Problem" das Auftreten war/ ist - hier und auf den eigenen Kanälen.
Auch bezieht sich Ikarus selbst auf die Tour als Nachweis für bestimmte Eigenschaften.
Und scheinbar auch du - oder woher kommt die Annahme, dass es "technisch klasse" sei?
Ist dann nur etwas unschlüssig, wenn man bspw. die Tourtests nur dann und soweit nimmt, wie sie einem in die eigene Sicht/ Denke/ Argumentation passen - und dann die Verschwörungskiste öffent.
Und was hat bspw. die Sitzposition mit Steifigkeitswerten zu tun... und was sollen individuellen Maße bedeuten? Ist Ikarus neuerdings ein Maßrahmen?

Deine Wünsche in Ehren - dein Beitrag erweist diesen allerdings eher einen Bärendienst.

Aber im Ergebnis kann man auch einfach einig sein, sich nicht einig zu sein. ;)

Vorab: Ich habe den Tour-Test nicht gelesen, was schon einmal mehrheitlich deinen Beitrag entkräftet. Meine Einschätzung basiert auf eigene Erfahrungen mit Rädern, die in der Geometrie und Aufbau ähnlich unterwegs sind, hier speziell das Tarmac. Dass dieses Rad daran angelehnt ist, ist kein Geheimnis. Und das Tarmac kenn ich allzugut, sowohl das SL7 als auch das SL8. Es ist lustig, wie Du mir etwas unterst1ellst, gleichzeitig vom Rad sprichst. Ikarus liefert nur den Rahmen / Gabel, laufräder, Schaltung kommt von bekannten Herstellern. Da kann man einen Rahmen auch gern mal überbewerten;-) im System Rad.

Die passende Sitzposition ist das A& O, dazu gehört auch der Austausch von Teilen. Dieses alberne rumfshren mit falschen Kurbellängen, falschen Lenkerbreitrn und Formen. Wie ein Anzug von der Stange für 5stellige Beträge. Individuelle Maße bedeutet, dass nicht jedes Rad zu jedem passt und man auch mit Austausch einzelner Teile nur Kompromisse eingeht. Da hilft auch kein Tour Testsieger, wenn man den Fahrer nicht adäquat auf das Rad bekommt. Und Steifigkeit? Was die Tour da misst, ist doch für nen Arsch. Oder sind plötzlich diverse Sprintsiege auf Schrotträdern nur den Fahrern geschuldet. Dann würde die ja mit nem Swlrks oder Canyon fliegen...Achtung Ironie. Bei modernen Rennrädern sind Steifig1keitswerte absolut vernachlässigbar...

Und nochmal, wenn Dir der Auftritt1 nicht passt, ignorier Ikarus. Der Auftritt von einer Vielzahl großer Hersteller passt weder zur gelieferten Qualität noch zum Preis. Und was die Tour angeht, ja eine Vielzahl der Hersteller verweist auf diese Ergebnisse, unreflektiert natürlich. Gleiche Hersteller machen rd. 50% der Tour Hefte durch ihre Werbung aus...
 
Hauptsache man kann irgendwo Dampf ablassen. Klar hat der Schweizer Macher viel zu sehr auf die Kacke gehauen, dafür dass er nur ein Häuferl geschi$$en hat und das nicht mal selbst abgedrückt hat. Das spritzt halt übel ob man will oder nicht. Andererseits ist's nur ein Hobel, den man in dem lustigen Minibergland selbst kaufen kann, wen juckt's also anderweitig. Rennrad-News ist wiederum froh über jede News, egal wie unwichtig oder aufgebläht. Und wir User froh über jeden Aufreger. Insofern alles doch ein Träumchen, da keiner echte Sorgen hat, der sich wie auch immer hier äußert :)
 
Vorab: Ich habe den Tour-Test nicht gelesen, was schon einmal mehrheitlich deinen Beitrag entkräftet. Meine Einschätzung basiert auf eigene Erfahrungen mit Rädern, die in der Geometrie und Aufbau ähnlich unterwegs sind, hier speziell das Tarmac. Dass dieses Rad daran angelehnt ist, ist kein Geheimnis. Und das Tarmac kenn ich allzugut, sowohl das SL7 als auch das SL8. Es ist lustig, wie Du mir etwas unterst1ellst, gleichzeitig vom Rad sprichst. Ikarus liefert nur den Rahmen / Gabel, laufräder, Schaltung kommt von bekannten Herstellern. Da kann man einen Rahmen auch gern mal überbewerten;-) im System Rad.

Die passende Sitzposition ist das A& O, dazu gehört auch der Austausch von Teilen. Dieses alberne rumfshren mit falschen Kurbellängen, falschen Lenkerbreitrn und Formen. Wie ein Anzug von der Stange für 5stellige Beträge. Individuelle Maße bedeutet, dass nicht jedes Rad zu jedem passt und man auch mit Austausch einzelner Teile nur Kompromisse eingeht. Da hilft auch kein Tour Testsieger, wenn man den Fahrer nicht adäquat auf das Rad bekommt. Und Steifigkeit? Was die Tour da misst, ist doch für nen Arsch. Oder sind plötzlich diverse Sprintsiege auf Schrotträdern nur den Fahrern geschuldet. Dann würde die ja mit nem Swlrks oder Canyon fliegen...Achtung Ironie. Bei modernen Rennrädern sind Steifig1keitswerte absolut vernachlässigbar...

Und nochmal, wenn Dir der Auftritt1 nicht passt, ignorier Ikarus. Der Auftritt von einer Vielzahl großer Hersteller passt weder zur gelieferten Qualität noch zum Preis. Und was die Tour angeht, ja eine Vielzahl der Hersteller verweist auf diese Ergebnisse, unreflektiert natürlich. Gleiche Hersteller machen rd. 50% der Tour Hefte durch ihre Werbung aus...

Das ? oben war tatsächlich als Frage gemeint, um nichts zu unterstellen.

Ok, dann beziehst du dein "technisch klasse" auf die Geo. Da seh ich allerdings kein besonderes Merkmal beim Ikarus, weswegen es besser anpassbar sei.
Ansonsten seh ich leider erneut viel Whataboutism in deiner Antwort und wüsste nicht, dass es hier die Vorschrift gäbe Themen ignorieren zu müssen, wenn man nicht (nur) positive Dinge sieht.

Es bleibt dabei:
Aber im Ergebnis kann man auch einfach einig sein, sich nicht einig zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon komisch, wenn man etwas verspricht und alle 1-3 Jahre durch ein jangeblich a noch besseres Update bricht. Dann war man doch nicht so optimal?
Muss auch immer lachen, wenn die Überschrift lautet: .... "beste aller Zeiten"...
Das ist eigentlich falsch. Alle Zeiten waren noch nicht, denn dann gäbe es keine Zukunft mehr. Außerdem wäre ausentwickelt. Ende der Fahnenstange.
Habe auch manchmal den Eindruck, dass sich Hobbyfahrer mehr Gedanken um Material machen als Profis und deren Mechaniker.
 
Was ist eigentlich euer Problem mit dem Hersteller, respektive dem Rad? Wenn es nicht passt, ignoriert es. Aber permanent drauf zu hauen ist doch auch daneben.
Wenn ich den Faden durchgehe, sehe ich hier wenig "Draufgehaue". Vielmehr geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit einem vorgestellten Produkt. Dabei werden zwei Punkte schwergewichtig moniert bzw. hervorgehoben:
1. Die Verwendung der Marke "Swiss", wobei diskutiert wird, wie hoch der Anteil an Swissness tatsächlich ist, und was dies aussagen soll. Dieses Thema wird im Übrigen auch in der Schweiz seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert (Beispiel On-Schuhe). Also ein absolut valider Kritikpunkt.
2. Die Qualität des Rads, insbesondere die Suggerierung, es handle sich dabei um die eierlegende Wollmilchsau. Hier wurde anhand objektiver Daten aufgezeigt, dass dem eben nicht so ist, und dass die beeindruckenden Werte bei Gewicht und Aerodynamik mit Einbussen bei der Steifigkeit erkauft wurden. Oder mit Keith Bontrager: Light, stiff, aero - pick two. Man könnte noch, gemäss dem Original, cheap hinzufügen. So weit, so sachlich. Weiter wurde diskutiert, ob die geringere Steifigkeit für Hobbies wirklich relevant ist. Wird in jedem zweiten Faden gewälzt, so what.

Alles in allem also ziemlich normal und unspektakulär, oder? Ob es dafür 20 Seiten braucht... aber hey, wofür gibt's ein Forum.
 
Wenn ich den Faden durchgehe, sehe ich hier wenig "Draufgehaue". Vielmehr geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit einem vorgestellten Produkt. Dabei werden zwei Punkte schwergewichtig moniert bzw. hervorgehoben:
1. Die Verwendung der Marke "Swiss", wobei diskutiert wird, wie hoch der Anteil an Swissness tatsächlich ist, und was dies aussagen soll. Dieses Thema wird im Übrigen auch in der Schweiz seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert (Beispiel On-Schuhe). Also ein absolut valider Kritikpunkt.
2. Die Qualität des Rads, insbesondere die Suggerierung, es handle sich dabei um die eierlegende Wollmilchsau. Hier wurde anhand objektiver Daten aufgezeigt, dass dem eben nicht so ist, und dass die beeindruckenden Werte bei Gewicht und Aerodynamik mit Einbussen bei der Steifigkeit erkauft wurden. Oder mit Keith Bontrager: Light, stiff, aero - pick two. Man könnte noch, gemäss dem Original, cheap hinzufügen. So weit, so sachlich. Weiter wurde diskutiert, ob die geringere Steifigkeit für Hobbies wirklich relevant ist. Wird in jedem zweiten Faden gewälzt, so what.

Alles in allem also ziemlich normal und unspektakulär, oder? Ob es dafür 20 Seiten braucht... aber hey, wofür gibt's ein Forum.
Es hat das Thema übrigens rel. weit nach oben in die Hit-List des Redaktions-Beiträge katapultiert. Da können es Neueinsteiger dann gut finden und sich direkt eine Meinung bilden um was es hier im Forum geht. :-D Wer dann noch bleibt, den kann eigentlich nichts mehr erschrecken.
 
Was ist eigentlich euer Problem mit dem Hersteller, respektive dem Rad? Wenn es nicht passt, ignoriert es. Aber permanent drauf zu hauen ist doch auch daneben.
Mich stört zum Beispiel, dass beim Ikarus die Geometrie vom Tarmac Sl8 1:1 übernommen wurde, ohne das darauf hingewiesen wird, hätte man durchaus mal in einem Nebensatz erwähnen können.

Das gilt auch für andere Eigenschaften des Tarmac, z.B. Form des Steuerrohres.

Es wäre auch interessant, eine Seitenansicht des Tarmac über eine Seitenansicht des Ikarus in gleicher RH zu legen, würde mich nicht wundern, wenn weitgehend identische Rahmenformen rauskämen.

Kann man alles machen, sollte aber dabei meines Erachtens nicht stets den Eindruck einer"Eigenentwicklung" von Grund auf erwecken, sondern ehrlich kommunizieren, dass man sich bei der der "Entwicklung" deutlich an ein bereits vorhandenes Rad angelehnt hat, sinnigerweise an das in diesem Tourtest bereits am besten bewertete.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ikarus hatte ja bekanntlich Flügel aus Federn und Wachs, die in der Sonne schmolzen und er ins Meer stürzte. :D
Ich finde die Verwendung des Namens Ikarus auch immer interessant (gibt ja mehrere Firmen, die den Namen verwendet haben, u. a. DDR-Bushersteller), ist ja per se nicht positiv belegt.
Was ist eigentlich euer Problem mit dem Hersteller, respektive dem Rad?
Falls Du keine Lust auf das Lesen vorherige Beiträge hast: Hauptsächlich das Klopfen des Made/Konstruiert in Switzerland wenn davon recht wenig in der Schweiz passiert.
Und nochmal, wenn Dir der Auftritt1 nicht passt, ignorier Ikarus.
Kannst Du ja mit den Beiträgen auch machen?!
Habe auch manchmal den Eindruck, dass sich Hobbyfahrer mehr Gedanken um Material machen als Profis und deren Mechaniker.
Weder Profis noch Mechaniker haben eine Wahl bei der Auswahl des Rades, das kommt ja vom Sponsor.
Bei Anbauteilen machen sich manche sicher mehr Gedanken, andere nehmen was sie hingestellt kriegen.
 
Der Typ sagte doch im Interview er war noch nie in der Fabrik in der die hergestellt werden. Und hat das Design einfach per Whatsapp bestellt.

Mehr muss man zur Leidenschaft doch nicht wissen.
 
Ich finde die Verwendung des Namens Ikarus auch immer interessant (gibt ja mehrere Firmen, die den Namen verwendet haben, u. a. DDR-Bushersteller), ist ja per se nicht positiv belegt.
Nicht DDR, sondern ungarischer Bushersteller der immer noch produziert.
Wie ist denn der Name belegt? Mir fällt zwar auch immer "Bus" dazu ein, aber die Erinnerungen sind nicht negativ. Grundsätzlich ist der Name noch nicht irgendwie fix besetzt. Negativ könnte man es aus der griechischen Mythologie mit jugendlichen Übermut assoziieren, aber das tun ja viele gar nicht. Manch einer bringt es mit dem Traum vom Fliegen oder mit Erfindungsreichtum in Verbindung. So nach dem Motto, war das nicht der Dings, der sich Flügel gebaut hat und damit geflogen ist...
 
Der Typ sagte doch im Interview er war noch nie in der Fabrik in der die hergestellt werden.

Das ist wirklich schade. Der Kontakt mit unseren Zulieferern in Shenzhen und Guangzhou war immer enorm spannend, und auf ganz menschlicher Ebene die Herangehensweisen des Partners kennenzulernen schafft eine besondere Verbindung, die ich sehr bereichernd fand.
 
Zurück