• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Canyon Ultimate 2022

Hier ein ausführliches Review der GCN Jungs:


und eines von Cycling Weekly


Frage GCN Dude: "Das Rad sieht ja fast so aus wie das alte, also was genau ist der Unterschied?"

Antwort Canyon Dude: "(...) Es gibt Unterschiede, und die sind riesig, aber die sind unsichtbar. (...) Es gibt subtile Unterschiede im Inneren, die Du als Fahrer nicht bemerken wirst. (...) Die Details, die Du nicht sehen kannst, aber die definitiv existieren."

(Ab 7:15)

Genau mein Humor 😄
 
Und meines ist wohl Schrott nach einem Crash. 😢
Bin mal gespannt ob noch Ersatzteile vorhanden sind oder ob ich nun so einen Scheibenrenner bekomme....
Ging mir genauso, hatte diesbezüglich auch etwas Bammel...
Nach einigen Mails bezüglich der Austauschteile (hatte vor ca. 4 Wochen einen Crash Replacement Antrag gestellt) sind innerhalb von wenigen Tagen ein neuer Rahmen & eine Gabel (für Felgenbremsen) verschickt worden. In der Hinsicht also echt fix, hatte ich nicht erwartet 🤓
 

Nein, ist nicht so. Der Steuerrohrwinkel ist gleich geblieben, der Sitzrohrwinkel des 23er Ultimates sogar flacher geworden. Bei neuen XC Mtb Geos wird der Steuerrohrwinkel flacher, der Sitzrohrwinkel steiler.
Aufgrund des flacheren Sitzrohrwinkel ist die effektive Oberrohrlänge beim Neuen auch 8mm länger, obwohl sich der Reach des Rahmens nurum 2-3mm erhöht hat. Wenn man das Setback des Sattels gleich einstellt, merkt man den längeren Reach gar nicht. Das gleiche beim Stack. Die alte Steuersatzabdeckung war ein paar mm flacher und gleicht die 1-2mm des Neuen aus.
 
Frage GCN Dude: "Das Rad sieht ja fast so aus wie das alte, also was genau ist der Unterschied?"

Antwort Canyon Dude: "(...) Es gibt Unterschiede, und die sind riesig, aber die sind unsichtbar. (...) Es gibt subtile Unterschiede im Inneren, die Du als Fahrer nicht bemerken wirst. (...) Die Details, die Du nicht sehen kannst, aber die definitiv existieren."

(Ab 7:15)

Genau mein Humor 😄
Für die Unterschiede die man nicht sieht und nicht spürt darf man aber beim SLX 8 etap 900€ mehr zahlen.

Wenn das die Arbeit von 4 Jahren ist, wird man normalerweise gefeuert, aber wenn man dafür dann noch 900€ mehr verlangen kann, wird man dafür gefeiert. Job done 😀
 
Nein, ist nicht so. Der Steuerrohrwinkel ist gleich geblieben, der Sitzrohrwinkel des 23er Ultimates sogar flacher geworden. Bei neuen XC Mtb Geos wird der Steuerrohrwinkel flacher, der Sitzrohrwinkel steiler.
Aufgrund des flacheren Sitzrohrwinkel ist die effektive Oberrohrlänge beim Neuen auch 8mm länger, obwohl sich der Reach des Rahmens nurum 2-3mm erhöht hat. Wenn man das Setback des Sattels gleich einstellt, merkt man den längeren Reach gar nicht. Das gleiche beim Stack. Die alte Steuersatzabdeckung war ein paar mm flacher und gleicht die 1-2mm des Neuen aus.
Wenn man denselben Setback einstellen kann. Ich fahren beim alten Ultimate den Sattel ganz vorne bei 15mm Sattelstützenversatz. Jetzt wird er Sitzwinkel flacher und der Setback größer. Schaffe meine Einstellung dann erstmal nicht mehr und die Stütze ohne Versatz gibt es nur beim CFR.
Aber: Es gibt Bilder der neuen Stütze wonach der Setback der neuen Stütze CP0055 nur 10mm beträgt:
1662703440429.png


und auf der Stütze ohne Setback steht "-5"
1662709841006.png


Welche Angaben stimmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man denselben Setback einstellen kann. Ich fahren beim alten Ultimate den Sattel ganz vorne bei 15mm Sattelstützenversatz. Jetzt wird er Sitzwinkel flacher und der Setback größer. Schaffe meine Einstellung dann erstmal nicht mehr und die Stütze ohne Versatz gibt es nur beim CFR.
Das identische Problem habe ich auch. Beim "alten" Ultimate" habe ich eine Stütze ohne Versatz im Einsatz.

Nach zwei Telefonaten mit Canyon von gestern gibt es beim neuen Ultimate die Stütze ohne Versatz allerdings nur bei einem CFR-Modell (CFR DI2), für die anderen Modelle (also z.B. CF SL Aero) ist die Stütze ohne Versatz nicht erhältlich, auch als Ersatzteil wird es die Stütze ohne Versatz nicht geben.

Ich müsste also um eine Stütze ohne Versatz fahren zu können, ein CFR kaufen und ca. 4.000 Euro mehr ausgeben (grober Unterschied zwischen CF SL Areo und CFR DI2) -> 4.000 Euro mehr für 20 mm weniger Versatz - das ist ja schon irgendwie grotesk !

Für mich absolut nicht nachvollziehbar, warum ich die Stütze ohne Versatz nicht wenigstens als "Ersatzteil" kaufen kann. Selbst dazu wäre ich ja bereit, auch wenn es zusätzliche Kosten bedeuten würde.

Der Mitarbeiter von Canyon meinte, er versteht micht, aber er kann da nichts machen.
 
Das identische Problem habe ich auch. Beim "alten" Ultimate" habe ich eine Stütze ohne Versatz im Einsatz.

Nach zwei Telefonaten mit Canyon von gestern gibt es beim neuen Ultimate die Stütze ohne Versatz allerdings nur bei einem CFR-Modell (CFR DI2), für die anderen Modelle (also z.B. CF SL Aero) ist die Stütze ohne Versatz nicht erhältlich, auch als Ersatzteil wird es die Stütze ohne Versatz nicht geben.

Ich müsste also um eine Stütze ohne Versatz fahren zu können, ein CFR kaufen und ca. 4.000 Euro mehr ausgeben (grober Unterschied zwischen CF SL Areo und CFR DI2) -> 4.000 Euro mehr für 20 mm weniger Versatz - das ist ja schon irgendwie grotesk !

Für mich absolut nicht nachvollziehbar, warum ich die Stütze ohne Versatz nicht wenigstens als "Ersatzteil" kaufen kann. Selbst dazu wäre ich ja bereit, auch wenn es zusätzliche Kosten bedeuten würde.

Der Mitarbeiter von Canyon meinte, er versteht micht, aber er kann da nichts machen.
Ist auch die Frage was stimmt, 20mm Versatz laut Angaben in den Specs oder 10mm Versatz wie man auf Bilder sehen kann?
 
Ging mir genauso, hatte diesbezüglich auch etwas Bammel...
Nach einigen Mails bezüglich der Austauschteile (hatte vor ca. 4 Wochen einen Crash Replacement Antrag gestellt) sind innerhalb von wenigen Tagen ein neuer Rahmen & eine Gabel (für Felgenbremsen) verschickt worden. In der Hinsicht also echt fix, hatte ich nicht erwartet 🤓
Du Glücklicher. Bei mir muss fast alles neu und die gegnerische Versicherung muss erst mal aus der Hüfte kommen...... Kann sein das es länger dauert....
 
Nein, ist nicht so. Der Steuerrohrwinkel ist gleich geblieben, der Sitzrohrwinkel des 23er Ultimates sogar flacher geworden. Bei neuen XC Mtb Geos wird der Steuerrohrwinkel flacher, der Sitzrohrwinkel steiler.
Aufgrund des flacheren Sitzrohrwinkel ist die effektive Oberrohrlänge beim Neuen auch 8mm länger, obwohl sich der Reach des Rahmens nurum 2-3mm erhöht hat. Wenn man das Setback des Sattels gleich einstellt, merkt man den längeren Reach gar nicht. Das gleiche beim Stack. Die alte Steuersatzabdeckung war ein paar mm flacher und gleicht die 1-2mm des Neuen aus.
Dass das Sitzrohr flacher geworden ist, hätte ich nie gedacht. Man fährt doch mit dem Teil auch den Berg rauf. Beim, Mtb schreien alle nach steileren Sitzwinkeln um weiter nach vorne zu kommen. Beim Rennrad scheint es mir so, dass viele auch weiter vorne sitzen.
Muss man nicht verstehen :-).
Ich schau auf jeden Fall, dass ich am Mtb ähnlich sitze wie am RR. Anders kann ich das nicht haben.
 
Du Glücklicher. Bei mir muss fast alles neu und die gegnerische Versicherung muss erst mal aus der Hüfte kommen...... Kann sein das es länger dauert....
Oh shit, hoffe dir ist aber nichts Schlimmes passiert!

Ich hatte gar nicht erst auf die Versicherung gewartet...und bei mir waren es zum Glück auch "nur" der Rahmen und die Gabel (Räder habe ich separat bestellt).
 
Das mit der Stütze ist so ein typisches Problem proprietärer Teile. Beim Ersatz, wegen anderem Versatz oder Defekt ist man drauf angewiesen das Canyon und Co Ersatzteiel vorhalten. Wenn sie das nicht einmal zur Vorstellung des Rahmen tun, ist das schon bezeichnend. Die Obsoleszenz ist kakluliert.
 
Das identische Problem habe ich auch. Beim "alten" Ultimate" habe ich eine Stütze ohne Versatz im Einsatz.

Nach zwei Telefonaten mit Canyon von gestern gibt es beim neuen Ultimate die Stütze ohne Versatz allerdings nur bei einem CFR-Modell (CFR DI2), für die anderen Modelle (also z.B. CF SL Aero) ist die Stütze ohne Versatz nicht erhältlich, auch als Ersatzteil wird es die Stütze ohne Versatz nicht geben.

Ich müsste also um eine Stütze ohne Versatz fahren zu können, ein CFR kaufen und ca. 4.000 Euro mehr ausgeben (grober Unterschied zwischen CF SL Areo und CFR DI2) -> 4.000 Euro mehr für 20 mm weniger Versatz - das ist ja schon irgendwie grotesk !

Für mich absolut nicht nachvollziehbar, warum ich die Stütze ohne Versatz nicht wenigstens als "Ersatzteil" kaufen kann. Selbst dazu wäre ich ja bereit, auch wenn es zusätzliche Kosten bedeuten würde.

Der Mitarbeiter von Canyon meinte, er versteht micht, aber er kann da nichts machen.
Für Sättel mit ovalen Carbonstreben ist die Klemmung zudem nicht geeignet, wer so einen Sattel hat guckt in die Röhre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum das CF SL in 2XS 650B Laufräder bekommt und das CF SLX in 2XS hingegen vernünftige 700C Laufräder ist eigentlich auch nicht zu erklären.

Ich verstehe, dass der Rahmen irgendwann keine 700C Räder mehr zulässt, aber ich denke dieser Punkt ist bei 2XS nachweislich noch nicht erreicht - siehe CF SLX.

Ich hole nochmal die Diskussion um die Laufradgröße hervor. Cycling Tips (übrigens eine der besten und ausführlichsten Publikationen rund ums Rennrad dieser Tage) hat Erkenntnisse zu den Beweggründen dieser variierenden Radgrößen:

Smaller and more proportional 650b wheels are used on the two smallest Ultimate SL sizes, but only on the smallest Ultimate CF SLX size since Canyon feels that bike is more likely to be used in a race situation with neutral support. Along that same line of thinking, all of the CFR sizes are built around 700c wheels exclusively.
Quelle: https://cyclingtips.com/2022/09/2023-canyon-ultimate-is-more-than-just-a-climbing-bike/

Canyon argumentiert, dass das CF SLX und erst recht das CFR auch in Rennen zum Einsatz kommen und daher die Kompatibilität zur de facto Standard-Laufradgröße 700C wichtig ist. Nachvollziehbar, aber ich hätte mir nach wie vor gewünscht, dass man überall 700C verwendet wo es möglich ist. Die Nachteile von 650B sind auch für Hobbyfahrer spürbar.
 
Hier eine weitere Vorstellung (mit guten Bildern) wo behauptet wird, dass die Sattelstütze ohne Setback als Zubehör erhältlich sein soll.
Danke für den Link! Die Bilder sind richtig klasse! 👍🏼

Aber was da alles als geil und innovativ abgefeiert wird. Aua.
Klingt irgendwie nach Jubelpersern im Marketinghype. 🙈
Ich bin ja durchaus Canyon-Freund und mag die Bikes sehr, aber das Theater eh…

Beispiel:
Trotz der Integration und der erwähnten Komfort-Features besitzt das Canyon Ultimate einen grandiosen Lenkeinschlag
Ja klar. Geil! „Grandioser Lenkeinschlag“. War für mich am Rennrad schon immer eines DER Kaufargumente schlechthin. Ich fahr ja auch permanent Slalom auf engstem Raum. 🙈
 
Hier eine weitere Vorstellung (mit guten Bildern) wo behauptet wird, dass die Sattelstütze ohne Setback als Zubehör erhältlich sein soll.
Danke für den Link! Die Bilder sind richtig klasse! 👍🏼

Aber was da alles als geil und innovativ abgefeiert wird. Aua.
Klingt irgendwie nach Jubelpersern im Marketinghype. 🙈
Ich bin ja durchaus Canyon-Freund und mag die Bikes sehr, aber das Theater eh…

Beispiel:

Ja klar. Geil! „Grandioser Lenkeinschlag“. War für mich am Rennrad schon immer eines DER Kaufargumente schlechthin. Ich fahr ja auch permanent Slalom auf engstem Raum. 🙈
Ich gebe dir völlig recht, allerdings ist ein "grandioser Lenkeinschlag" trotz allem noch nicht bei allen Standard;) Da musst du nur mal bei den Litenings schauen, das ist sozusagen das exakte Gegenteil...
 
Hier eine weitere Vorstellung (mit guten Bildern) wo behauptet wird, dass die Sattelstütze ohne Setback als Zubehör erhältlich sein soll.
Danke für den Link! Die Bilder sind richtig klasse! 👍🏼

Aber was da alles als geil und innovativ abgefeiert wird. Aua.
Klingt irgendwie nach Jubelpersern im Marketinghype. 🙈
Ich bin ja durchaus Canyon-Freund und mag die Bikes sehr, aber das Theater eh…

Beispiel:

Ja klar. Geil! „Grandioser Lenkeinschlag“. War für mich am Rennrad schon immer eines DER Kaufargumente schlechthin. Ich fahr ja auch permanent Slalom auf engstem Raum. 🙈
Als du von guten Bildern sprachst, hatte ich schon vermutet, dass es um Bikeboard.at geht. Die Jungs haben immer exzellentes Bildmaterial.

Zum Marketing: Fairerweise muss man aber auch sagen, dass das Ultimate eben bereits ein sehr gutes, ausgewogenes Rad war, das eher geringfügige Optimierungen erforderte. Solche moderaten Evolutionen lassen sich schwer in Marketing-taugliche Formulierungen übersetzen. Der nüchterne, sachliche Ton, der vielleicht angemessener wäre, lässt den potenziellen Kunden dann möglicherweise kalt. "Langweilig" war hier auch in den Kommentaren zu hören. Ich glaube, solch ein Understatement kann sich ein Hersteller der Größenordnung Canyons leider nicht leisten. Der mündige Kunde sollte dennoch über diesen Dingen stehen können.

Man muss sich einfach bewusst machen, dass das neue Ultimate (wie auch jede andere Neuveröffentlichung) kein Grund sein muss, dem vorhandenen Rad oder gar existierenden Ultimate den Rücken zu kehren, aber wer ohnehin gerade auf der Suche nach einem neuen Rennrad ist, findet hiermit eine weitere, offenbar äußerst gelungene, inkrementell verbesserte Version eines bewährten Rennrad Klassikers.

Ein Freund von mir hat sich gestern das CF SL 7 eTap als erstes Rennrad neben seinem Gravel Bike gegönnt. Nicht günstig, aber das sind nunmal die Zeiten in denen wir leben. Dennoch bin ich sicher, dass er an dem Rad sehr viel Freude haben wird - sehr gutes Gesamtpaket. Und wenn die Wünsche dann doch mal größer werden, sind mit den Laufrädern und modularen Rival Komponenten offensichtliche Upgrade-Pfade ausgeschildert.
 
Hier eine weitere Vorstellung (mit guten Bildern) wo behauptet wird, dass die Sattelstütze ohne Setback als Zubehör erhältlich sein soll.
Danke für den Link! Die Bilder sind richtig klasse! 👍🏼

Aber was da alles als geil und innovativ abgefeiert wird. Aua.
Klingt irgendwie nach Jubelpersern im Marketinghype. 🙈
Ich bin ja durchaus Canyon-Freund und mag die Bikes sehr, aber das Theater eh…

Beispiel:

Ja klar. Geil! „Grandioser Lenkeinschlag“. War für mich am Rennrad schon immer eines DER Kaufargumente schlechthin. Ich fahr ja auch permanent Slalom auf engstem Raum. 🙈
Der Lenkeinschlag wird bereits gebraucht, wenn man auf einem Feldweg wenden muss. Das Cannondale Supersix schafft kaum mehr als 45° Lenkeinschlag.
1662715894305.png
Daher ist das durchaus erwähnenswert, aber sicherlich nicht grandios.
 
Zurück