• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Canyon Ultimate 2022

Auch hier muss ich widersprechen. Ja, es gibt bei 650b ein paar Einschränkungen, z.b. ist die Reifenauswahl gerade tubeless recht eingeschränkt und außerdem gibt es keine Scheibenlaufräder. Trotzdem gibt es mit den ARC 1400 und Schwalbe Pro One ziemlich schnelle Laufräder und Reifen mit denen man durchaus effizient rollen kann. Hier mal ein schönes Beispiel ebendieser Kombination in einem Speedmax und 40er Schnitt:
https://www.strava.com/activities/7694168016
Natürlich kann man auch damit schnell fahren. Aber es steht außer Frage, dass ein 650B Laufrad aufgrund des geringeren Umfangs schlechter rollt. Auch wenn der ARC1600 in 650B (1400 gibt es meines Wissens nur in 700C) sehr gut rollt, wird er gegen die Variante in 700C das Nachsehen haben. In anderen Worten: Du könntest schneller unterwegs sein oder müsstest weniger Kraft aufwenden um den selben Schnitt zu erzielen.

Wie groß der Unterschied tatsächlich ist, kann ich zugegebenermaßen nicht sagen, da ich dazu nie konkrete Messungen finden konnte, aber es scheint sicher, dass er existiert. Das finde ich auf einem Rennrad problematisch.

Und dann eben die Reifenauswahl. Ja, es gibt vereinzelt auch sehr gute Reifen in 650B. Doch selbst auf meinem Gravel muss ich hoffen, dass Continental nie den Terra Speed in 40-584 einstellt. Ansonsten bleiben mir fast nur noch dicke Traktorreifen. Auf einem Rennrad wäre mir das Risiko des Wegfallens meines bevorzugten Reifens zu groß - dafür ist die Bereifung enfach zu wichtig.
 
Natürlich kann man auch damit schnell fahren. Aber es steht außer Frage, dass ein 650B Laufrad aufgrund des geringeren Umfangs schlechter rollt. Auch wenn der ARC1600 in 650B (1400 gibt es meines Wissens nur in 700C) sehr gut rollt, wird er gegen die Variante in 700C das Nachsehen haben. In anderen Worten: Du könntest schneller unterwegs sein oder müsstest weniger Kraft aufwenden um den selben Schnitt zu erzielen.

Wie groß der Unterschied tatsächlich ist, kann ich zugegebenermaßen nicht sagen, da ich dazu nie konkrete Messungen finden konnte, aber es scheint sicher, dass er existiert. Das finde ich auf einem Rennrad problematisch.

Dieser Unterschied ist rein von der Physik her sicherlich theoretisch vorhanden. Ich bin aber der Meinung dass die Auswirkungen in der Praxis minimal und damit vernachlässigbar sein werden. Dazu findet man z.B. folgendes:

"Nur noch 1,9 Watt lautete der Unterschied bei 3,5 bar. Je höher der Druck desto mehr gleichen sich auf glattem Asphalt die Leistungen bei beiden Systemen an."
Und das ist mit 57er Reifen auf dem MTB. Quelle:
http://twentynineinches-de.com/2012/05/14/29er-siegen-bei-wissenschaftlichem-format-vergleich/
Bei 25 oder 28mm Reifen und entsprechenden Drücken wird der Unterschied nochmal kleiner sein, und dazu kommt dass er bei hohen Geschwindigkeiten zumindest zum Teil durch den geringeren Luftwiderstand des kleineren Laufrades ausgeglichen wird.
 
Gewicht wird häufig überbewertet.

Grundlegend und Prinzipiell :) Aber das darf man ja nicht sagen. Anscheinend ist hier aber jeder so fit, dass ihn 500g am Bike praktisch behindern.
Ich halte für mich fest, auf Alpen Anstiegen ist es NICHT die Wasserflasche die mich vom KOM abhält. Aber ich bin hier die Minderheit :)
 
Grundlegend und Prinzipiell :) Aber das darf man ja nicht sagen. Anscheinend ist hier aber jeder so fit, dass ihn 500g am Bike praktisch behindern.
Ich halte für mich fest, auf Alpen Anstiegen ist es NICHT die Wasserflasche die mich vom KOM abhält. Aber ich bin hier die Minderheit :)
Aber eins kann ich Dir sagen: n leichtes Rad macht mehr Spaß :)
 
Aber eins kann ich Dir sagen: n leichtes Rad macht mehr Spaß :)
Gibts da ne Skala oder ein rein subjektives, persönliches Empfinden das verallgemeinert als Tatsache postuliert wird? (Darfst du gerne für dich so Empfinden. Ich tus nicht. Also soll kein Angriff sein)
Die Skala hätte ich aber gerne, sofern du eine hast ;)
 
Dieser Unterschied ist rein von der Physik her sicherlich theoretisch vorhanden. Ich bin aber der Meinung dass die Auswirkungen in der Praxis minimal und damit vernachlässigbar sein werden. Dazu findet man z.B. folgendes:

"Nur noch 1,9 Watt lautete der Unterschied bei 3,5 bar. Je höher der Druck desto mehr gleichen sich auf glattem Asphalt die Leistungen bei beiden Systemen an."
Und das ist mit 57er Reifen auf dem MTB. Quelle:
http://twentynineinches-de.com/2012/05/14/29er-siegen-bei-wissenschaftlichem-format-vergleich/
Bei 25 oder 28mm Reifen und entsprechenden Drücken wird der Unterschied nochmal kleiner sein, und dazu kommt dass er bei hohen Geschwindigkeiten zumindest zum Teil durch den geringeren Luftwiderstand des kleineren Laufrades ausgeglichen wird.

Mh, kann auch sein, ich hatte jedoch vor zwei Tagen wieder ein anderes Erlebnis in der Praxis.

Abfahrt Bernina-Pass mit rund 75-80km/h und meine Freundin meint unten in St Moritz :“sie ist froh, wenn sie Zuhause wieder ihre ruhigen 28 Zoll Laufräder hat“:)

Fakt ist einfach, dass die Mischerei bei SL, SLX und CFR keinen Sinn macht….
 
Ich finde die Gewichtsdiskussionen auch recht lustig. Offenbar fahren hier alle mit einer FTP von 400W bei 65kg. Bei den Laufrädern kann ich die Diskussion verstehen, aber ob das Ultimate nun 200gr oder 300gr mehr wiegt ist schnuppe.
 
Gibts da ne Skala oder ein rein subjektives, persönliches Empfinden das verallgemeinert als Tatsache postuliert wird? (Darfst du gerne für dich so Empfinden. Ich tus nicht. Also soll kein Angriff sein)
Die Skala hätte ich aber gerne, sofern du eine hast ;)
Skala ist mein Grinsen - war beim alten, schwereren Rad deutlich weniger breit als beim Neuen 😁
 
Falls es noch nicht erwähnt wurde, Geo hat sich leicht verändert, ist etwas aggressiver geworden. Sollte nun identisch mit dem Aeroad sein.
 
Falls es noch nicht erwähnt wurde, Geo hat sich leicht verändert, ist etwas aggressiver geworden. Sollte nun identisch mit dem Aeroad sein.
Genau, in XL knackt das Ultimate nun die 60cm im Oberrohr. Frage mich nun, ob das bei 1,92m und 95 Schrittlänge nicht zu lang wird für mich. Beim L wäre ich mit Sitzhöhe von 83,7cm schon am oberen Ende des möglichen und hätte auch eine sehr starke Überhöhung. Jemand eine Meinung dazu? Beim 2021er Endurace fahre ich XL.
 
Falls es noch nicht erwähnt wurde, Geo hat sich leicht verändert, ist etwas aggressiver geworden. Sollte nun identisch mit dem Aeroad sein.
Ich wiederhole mich, aber das ist ein Irrglaube - gemessen am Cockpit war das alte Ultimate einen Hauch länger und niedriger als das Aeroad. Theoretisch müsste das Rad nun also etwas entspannter sein, wenn auch nur äußerst unwesentlich. Da Canyon für das neue Ultimate jedoch keine Stack+ und Reach+ Werte (welche am Cockpit gemessen werden) angibt, lässt es sich nicht in konkreten Zahlen ausdrücken.

Effektiv würde ich beide Geometrien als gleichwertig betrachten.
 
Genau, in XL knackt das Ultimate nun die 60cm im Oberrohr. Frage mich nun, ob das bei 1,92m und 95 Schrittlänge nicht zu lang wird für mich. Beim L wäre ich mit Sitzhöhe von 83,7cm schon am oberen Ende des möglichen und hätte auch eine sehr starke Überhöhung. Jemand eine Meinung dazu? Beim 2021er Endurace fahre ich XL.
Das geht nur mit einer 400er Sattelstütze und viel Überhöhung. Fahre das"Alte" mit 92cm Beinen bei noch 0.9 cm Restauszug der Sattelstütze. Maßgeblich auch, weil mein Sattel (Specialized Power Pro) flacher baut als der damals montierte Sattel.

Mein Ultimate CF8 aus 2019 lag noch bei 2.6 k, mit schlechteren Laufrädern und sonst vergleichbarer Ausstattung liegt das "Neue" nun bei 3.2 k. Mit Preisunterschied Laufrädern von +100,- würde das "Neue" nun bei 3.3 k liegen, anstatt 2,6k vor 3,5 Jahren. Das sind knapp +27% mehr. Ich hoffe meins hält noch etwas durch.
 
Das geht nur mit einer 400er Sattelstütze und viel Überhöhung. Fahre das"Alte" mit 92cm Beinen bei noch 0.9 cm Restauszug der Sattelstütze. Maßgeblich auch, weil mein Sattel (Specialized Power Pro) flacher baut als der damals montierte Sattel.

Mein Ultimate CF8 aus 2019 lag noch bei 2.6 k, mit schlechteren Laufrädern und sonst vergleichbarer Ausstattung liegt das "Neue" nun bei 3.2 k. Mit Preisunterschied Laufrädern von +100,- würde das "Neue" nun bei 3.3 k liegen, anstatt 2,6k vor 3,5 Jahren. Das sind knapp +27% mehr. Ich hoffe meins hält noch etwas durch.
Ein Powermeter von 4iii macht wohl den Preisunterschied, sonst gebe ich dir Recht.
Statt Shimano Ultegra wird nun ein Mogel-Token Ninja Lite BB4124 PF86.5 Innenlager verbaut.
 
Ich habe mich für das CF SL 8 Aero entschieden und finde PL in der aktuellen Situation top.
Das CF SL 8 Aero ist für mich auch das einzige, mit einer halbwegs akzeptablen PL.

Das CF SLX 8 Di2 mit leichterem Rahmen und LR liegt dann schon 1500,- darüber. Und dieses Rad ist (mit Ausnahme des wohl nur einseitig messenden Poewrmeters, den ich eh nicht brauche, weil ich beidseitig messende Pedale habe) von der Art, dem Gewicht und der Ausstattung sehr passend mit dem Cube Litening Air Race vergleichbar, das aber mit 5300,- eher in der Preisregion des CF SL 8 Aero liegt. Da halte ich die PL des Cube aber für deutlich besser.
 
Zurück