• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg

Ich weiß, was du meinst. Das Fahrrad hat aber keine Leistung - sonst wäre es ein E-Bike. Es hat einen Windwiderstand, der hilfsweise als Leistungsäquivalent ausgedrückt wird. Die Formulierungen auf der Website sind schrecklich. Ja, es ist sicher keine akademische Welt - muss es auch nicht sein. Aber die zunehmende Gleichgültigkeit in Bezug auf genaue Ausdrucks- und Formulierungsweise finde ich schwierig. Erst recht, wenn man sich "Entwicklung" auf die Fahnen schreibt und mit Zahlenwerten die Werbetrommel rührt. Aber ich gebe zu, ich bin dahingehend dünnhäutig.
Für mich liest es sich eher, als würdest du lediglich verlangen, dass einer auch über die Latte springt, die er hoch anlegt. Finde ich in diesem Kontext nur richtig.

Felix
 
Sieht schon ähnlich aus, Unterschiede, die ich sehe:

  • Ich finde beim Ikarus ist das Steuerrohr wesentlich aggressiver geformt bei sehr ähnlicher Grundform. (stärker eingeschnitten in der Mitte, härtere Kanten, die sich in OR ziehen, die SpeedSniffer Vorwölbung startet unten von einer neutralen Position für die Gabel).
  • Das Unterrohr scheint beim I flächiger und hat einen anderen Übergang zur Gabel.
  • Die Verbindung SS zu SR ist beim I massiver/ausgeformten.
  • Klar andere Gabel ohne Vorwölbung im Übergang
  • I hat deutlich geringeres Gewicht ~85g, fast 10%

Der T könnte also ein Verwandter / Vorgänger sein, ist aber nicht der ein Open Mould, der von I einfach eingekauft wurde.

Beim Gewicht (was gehört dazu?) kann man spielen. Schraub alle Metallteile ab und es geht gut runter und kommt inklusive Toleranz in den Range. So ein UDH ist schon schwer. Umwerferplatte..

Jaein es ist nicht exakt passend.. könnte aber die Basis sein.
Oder es ist noch wer anders, den ich nicht kenne.. so oder so.
Das ganze Blabla schreckt eher ab als zu überzeugen. Und die neuesten Reviews sind eher peinlich... Ich dachte zuerst an KI, aber die würde ja die Rechtschreibung richtig machen.
😆
 
Das war nicht die Frage, sondern ob von "Handarbeit" gesprochen wird. Das findest du weder mit 3 Sekunden noch mit 10 Sekunden googlen. Oder eben doch, dann lasse ich mich gerne korrigieren. Warum antwortest du ausweichend auf meine Frage?
Da steht "designed, developed and 95% pre-assembled", da sehe ich wenig falsches dran.
Lass mich das für dich Googlen:

Konfiguriere dein Bike mit MyCanyon​


Gestalte das Bike deiner Träume, indem du dein Aeroad CFR individuell anpasst. Vom Rohrahmen bis zum fertigen Traumbike in Handarbeit hergestellt, mit erstklassigen Komponenten und mit höchster Präzision und Qualität. Klicke oben auf „Konfigurieren“ und beginne mit der Gestaltung deines Traumbikes.


Es geht nicht um den exakten Wortlaut sondern den Fakt, dass die Werbetexte alle aus den gleichen Verschnitten und Andeutungen bestehen. Da bei Ikarus jetzt ein besonderes Problem zu konstruieren ist abwegig.

Zumal das Produkt tatsächlich spektakulär wäre, wenn die Aussagen auch nur halbwegs passen. Ich meine die Aerodynamik vom Aeroad mit dem Gewicht vom SL8 und dem Preis von Cube? Wenn das stimmt, dann darf man sich schon ziemlich auf die Schulter klopfen. Daher das Interesse, was tatsächlich dran, bzw. über Hersteller und Frameset in Erfahrung zu bringen ist.
 
Beim Gewicht (was gehört dazu?) kann man spielen. Schraub alle Metallteile ab und es geht gut runter und kommt inklusive Toleranz in den Range. So ein UDH ist schon schwer. Umwerferplatte..

Jaein es ist nicht exakt passend.. könnte aber die Basis sein.
Oder es ist noch wer anders, den ich nicht kenne.. so oder so.
Das ganze Blabla schreckt eher ab als zu überzeugen. Und die neuesten Reviews sind eher peinlich... Ich dachte zuerst an KI, aber die würde ja die Rechtschreibung richtig machen.
😆

Ich hab auch noch mal etwas geschaut und das Design im Steuerrohr ist doch recht markant und so bei anderen Firmen nicht am Start. Wahrscheinlich der gleiche Hersteller mit einer Weiterentwicklung.

Reviews von Kunden sind leider häufig zum Fremdschämen, da hab ich gar nicht erst geschaut. Schauen wir mal was draus wird, irgendwann wird es ja hoffentlich mal jemand mit einer Waage und etwas Sachverstand in die Hände bekommen.
 
Lass mich das für dich Googlen:
Warum so überheblich? Da steht eben nicht "Handarbeit aus Koblenz", und darum ging es.
Es geht nicht um den exakten Wortlaut sondern den Fakt, dass die Werbetexte alle aus den gleichen Verschnitten und Andeutungen bestehen. Da bei Ikarus jetzt ein besonderes Problem zu konstruieren ist abwegig.
Ähm ... spannend, dass ich nach dem Wortlaut frage und du meinst, es ginge nicht darum. Dann antwortest du weiterhin nicht zielführend.
Wo genau tun sie das? Gibt es den Wortlaut so?


Zumal das Produkt tatsächlich spektakulär wäre, wenn die Aussagen auch nur halbwegs passen. Ich meine die Aerodynamik vom Aeroad mit dem Gewicht vom SL8 und dem Preis von Cube? Wenn das stimmt, dann darf man sich schon ziemlich auf die Schulter klopfen. Daher das Interesse, was tatsächlich dran, bzw. über Hersteller und Frameset in Erfahrung zu bringen ist.
Und genau dann hätte man solche Slogans (die eben doch anders sind, da "Swiss Handmade" durchaus suggeriert, dass auch vor Ort Rahmen produziert werden, nicht nötig. Genau wie etwas suspekte (nicht nur meine Einschätzung!) neu angemeldete User hier letztens und die Google-Rezensionen. Wenn das Produkt zu dem Preis hält, was es verspricht, reicht das völlig aus.
 
Was hier ganz eindeutig fehlt, sind unabhängige Tests.
Auch ein unabhängiger Test bspw. vom Tour-Magazin. Oder wenigstens irgendeine Art von Validierung.

Denn die Frage ist ja vor allem auch: gab es diesen Test wirklich? Oder wird es nur gesagt. So Graphen lassen sich schnell bauen. Und ob da nun Räder weggelassen wurden oder nicht; fast geschenkt. Wenn das Rad nie im Windkanal war, ist das das geringste Problem.
Es ist möglich, dass das alles okay und valide ist. Solange es aber keine unabhängigen Test oder wenigstens (!) einen echten validen Test mit Nachweis gibt, ist das für mich schwierig.
 
Was hier ganz eindeutig fehlt, sind unabhängige Tests.
Auch ein unabhängiger Test bspw. vom Tour-Magazin. Oder wenigstens irgendeine Art von Validierung.

Denn die Frage ist ja vor allem auch: gab es diesen Test wirklich? Oder wird es nur gesagt. So Graphen lassen sich schnell bauen. Und ob da nun Räder weggelassen wurden oder nicht; fast geschenkt. Wenn das Rad nie im Windkanal war, ist das das geringste Problem.
Es ist möglich, dass das alles okay und valide ist. Solange es aber keine unabhängigen Test oder wenigstens (!) einen echten validen Test mit Nachweis gibt, ist das für mich schwierig.
Es gibt auf der Seite auch dieses Bild, was natürlich auch nicht viel bedeuten muss.
1000131233.jpg
 
Was hier ganz eindeutig fehlt, sind unabhängige Tests.
Auch ein unabhängiger Test bspw. vom Tour-Magazin. Oder wenigstens irgendeine Art von Validierung.

Denn die Frage ist ja vor allem auch: gab es diesen Test wirklich? Oder wird es nur gesagt. So Graphen lassen sich schnell bauen. Und ob da nun Räder weggelassen wurden oder nicht; fast geschenkt. Wenn das Rad nie im Windkanal war, ist das das geringste Problem.
Es ist möglich, dass das alles okay und valide ist. Solange es aber keine unabhängigen Test oder wenigstens (!) einen echten validen Test mit Nachweis gibt, ist das für mich schwierig.
Na ja, es gibt ja die Fotostrecke, die zumindest den Testaufbau zeigt. Das scheint mir schon glaubhaft, dass die da einen Test durchgeführt haben. Allerdings, wie oben bereits angemerkt, ist nicht wirklich ersichtlich, welche Komponenten dann im Test wirklich zum EInsatz kamen. Auf einem Bild sieht man zum Beispiel ein DT Swiss Hinterrad eingebaut, auf anderen Bildern wiederum ein Ikarus gelabeltes Laufrad. Kurzum, um es wirklich mit den anderen Rädern und Tour-Werten vergleichen zu können, sollte es schon unabhängig vom Tour Magazin getestet werden. So sind die Werte nutzlos, ganz egal ob in den gleichen Räumlichkeiten durchgeführt. Es fehlt die Unabhängigkeit, da stimme ich dir zu.

Aber es muss eben jeder selber wissen. Ich persönlich wäre nie bereit, für einen Nicht-UCI Rahmen deutlich über 3.000 Euro zu zahlen bzw. würde ich mich nicht wirklich auf ein Rad setzen, bei dem der Hersteller unbekannt ist. Man kann von UCI halten was man will, aber so einen UCI Sticker bekommt eben nicht jeder. Da stehen eben auch gewisse Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen dahinter. Schade nur, dass Rennrad-News hier einen eher unreflektierten Marketing Beitrag übernimmt. Und nach meinem Verständnis sind die Tour-Tests ausschliesslich von UCI-Rahmensets. Schon deshalb verbietet sich eigentlich ein Vergleich.

Man kann mich gerne korrigieren, wenn der Rahmen einen UCI-Sticker hat. Ich konnte keinen sehen bzw. irgendwo lesen, dass es sich um einen UCI approved/certified Rahmen handelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nicht so der Testbberichtleser bzw. beschäftige mich kaum mit Windkanaltests. Krass finde finde ich aber, dass man mit diesem Rad 45 km/h mit 200 W fahren können soll. Meine Wattwerte wiederum kenne ich schon ganz gut und mein Renner ist jetzt imho auch nicht total unmodern, auch wenn es kein reinrassiger Aerohobel ist, aber im jetzigen Aufbau mit meinem Addict 45 km/h mit 200 W … da müsste bzw. muss ich glaube eher noch mal eine gut zweistellige Zahl drauf packen, um auf 45 km/h zu kommen … wie kommen die auf diese Werte? 😳
Die im TOUR Magazin verwendete Watt-Angabe ist ein etablierter Standardwert, der von vielen Radherstellern genutzt wird, um die Aerodynamik verschiedener Räder vergleichbar zu machen.
Dabei handelt es sich nicht um einen individuellen Leistungswert, den man 1:1 mit den eigenen Trainings- oder Rennwerten vergleichen sollte, sondern um ein neutrales Testverfahren im GST-Windkanal.

So läuft der Test ab:
  • Verwendet wird ein spezieller Rennrad-Dummy mit bewegten Beinen und rotierenden Laufrädern.
  • Das Rad wird in einem konstanten Luftstrom getestet.
  • Gemessen wird, wie viel Leistung (Watt) notwendig ist, um eine Geschwindigkeit von 45 km/h aufrechtzuerhalten.
Der Wert gibt also an, wie effizient das Rad im Vergleich zu anderen Modellen den Luftwiderstand durchschneidet. Je niedriger die Wattzahl, desto aerodynamischer das Setup.

Wichtig zu verstehen:
  • Der Test schafft aber eine faire und reproduzierbare Vergleichsbasis zwischen verschiedenen Rädern

    Wir haben diesen Test gemeinsam mit Herrn Kühnen vom TOUR Magazin exakt nach diesem Standard durchgeführt. Die detaillierten Messergebnisse und Bildmaterial findet ihr auf unserer Webseite.
 
...
Ikarus Faster – ein Rennrad, das Aero-Performance und Leichtbau vereint?

Bin letztens schon mal über die Ikarus-Sachen gestolpert - gefällt mir vom Design her zwar nicht richtig gut, aber von den Eckdaten her interessant und nicht nur aus CH-Sicht attraktive Preise.
Wem's passt und gefällt, könnte einen Alpenurlaub mit Shoppingtour verbinden.
 
Bin letztens schon mal über die Ikarus-Sachen gestolpert - gefällt mir vom Design her zwar nicht richtig gut, aber von den Eckdaten her interessant und nicht nur aus CH-Sicht attraktive Preise.
Wem's passt und gefällt, könnte einen Alpenurlaub mit Shoppingtour verbinden.
Aber beim Zoll dann anmelden, sonst kann es sehr teuer werden ;-) Zumahl das Komplettrad nur in der Schweiz käuflich erhältlich ist.

https://www.ride-mtb.com/de/news/in...icht-angemeldet-rekordverdaechtiger-strafzoll
 
Optisch gefällt's mir.
Nur bei dem dicken Ikarus Schriftzug komme ich als gebürtiger Zoni nicht umhin, permanent an die Busse in meiner Heimat zu denken. Und da die quasi ausstarben, verbinde ich keinen Erfolg mit "Ikarus."
Kann jetzt aber Ikarus nix für.😉
 
Aber es muss eben jeder selber wissen. Ich persönlich wäre nie bereit, für einen Nicht-UCI Rahmen deutlich über 3.000 Euro zu zahlen bzw. würde ich mich nicht wirklich auf ein Rad setzen, bei dem der Hersteller unbekannt ist. Man kann von UCI halten was man will, aber so einen UCI Sticker bekommt eben nicht jeder. Da stehen eben auch gewisse Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen dahinter. Schade nur, dass Rennrad-News hier einen eher unreflektierten Marketing Beitrag übernimmt. Und nach meinem Verständnis sind die Tour-Tests ausschliesslich von UCI-Rahmensets. Schon deshalb verbietet sich eigentlich ein Vergleich.

Man kann mich gerne korrigieren, wenn der Rahmen einen UCI-Sticker hat. Ich konnte keinen sehen bzw. irgendwo lesen, dass es sich um einen UCI approved/certified Rahmen handelt.
LOL

Den UCI Sticker bekommste für ein paar Tausend Euro. Und da wird auch nichts wirklich auf Qualität und Sicherheit getestet. Einziger Sinn dahinter ist, neben Geldmacherei, das die Rahmensets in seinen Dimensionen dem Regelwerk entsprechen.
 
Die im TOUR Magazin verwendete Watt-Angabe ist ein etablierter Standardwert, der von vielen Radherstellern genutzt wird, um die Aerodynamik verschiedener Räder vergleichbar zu machen.
Dabei handelt es sich nicht um einen individuellen Leistungswert, den man 1:1 mit den eigenen Trainings- oder Rennwerten vergleichen sollte, sondern um ein neutrales Testverfahren im GST-Windkanal.

So läuft der Test ab:
  • Verwendet wird ein spezieller Rennrad-Dummy mit bewegten Beinen und rotierenden Laufrädern.
  • Das Rad wird in einem konstanten Luftstrom getestet.
  • Gemessen wird, wie viel Leistung (Watt) notwendig ist, um eine Geschwindigkeit von 45 km/h aufrechtzuerhalten.
Der Wert gibt also an, wie effizient das Rad im Vergleich zu anderen Modellen den Luftwiderstand durchschneidet. Je niedriger die Wattzahl, desto aerodynamischer das Setup.

Wichtig zu verstehen:
  • Der Test schafft aber eine faire und reproduzierbare Vergleichsbasis zwischen verschiedenen Rädern

    Wir haben diesen Test gemeinsam mit Herrn Kühnen vom TOUR Magazin exakt nach diesem Standard durchgeführt. Die detaillierten Messergebnisse und Bildmaterial findet ihr auf unserer Webseite.
Die Werbetrommel geht leider genauso plump wie im MyCanyonthread weiter.
Dass die Tourtests von der Tour verlässlich für eine Einschätzung sind, bedarf hier wohl keiner Belehrung.

Es ist allerdings eben kein Tourtest von der Tour durchgeführt worden. Warten wir gern mal ab, ob der noch kommt (dann halt valide und auch unter Angabe von div. Steifigkeitswerten etc.).

Insgesamt wirkt das Ganze leider so sehr marktschreierisch - wie bei so vielen...
auch lustig: "wir lehnen Gendermarketing ab" - schön indem man es so formuliert, macht man genau das - negatives Gendermarketing ;)

Nichts gegen "glaubhafte" Chinarahmen - war selbst glücklich zB mit meinem Seka und je mehr Alternativen auf dem Markt, desto besser.
Kommt so leider aber alles andere als seriös rüber.

Just my 2 cents.
Wie schon im Canyontghread halt - da mit neuem Nutzer - da mit anderem Namen - ein Schelm, der...:)).
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir das jetzt auch mal angeschaut und stelle fest, dass das Bike zum Marketing passt: Das eine ist eine gelabelte Fremdentwicklung, das andere eine schlecht gepromptete KI-Text-Wüste & die Website ist insgesamt furchtbar.

Trotzdem sieht das Bike m.E. gut aus & bietet ein gutes, allerdings kein herausragendes PL-Verhältnis. Auf die Aero-Werte würde ich soviel geben wie auf den fehlenden UCI-Sticker: Nichts (ich fahre aber auch keine Rennen mehr, bei denen das ein Ausschlusskriterium wäre).
 
Zurück