• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Schlappen

  • Ersteller Ersteller jonasonjan
  • Erstellt am Erstellt am
Jo, das ist bekannt. Das war ja der Durchbruch für die neue Rußmischung auf Nano-Basis ("black chili"), eingeführt mit dem 4000S. Ändert aber nichts an den NASS-Eigenschaften von Silica im Vergleich zu Ruß. Und darum ging es uns doch jetzt?

Wie gut die Mischung letztendlich wirklich ist, hängt ja noch von weiteren Faktoren ab.

Die Nässeschwäche beim Pro2 gibt es auf jeden Fall nicht in dem Maße, wie es viele Testberichte vortäuschen. Zumal Silica gerade bei Nässe Vorteile hat.
 
Jo, das ist bekannt. Das war ja der Durchbruch für die neue Rußmischung auf Nano-Basis ("black chilli"), eingeführt mit dem 4000S. Ändert aber nichts an den NASS-Eigenschaften von Silica im Vergleich zu Ruß. Und darum ging es uns doch jetzt?

Wie gut die Mischung letztendlich wirklich ist, hängt ja noch von weiteren Faktoren ab.

Die Nässeschwäche beim Pro2 gibt es auf jeden Fall nicht in dem Maße, wie es viele Testberichte vortäuschen. Zumal Silica gerade bei Nässe Vorteile hat.


Eigentlich ging es um Erfahrungen mit Reifen.


Dass der P2R nicht so schlecht ist, wie es die Berichte suggerieren, wissen wir doch beide als Pro2Race Fans. ;)
(Haben doch schon öfter drüber geschrieben.)
 
So, Ihr beiden Hübschen:D
Mein Fred, meine Regeln:cool:
Es geht hier um den Open Corsa Evo CX, über den ich weiter berichten werde, mitnichten geht es aber um Eure Erfahrungen mit ganz anderen Reifen.

Also bitte! Danke:)

OK. Von mir etwas zum Thema:
Den o.g. Reifen fährt ein Bekannter von mir. Der ist mit dem ganz zufrieden. Er findet ihn angenehmer, als die Contis. Rollt besser, hält aber (verschleißmäßig) nicht so lange, wie meine 25er und 28er Rubino Pro. ;) (Wenn es den auch in breiter geben würde, würde ich den auch mal fahren. Bei meinem Gewicht, nehme ich aber nur noch Reifen ab 25mm.)
Wegen der Pannenanfälligkeit: Ja, da gibt es bessere Reifen. Eine Katastrophe ist er aber nicht. Erste Panne nach ca. 1.000km am Vorderreifen. :eek:

Mein Bekannter und ich, sind von früher noch Reifen gewohnt, als "Pannenschutz" noch weitgehend unbekannt war. Da wurde wesentlich öfter geflickt.
Insofern sehen wir es auch nicht als tragisch an, wenn doch mal das Flickzeug zum Einsatz kommt. Ist auch immer Glückssache.
Lange geht es ohne Pannen, dann hat man gleich mehrere hintereinander, um dann wieder lange ohne Flickzeugeinsatz unterwegs zu sein. Was soll's.

Was mich interessieren würde, für wieviel Kilometer der so maximal bei Anderen gut ist. Viele fahren ihre Reifen ja nicht zu Ende, weil eckig abgefahren oder mal 1-2 Pannen. Natürlich muß dann laufend durch alle Reifenmodelle, aller Hersteller, gewechselt werden. :rolleyes:

PS. Kurzer Nachtrag: In schwarz/schwarz, gibt es den tatsächlich in 25mm. Könnte ich den ja tatsächlich mal selber testen. ;)
 
So, Ihr beiden Hübschen:D
Mein Fred, meine Regeln:cool:
Es geht hier um den Open Corsa Evo CX, über den ich weiter berichten werde, mitnichten geht es aber um Eure Erfahrungen mit ganz anderen Reifen.

Also bitte! Danke:)
Denken tu ich sowas auch öfters, aber Du hast doch nicht im ernst geglaubt, daß das jemanden interessiert/jemand das respektiert? Oder? :D:D:D

Btw.: Du willst ihn also doch weiterfahren? Hörte sich doch erst nach Tonne an, ich bin gespannt.
 
Nimm halt den Veloflex, der hat eine vergleichbar geschmeidig Karkasse wie der Evo CX aber ne alltagstaugliche Kevlar-Einlage. Mit abgelagerten Veloflex Corsa/Black habe ich nicht mehr Pannen als mit den Pro2 Race gehabt und auch im Regen ist der solide. Bin am Sonntag im Harz in üblen Starkregen gekommen und die Abfahrten dennoch mit Restwürde runtergekommen.

Im Vergleich zu den Veloflex rollen die 4000s wie Holzreifen. Mag sein das deren Pannenschutz noch besser ist, aber wenn ich für einen Platten weniger in 2 Jahren auf den Spaß der Veloflex verzichten müsste, dann geht die Rechnung für mich nicht auf.
 
Im Vergleich zu den Veloflex rollen die 4000s wie Holzreifen. Mag sein das deren Pannenschutz noch besser ist, aber wenn ich für einen Platten weniger in 2 Jahren auf den Spaß der Veloflex verzichten müsste, dann geht die Rechnung für mich nicht auf.

So krass finde ich den Unterschied im Rollverhalten zwischen Veloflex und dem 4000 S bisher nicht.

Veloflex bin ich zwar noch nicht bei Nässe gefahren, ein guter Freund fährt sie jedoch bei Regenrennen nicht.
 
Der Veloflex wurde bisher als 22 mm vermarktet, seit neuestem steht halt 23mm drauf.
Ist trotzdem der selbe Reifen. Die nominelle Breite ist eh verschieden je nach Modell und selten so wie genannt.

Bei Regen würde ich schonmal keine Rennen fahren, da ist es mir wurscht ob Reifen X da 10% besser haftet so lange ich meinen Reifen richtig einschätzen kann und das Rad nicht um die Kurven tragen muss.

Klar ist der Pannenschutz bei Veloflex ein anderer da die Vittoria Baumwollkarkassen haben. Sind halt schön weich aber halt auch nicht sehr resistent.
 
1.

Der Veloflex wurde bisher als 22 mm vermarktet, seit neuestem steht halt 23mm drauf.
Ist trotzdem der selbe Reifen. Die nominelle Breite ist eh verschieden je nach Modell und selten so wie genannt.

2.

Bei Regen würde ich schonmal keine Rennen fahren, da ist es mir wurscht ob Reifen X da 10% besser haftet so lange ich meinen Reifen richtig einschätzen kann und das Rad nicht um die Kurven tragen muss.

3.

Klar ist der Pannenschutz bei Veloflex ein anderer da die Vittoria Baumwollkarkassen haben. Sind halt schön weich aber halt auch nicht sehr resistent.

1.

Interessant, dann habe ich wohl ein altes und ein neues Modell abgegriffen. Habe einen 22er vorn und 23er OpenCorsa hinten.

2.

Wer Rennen fährt, hat wohl kaum einen Einfluss aufs Wetter. Natürlich kann man am Start das schlechte Wetter ankommen stehend, sagen: Nö ich fahr doch nicht.
Ist aber wenig realistisch wenn man früh morgens aufgestanden ist, um ein paar Stunden zum Rennen zu fahren.
Zudem geht es nicht nur darum, wann ein Reifen abschmiert, sondern wie und ob ein Reifen sein Abschmieren ankündigt.

3.

Guck mal genau, welche Vittorias überhaupt noch Baumwollkarkassen haben. ;)

Der Veloflex Open Corsa und der Vittoria Open Corsa CX Evo haben das gleiche Karkassenmaterial und bezeichnen es sogar genauso:

320 TPI Corespun

http://www.veloflex.it/products/corsa23.asp?lang=en

http://www.vittoria.com/wp-content/uploads/2010/07/open_corsa_evo_cx_table.gif
 
Wer fährt denn hier überhaupt (Lizenz)Rennen?
Im Profizirkus findet man komischerweise reihenweise Fahrer die Veloflex fahren, teils sogar umgelabelte Ware.

Mein Eindruck war halt das bei Starkregen der Reifen durchaus sicher hantierbar ist. Ob andere da noch deutlich besser sein mögen kann ich nicht beurteilen ich bin jedenfalls damit auch nasskalte Abfahrten von Alpenpässen sicher runtergekommen während mein Vordermann mit schwarzem Conti 4000 vor mir den Abflug gemacht hat.

Corespun sagt nur etwas über die eingesetzte Webtechnik aus, nichts über das verwendete Material. Corespun kann also, muss aber keine Baumwolle enthalten.
 
1.

Wer fährt denn hier überhaupt (Lizenz)Rennen?
Im Profizirkus findet man komischerweise reihenweise Fahrer die Veloflex fahren, teils sogar umgelabelte Ware.

Mein Eindruck war halt das bei Starkregen der Reifen durchaus sicher hantierbar ist. Ob andere da noch deutlich besser sein mögen kann ich nicht beurteilen ich bin jedenfalls damit auch nasskalte Abfahrten von Alpenpässen sicher runtergekommen während mein Vordermann mit schwarzem Conti 4000 vor mir den Abflug gemacht hat.

2.

Corespun sagt nur etwas über die eingesetzte Webtechnik aus, nichts über das verwendete Material. Corespun kann also, muss aber keine Baumwolle enthalten.

1.

Ich fahre (derzeit) keine Rennen, aber Freunde von mir.

Ob die Profis exakt das selbe Material bekommen oder eine etwas abgeänderte Gummimischung, wer weiß das schon so genau.
Bei Regen kämpfen auch genug Profis.


2.

320 TPI Corespun von Vittoria enthält keine natürliche Baumwolle.

Aber, warum soll ich dir alles heraus suchen.
Informiere dich selber. ;)

Die Karkassen können jedenfalls ähnlicher nicht sein und der Einfluss auf den Pannenschutz ist somit zu vernachlässigen. Um mehr ging es auch gar nicht.
(Bei so feinen Karkassen sowieso, bei 60-70 TPI kann man vom besten karkasseneigenen Pannenschutz reden. Mit 320 TPI sind wir jenseits von gut und böse.)
 
Mit 320 tpi fahre ich seit 3 Jahren mit nur 2 Pannen.
Also nicht schlechter als mit den 127 tpi der Michelin.

Wie so oft sind da bei dir Annahmen aufgrund persönlicher Theorien. Fahr einfach mal mit den Teilen ein paar 10t km dann reden wir nochmal drüber.
 
Mit 320 tpi fahre ich seit 3 Jahren mit nur 2 Pannen.
Also nicht schlechter als mit den 127 tpi der Michelin.

Wie so oft sind da bei dir Annahmen aufgrund persönlicher Theorien. Fahr einfach mal mit den Teilen ein paar 10t km dann reden wir nochmal drüber.


Kannst du die persönliche Ebene auch mal außen vor lassen, ansonsten war es mein letzter Schriftwechsel mit dir.


Das ist nicht meine Theorie, sondern wurde von Schwalbe so ins Feld geführt.
Die meisten Reisereifen, nicht nur von Schwalbe, haben auch so ein Karkassendichte.

Ich finde es sehr anstrengend, dass du sehr einseitig deine Betrachtungen führst und teilweise nicht mal die eigentlich von dir ins Feld geführten Gedanken weiterführst.

Entscheidend ist schließlich auch der Pannenschutz und die Art der Fremdkörper, die Pannen verursachen.
Und wir sind bei Veloflex vs Vittoria, beide 320 TPI Corespund und beide mit Aramid/Kevlar Pannenschutz, Reifen die ähnlicher nicht sein könnten.

OT

Mit 127 TPI Michelin 23 mm hatte ich auf 30.000 km einen Platten mit einem großen Dorn auf dem Radweg zwischen Trent und der Wittower Fähre auf Rügen
 
Wer fährt denn hier überhaupt (Lizenz)Rennen?
Im Profizirkus findet man komischerweise reihenweise Fahrer die Veloflex fahren, teils sogar umgelabelte Ware.

Mein Eindruck war halt das bei Starkregen der Reifen durchaus sicher hantierbar ist. Ob andere da noch deutlich besser sein mögen kann ich nicht beurteilen ich bin jedenfalls damit auch nasskalte Abfahrten von Alpenpässen sicher runtergekommen während mein Vordermann mit schwarzem Conti 4000 vor mir den Abflug gemacht hat.

Das sagt aber auch nicht unbedingt etwas über den Reifen, sondern v.a. über den Fahrer aus.
Wer seine Reifen kennt, der wird selten von ihnen überrascht. Deswegen macht es für mich auch keinen Sinn, wenn im Training immer ein Reifen gefahren wird, aber fürs Rennen ein ganz anderer.

Da fehlen dann ganz einfach die Erfahrungen mit dem verwendeten Material.
Und dass es einen Schönwetterradler mal schneller entschärft, wenn es dann mal ordentlich regnet, ist dann schon fast ein Selbstläufer.
Dann sind es ja auch nicht nur die Reifen, sondern man hat auch ein u..U. ganz anderes Bremsverhalten, was dann in kritischen Situationen schön zusammenspielt.

(Hört und liest man ja nicht so selten. "Total überrascht, das bin ich von *** Reifen nicht gewohnt. ...."
 
Zurück