• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg

In der Tat etwas sehr suspekt.

Wenn man sich die Webseite anschaut und durchliest, dann erweckt es eher den Eindruck, dass die nur die Räder zusammenschrauben (deshalb Schweizer Handmade) bzw. scheinbar ein Händler von Asien-Ware sind. Gut möglich also, dass die nur mehr oder weniger Chinaware labeln und teuer in den Handel bringen. Solche Sätze auf deren Webseite zum Rahmenset "Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden." erwecken den Eindruck, dass man nicht wirklich Kontrolle über die angelieferte Asienware hat.

Und auch so wirkt es, wie oben bereits ausgeführt, wie eine Kopie vom SL8 und die Sitzstreben kopiert vom SL7
Teuer ist allerdings relativ. Für das angekündigte Gewicht und Ausstattung ist das angepriesene Komplettrad doch ganz fair eingepreist?!
 
Auf der Website alles einsehbar. Es wurde im gleichen Windkanal mit gleichen Bedingungen wie die Tour-Tests gemessen. Das Addict 2024 liegt da bei 219 Watt. Nimmt man nun die Website von Scott zur Hilfe, sollte das Addict 2025 bei ca. 211 Watt liegen. Wohl mit den sehr guten Syncros Capital SL Laufrädern. Ich warte immer noch sehnlichst auf die Tour-Tests des Addict, liebäugle mit dem Rahmenset und es wäre aktuell sogar verfügbar in grösse L. Und was auch klar ist, dass es nur mit Beindummy gemessen ist, zur Vergleichbarkeit mit den Tour-Tests. Natürlich benötigt man in der echten Welt für 45km/h einiges mehr als 200 Watt.
 
In der Tat etwas sehr suspekt.

Wenn man sich die Webseite anschaut und durchliest, dann erweckt es eher den Eindruck, dass die nur die Räder zusammenschrauben (deshalb Schweizer Handmade) bzw. scheinbar ein Händler von Asien-Ware sind. Gut möglich also, dass die nur mehr oder weniger Chinaware labeln und teuer in den Handel bringen. Solche Sätze auf deren Webseite zum Rahmenset "Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden." erwecken den Eindruck, dass man nicht wirklich Kontrolle über die angelieferte Asienware hat.

Und auch so wirkt es, wie oben bereits ausgeführt, wie eine Kopie vom SL8 und die Sitzstreben kopiert vom SL7
Klar ist das Asienware. Jedoch auf Wunsch von Ikarus produziert. Grosse namhafte Hersteller produzieren sehr selten mit T1100. Nicht weil sie es nicht könnten, sondern weil die auf Marge aus sind. Solche Sätze sind bei so ziemlich jedem Hersteller vorhanden, nur nicht so offensichtlich. Fakt ist, dass aktuell das Bike mit den versprochenen Daten erwerbbar ist. Ich hatte bei einem chinesischen Hersteller schon mal genau das Thema und hatte aufrgund nicht kommunizierten Änderungen wieder storniert. Hochwertige und teuer produzierte China-Frames findest du auch nicht mehr unter 1000.- sondern gehen schonmal über 2000.-. Somit ist der Preis des Ikarus ganz in Ordnung. Finde es immer interessant, wenn eine Ähnlichkeit mit guten etablierten Markenrädern als suspekt betitelt wird. Ich sehe zum Beispiel viel gemeinsam mit dem neuen Merida Reacto, was soll daran nun suspekt sein? Du könntest jeden namhaften Hersteller, der seine Rahmen in China produzieren lässt, als Asienware-Händler bezeichnen.
 
Klar ist das Asienware. Jedoch auf Wunsch von Ikarus produziert. Grosse namhafte Hersteller produzieren sehr selten mit T1100. Nicht weil sie es nicht könnten, sondern weil die auf Marge aus sind. Solche Sätze sind bei so ziemlich jedem Hersteller vorhanden, nur nicht so offensichtlich. Fakt ist, dass aktuell das Bike mit den versprochenen Daten erwerbbar ist. Ich hatte bei einem chinesischen Hersteller schon mal genau das Thema und hatte aufrgund nicht kommunizierten Änderungen wieder storniert. Hochwertige und teuer produzierte China-Frames findest du auch nicht mehr unter 1000.- sondern gehen schonmal über 2000.-. Somit ist der Preis des Ikarus ganz in Ordnung. Finde es immer interessant, wenn eine Ähnlichkeit mit guten etablierten Markenrädern als suspekt betitelt wird. Ich sehe zum Beispiel viel gemeinsam mit dem neuen Merida Reacto, was soll daran nun suspekt sein? Du könntest jeden namhaften Hersteller, der seine Rahmen in China produzieren lässt, als Asienware-Händler bezeichnen.
Ich habe nichts gegen China Frames oder Komponenten, fahre selber genug leichte China Komponenten. Wer das offen kommuniziert, bei dem kaufe ich auch. Wer aber mit der Schweiz wirbt, dann gelabelte China Frames verkauft, erweckt einen unseriösen Eindruck auf mich, weil er mir etwas verschweigen möchte.

So auch die Liste: Vermutlich von der Tour genommen und nichtmal um Erlaubnis gefragt, also sich einfach nur dem Produkt der teuren Windkanaltests für eigene Werbung bedient, dann relevante Räder einfach weggelassen, damit das eigene Bike mit 203 W ganz oben steht. Das ist einfach unseriös, selbst wenn der Rahmen so gut ist, wie es die Eigenwerbung hier verspricht.
 
Klar ist das Asienware. Jedoch auf Wunsch von Ikarus produziert. Grosse namhafte Hersteller produzieren sehr selten mit T1100. Nicht weil sie es nicht könnten, sondern weil die auf Marge aus sind. Solche Sätze sind bei so ziemlich jedem Hersteller vorhanden, nur nicht so offensichtlich. Fakt ist, dass aktuell das Bike mit den versprochenen Daten erwerbbar ist. Ich hatte bei einem chinesischen Hersteller schon mal genau das Thema und hatte aufrgund nicht kommunizierten Änderungen wieder storniert. Hochwertige und teuer produzierte China-Frames findest du auch nicht mehr unter 1000.- sondern gehen schonmal über 2000.-. Somit ist der Preis des Ikarus ganz in Ordnung. Finde es immer interessant, wenn eine Ähnlichkeit mit guten etablierten Markenrädern als suspekt betitelt wird. Ich sehe zum Beispiel viel gemeinsam mit dem neuen Merida Reacto, was soll daran nun suspekt sein? Du könntest jeden namhaften Hersteller, der seine Rahmen in China produzieren lässt, als Asienware-Händler bezeichnen.
Nix da mit auf Wunsch produziert. Die angebotene Geometrie der Rahmen ist schon eine Offenbarung bzw. Limitierung. An den Rahmengrößen erkennt man regelmäßig, ob jemand wirklich selbst entwickelt oder nur Händler ist.

Finde es immer interessant, wenn eine Ähnlichkeit mit guten etablierten Markenrädern als suspekt betitelt wird.
Es ist suspekt, wenn jemand den Eindruck erweckt, als würde er den Rahemn entwickelt haben. Dazu benötigt es Expertise, Knowhow, Manpower und auch die notwendige Ausrüstung für Prototypen.
Und ja, suspekt wird es dann auch, wenn man sich noch mit Aussagen wie "David gegen Goliath Projekt" schmückt, die bestimmt gewisse Gefühle bei der Käuferschaft wecken sollen.

Es kann jeder selbst entscheiden, ob und wie er diese Firme einschätzt. Bei mir erweckt es kein großes Vertrauen, dass man im Bedarfsfall einen guten Kundenservice bekommt oder gar ander geliefert als bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beeindruckend, keine Frage, aber ich weiß ja nicht wie es anderen damit geht, aber wer zur Hölle kam auf diese Namensgebung?
Immerhin war Ikarus kurz vor ‚Schluss‘ ganz sicher am schnellsten … 🙄
Als DDR-Kind denke ich vor allem an die immer extrem hohen Trittstufen der guten alten Schlenkerziegen. Daran mussten die ungarischen Entwickler des neuen Rahmens wohl auch immer denken; also dass neue Rad nicht so sperrig zu bauen … 😉

C8CDDA26-EDF1-4C6A-ABD6-DE99D127FC9C.jpeg

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=1184266985096294&id=831579010365095&set=a.834220966767566
 
Interessant, das geisterte schonmal vor ein paar Wochen in einem Canyon-Thread rum und las sich ehrlich gesagt etwas wie Eigenwerbung:
Da haben wir es in der Schweiz etwas einfacher. Da gibt es ein Ikarus Faster, das ist viel leichter, genau so schnell und fast alles konfigurierbar zu einen super Preis.


Haben die jedes Bike gekauft und im Windkanal getestet, was ich nicht glaube, oder sich dafür beim Tour Magazin bedient, dann aber die Quelle verschwiegen? Tour hat das Aeroad bspw. mehrfach getestet, das beste Ergebnis ist nicht 204 W, sondern 203 W.

Edit: Bestes Aeroad Ergebnis war sogar 202 W, falsch in Erinnerung gehabt. Die Liste sieht verdammt stark nach der Tour Bestenliste aus. Hat die Tour das Bike denn getestet? Ich denke nicht...

https://www.tour-magazin.de/profi-r...e-france-2024-tour-tech-briefing-for-stage-1/
Im selben Thread behauptet der User folgendes:
Nein, die haben dieses FASTER selbst entwickelt. Sonst wäre es wahrscheinlich nicht so schnell.
Verstehe nicht was du meinst: Ikarus hat vom Faster den Windkanal Test gemacht mit den Leuten vom TOUR und diese Messung auf ihrer Website veröffentlicht. Somit hast du wohl den besten Vergleich mit allen anderen Hersteller die TOUR genau auch mit diesem Test gemessen hat. Also kein Werbetext, sondern ein Beleg für eine unabhängige objektive Messung.
 
Man kann sich auf Google Maps/Street View die "Firmenadresse" anschauen. Laut der Webseite und Google ist die Adresse:
Veloparts GmbH / IKARUS Bike
Im Giessen 25
CH-8868 Oberurnen

Darf man selbst beurteilen bzw. könnte Rennrad-News etwas mehr Information zusammentragen, wie Ikarus Cycling Factory geschäftlich aufgestellt ist.
 
Ich habe nichts gegen China Frames oder Komponenten, fahre selber genug leichte China Komponenten. Wer das offen kommuniziert, bei dem kaufe ich auch. Wer aber mit der Schweiz wirbt, dann gelabelte China Frames verkauft, erweckt einen unseriösen Eindruck auf mich, weil er mir etwas verschweigen möchte.

So auch die Liste: Vermutlich von der Tour genommen und nichtmal um Erlaubnis gefragt, also sich einfach nur dem Produkt der teuren Windkanaltests für eigene Werbung bedient, dann relevante Räder einfach weggelassen, damit das eigene Bike mit 203 W ganz oben steht. Das ist einfach unseriös, selbst wenn der Rahmen so gut ist, wie es die Eigenwerbung hier verspricht.

Ich habe nichts gegen China Frames oder Komponenten, fahre selber genug leichte China Komponenten. Wer das offen kommuniziert, bei dem kaufe ich auch. Wer aber mit der Schweiz wirbt, dann gelabelte China Frames verkauft, erweckt einen unseriösen Eindruck auf mich, weil er mir etwas verschweigen möchte.

So auch die Liste: Vermutlich von der Tour genommen und nichtmal um Erlaubnis gefragt, also sich einfach nur dem Produkt der teuren Windkanaltests für eigene Werbung bedient, dann relevante Räder einfach weggelassen, damit das eigene Bike mit 203 W ganz oben steht. Das ist einfach unseriös, selbst wenn der Rahmen so gut ist, wie es die Eigenwerbung hier verspricht.

Ich habe nichts gegen China Frames oder Komponenten, fahre selber genug leichte China Komponenten. Wer das offen kommuniziert, bei dem kaufe ich auch. Wer aber mit der Schweiz wirbt, dann gelabelte China Frames verkauft, erweckt einen unseriösen Eindruck auf mich, weil er mir etwas verschweigen möchte.

So auch die Liste: Vermutlich von der Tour genommen und nichtmal um Erlaubnis gefragt, also sich einfach nur dem Produkt der teuren Windkanaltests für eigene Werbung bedient, dann relevante Räder einfach weggelassen, damit das eigene Bike mit 203 W ganz oben steht. Das ist einfach unseriös, selbst wenn der Rahmen so gut ist, wie es die Eigenwerbung hier verspricht.
Es wird nie mit SwissMade geworben. Dafür benötigt man per Gesetz mindestens 60% der Wertschöpfung in der Schweiz. Auf der Website ziemlich transparent: „Wir sind ein kleiner, leidenschaftlicher Gravel- und Rennradhersteller aus dem Kanton Glarus in der Schweiz. Seit 2022 beziehen wir hochwertige Carbonrahmen direkt von unseren Partnern in Asien und montieren diese in der Schweiz mit erstklassigen Komponenten – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse unserer Kunden.“ Vermutlich, so so. Und du denkst, ein kleines Schweizer Unternehmen in der Aufbauphase würde eine Klage riskieren? Das Fahrrad war im Windkanal und dafür haben sie wohl auch ordentlich bezahlt. Jeder kann die Tour-Liste anschauen, wenn du das Stork mit ihrem 1x-Aufbau als relevant erachtetest oder das Simplon mit 2kg mehr Gewicht, okay, dein Thema.
 
Und warum sehen alle Bilder z. B. bei Google Maps so aus? Alles voll mit "Swiss Cycling Factory" und "Swiss Handmade". Wirkt etwas ... irreführend.
Anhang anzeigen 1664877
Für nicht sehr intelligente Menschen wohl wahr… Das sind einfach trendige, coole Begriffe, die nicht geschützt sind und somit vom Marketing so benutzt werden. Macht so ziemlich jeder und wenn du eine eigene Firma hast und das nicht anwendest, bist du selbst schuld. Auf ihrer Website auch ganz transparent.
https://ikarus-bike.ch/ueber-uns/
 
Fand das Rad in dem oben genannten Canyonthread auch erst mal nicht per se uninteressant. Daher hier noch mal die gleichen Fragen, falls jemand Expertise hat:

a) Kann jemand evtl. den Hersteller identifizieren, falls es sich um einen Open Mould handelt?

b) Hat es jemand schon mal gesehen bzw. gefahren?

Bzgl. der werblichen Darstellung fand ich die Firmenwebseite eher nüchterner und technischer als so manch andere Kandidaten. Wenn die im Windkanal nach dem Protokoll die angegebenen Werte erreicht haben, dann kann man schon zufrieden sein (alles andere müsste eigentlich direkt abmahnfähig sein). Und als ich dort gelesen habe, wurde auch benannt, dass es sich um die Tour-Messdaten handelt. Dass es sich um eine Garagenfirma handelt ist ebfalls Recht prominent dargestellt. Daher finde ich "Asienklitsche" vielleicht etwas hart. Dort kommen mehr oder minder alle hochwertigen Carbonrahmen her. Rose, Canyon und Cube präsentieren sich ja auch als "Handarbeit aus Bocholt, Koblenz etc.."
 
Ich kenne offen gesagt keine große Bikebude, die auf trendige Begriffe und Marketingblabla verzichtet. Egal ob Spezi oder Ikarus; man lässt sich schlicht und einfach einlullen; also wir. Märkte werden nicht leichter und die Kuchenstücke für die Marken kleiner. Solange ich als Kunde meine Ware bekomme und das ganze technisch überzeugend ist; ich sogar noch einen AP habe in CH - why not? Und dass die Chinesen Carbon können, auch sonnenklar. Jetzt warte ich nur auf den nächsten Kommentar, dass es auch in Europa produzierende Marken gibt usw. ... ;)
 
Zurück