• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Schlappen

  • Ersteller Ersteller jonasonjan
  • Erstellt am Erstellt am
@ Whitewater
Naja, Ich habe ja das winzige Steinchen gefunden, welches den Defekt verursachte. Geht gar nicht!
 
Jan....genau den Reifen habe ich auch ausprobiert.....rollt wirklich saugut ( ich hatte die 20mm mit möglichen 11 bar) sieht gut aus, aber hält nicht lange und kostet gutes Geld. Ich habe es aufgegeben und mein Favorit ist und bleibt der Conti GP mit 20 mm....
kostet deutlich weniger und der Pannenschutz ist i.O.

Gruss Horst
 
?? Stimmt schon, aber auf gutem Asphalt ist es dann echt ein Genuss.....ich möchte es nicht missen und das auch noch mitten in Berlin :) :(
Ich mag die 11 bar.....
 
Meine Rubino Pro sind seit 1300km ohne Probleme unterwegs....


Meiner leider nicht ... ;(

Zwar pannenfrei und komfortabel aber eine Katastrophe bei Nässe, wie ich heute bei Regenmarathon feststellen musste.

Etliche Schlitteraktionen des Hinterrades (Fahrt wie auf Eis) und schlussendlich ein Sturz bei sehr geringer Geschwindigkeit (10-15 kmh) in einer Kurve.

Aufs Hinterrad kommt demnächst wieder ein Conti.
(Das Vorderrad hatte bereits ein Conti und war völlig unproblematisch.)
 
Meiner leider nicht ... ;(

Zwar pannenfrei und komfortabel aber eine Katastrophe bei Nässe, wie ich heute bei Regenmarathon feststellen musste.

Etliche Schlitteraktionen des Hinterrades (Fahrt wie auf Eis) und schlussendlich ein Sturz bei sehr geringer Geschwindigkeit (10-15 kmh) in einer Kurve.

Bei Nässe fahre ich ohnehin etwas vorsichtiger. Und soo schlecht ist der Rubino dann doch nicht. In der Rennradbravo werden die Dinger doch auch bei Nässe, bis über die Grenze hinaus, getestet. Klar sind die 4000er da besser. Aber so weltbewegend, als dass andere Reifen nicht auch bei Regen fahrbar wären, sind die Unterschiede dann auch wieder nicht. Die Rubinos kommen da noch etwas gutmütiger ins rutschen, als bspw. Conti Ultra Sport. (Obwohl das nun auch wieder in allen Bereichen der übelste Reifen war, den ich je fuhr.)

Und in dem Grenzbereich fahre ich dann sowieso nicht. Zumal bei Nässe ja schon leichte Verunreinigungen zu Schlittereinlagen führen können.
 
Bei Nässe fahre ich ohnehin etwas vorsichtiger. Und soo schlecht ist der Rubino dann doch nicht. In der Rennradbravo werden die Dinger doch auch bei Nässe, bis über die Grenze hinaus, getestet. Klar sind die 4000er da besser. Aber so weltbewegend, als dass andere Reifen nicht auch bei Regen fahrbar wären, sind die Unterschiede dann auch wieder nicht. Die Rubinos kommen da noch etwas gutmütiger ins rutschen, als bspw. Conti Ultra Sport. (Obwohl das nun auch wieder in allen Bereichen der übelste Reifen war, den ich je fuhr.)

Und in dem Grenzbereich fahre ich dann sowieso nicht. Zumal bei Nässe ja schon leichte Verunreinigungen zu Schlittereinlagen führen können.

Sorry, ich habe selten einen so schlechten Rennreifen bei Nässe erlebt. Den anderen Mitfahrern der RTF ist auf den 90-100 km zuvor auch mehrfach aufgefallen wie ich rumgeiert bin.
Zudem ist nie das Vorderrad mit dem GP 4000 S ins Rutschen gekommen.

Bei Sturz war ich um Längen weg vom Grenzbereich (10-15 kmh). Ich bin um diese Kurve geschlichen und zudem in einen weiten Radius gefahren.
Die anderen haben meinen Weg durch die Kurve ohne Rutschen genommen.

Ich weiß nicht ob es nur am Gummi liegt oder an dem komischen Seitenprofil. Jedes mal, wenn das Rad nur etwas geneigt war, wurde es brenzlich.
Selten so ein Stress gehabt, nicht mal mit dem Michelin Pro2Race oder dem Krylion Carbon, welche laut Tests keine sonderlich gute Nässehaftung haben sollen.
 
Selten so ein Stress gehabt, nicht mal mit dem Michelin Pro2Race oder dem Krylion Carbon, welche laut Tests keine sonderlich gute Nässehaftung haben sollen.

Man sollte den Tests nicht ganz so blind vertrauen. Der Pro2Race hat einen Silica-Laufstreifen, der auch beim Conti 4-Seasons und auch bei PKW-Ganzjahresreifen verwendet wird. Silica-Mischungen sind besonders nässegeeignet. Ich fahre damit auch die Winter durch. In vier Wintern bisher nur einmal weggerutscht, wegen überbremstem Vorderrad in der Abfahrt auf Glatteis (gepennt).
 
Sorry, ich habe selten einen so schlechten Rennreifen bei Nässe erlebt. Den anderen Mitfahrern der RTF ist auf den 90-100 km zuvor auch mehrfach aufgefallen wie ich rumgeiert bin.

Lag das wirklich am Reifen? :cool: Wenn es anderen Fahrern schon auffiel. ...
Sooo groß sind die Reifenunterschiede eigentlich nicht. Selbst wenn du mit Marathon Plus unterwegs gewesen wärst, hätten das Andere nicht sehen dürfen. (Langsamere Fahrt mal ausgenommen.)

Zudem ist nie das Vorderrad mit dem GP 4000 S ins Rutschen gekommen.

Mal den Gegentest machen. 4000S nach hinten und den Rubino nach vorne.

Bei Sturz war ich um Längen weg vom Grenzbereich (10-15 kmh). Ich bin um diese Kurve geschlichen und zudem in einen weiten Radius gefahren.
Die anderen haben meinen Weg durch die Kurve ohne Rutschen genommen.

Dann muß das Grenzbereich gewesen sein. Selbst bei den Tests der RR-Bravo fallen die Unterschiede nicht so drastisch aus, als ob man einen der Reifen nicht fahren könnte.

Ich weiß nicht ob es nur am Gummi liegt oder an dem komischen Seitenprofil. Jedes mal, wenn das Rad nur etwas geneigt war, wurde es brenzlich.
Selten so ein Stress gehabt, nicht mal mit dem Michelin Pro2Race oder dem Krylion Carbon, welche laut Tests keine sonderlich gute Nässehaftung haben sollen.

Früher oder später, stärker oder schwächer bremsen, Gewicht, Reifendruck, Reifenbreite, Gewichtsverlagerung, Lenkmanöver, ... alles Einflüsse, die neben der Gummimischung oder irgendeinem Profil in Grenzsituationen zum Abflug verhelfen können. Von Verschmutzungen will ich hier noch nicht mal reden.

Einer stürzt, die Anderen kommen durch. (So ist das nun mal.) Gerade erst wieder bei Cancellara gesehen. (Obs am Reifen lag?)

PS. Bei Regen Rubino Pro oder Krylion Carbon, ich würde da lieber den Rubino nehmen. Tja, so unterschiedlich können Erfahrungen sein. ;)
 
Man sollte den Tests nicht ganz so blind vertrauen. Der Pro2Race hat einen Silika-Laufstreifen, der auch beim Conti 4-Seasons und auch bei PKW-Ganzjahresreifen verwendet wird. Silika-Mischungen sind besonders nässegeeignet. Ich fahre damit auch die Winter durch. In vier Wintern bisher nur einmal weggerutscht, wegen überbremstem Vorderrad in der Abfahrt auf Glatteis (gepennt).

Auf die Test vertraue ich nicht blind.
Konnte z.B. nie verstehen, warum der Krylion so schlecht abgeschlossen hat im Test, kann es nur erahnen.
Bei extremer Schräglage kommt der farbige Streifen in Kontakt mit der Fahrbahn und dann wird es rutschig. So schräg fahre ich mein Rad bei Nässe aber nicht.

Trotzdem ist mir wie auch anderen Fahrern aufgefallen, dass der Conti mehr Grip bei Nässe hat als die Michelin.
In meinem Fall beim Trainingslager im Gebirge konnte ich das sogar im trockenen feststellen. (zum Krylion Carbon)

EDIT

Bist du sicher das Silika Gummimischungen sonderlich guten Grip bei Nässe haben.
Die werden afaik bei farbigen Reifen eingesetzt und diese haben tendenziell einen schlechteren Grip, laut Conti und Schwalbe.

Allwetterreifen, tendieren doch bei den Eigenschaften eher zu Winttereifen.
Winterreifen haben jedenfalls eher ein schlechteren Nässegrip. (Lassen wir mal die Öko- und Dauerläufer Sommerreifen bei der Betrachtung außen vor.)
 
1.

Lag das wirklich am Reifen? :cool: Wenn es anderen Fahrern schon auffiel. ...
Sooo groß sind die Reifenunterschiede eigentlich nicht. Selbst wenn du mit Marathon Plus unterwegs gewesen wärst, hätten das Andere nicht sehen dürfen. (Langsamere Fahrt mal ausgenommen.)

2.

Mal den Gegentest machen. 4000S nach hinten und den Rubino nach vorne.

3.

Dann muß das Grenzbereich gewesen sein. Selbst bei den Tests der RR-Bravo fallen die Unterschiede nicht so drastisch aus, als ob man einen der Reifen nicht fahren könnte.

4.

Früher oder später, stärker oder schwächer bremsen, Gewicht, Reifendruck, Reifenbreite, Gewichtsverlagerung, Lenkmanöver, ... alles Einflüsse, die neben der Gummimischung oder irgendeinem Profil in Grenzsituationen zum Abflug verhelfen können. Von Verschmutzungen will ich hier noch nicht mal reden.

5.

PS. Bei Regen Rubino Pro oder Krylion Carbon, ich würde da lieber den Rubino nehmen. Tja, so unterschiedlich können Erfahrungen sein. ;)


1.

Denke schon, dass es am Reifen lag. Oder wie würdest du es deuten, wenn der Reifen im schweren Gang beim Herausbeschleunigen nur durch Kraft und nicht durch heftige/nervöse Trittfrequenz (wie beim Sprint) einfach wegrutscht wie ein Hecktriebler auf Eis?

Und noch langsamer um die Kurve fahren kann ich nicht, dann muss ich absteigen und schieben.

In anderen Kurven mit sehr großen Radien fing das Hinterrad auch mehrfach an zu "schwimmen".

2.

Das werde ich vorest tunlichst sein lassen.

3.

Die Rennradbravo testet nur auf einem Belag, das spiegelt nicht die Realtät wider.

4.

Danke, aber ich fahre nicht erst seit gestern Rennrad.

5.

Den Krylion fahre ich seit Jahren (glaube 2006/2007), habe nie damit so etwas erlebt. (selbst Stadtrad auf Kopfsteinpflaster nicht)
Übrigens verhält sich der Vittoria Randonneur Cross Pro ähnlich bescheiden bei Nässe.
 
Übrigens verhält sich der Vittoria Randonneur Cross Pro ähnlich bescheiden bei Nässe.

Randonneur ist auch bei Nässe fahrbar, aber sicher nicht so gut, wie andere Reifen. Der Rand. Cross ist bei Schräglage deutlich schlechter. Da ist dann aber wirklich das seitliche Profil etwas "störend". Dafür ist der bei Sandwegen ganz brauchbar.

Allerdings unterscheiden sich die Reifen doch etwas vom Rubino. Und, du willst doch wohl nicht ernsthaft das Profil des Rubino, mit dem des Rand. Cross vergleichen?

Mag ja sein, dass du schon eine Weile Rennrad fährst, aber wenn dir bei Schritttempo das Rad in der Kurve wegrutscht, dann machst du wohl doch etwas falsch. Das mag ja bei Eis, Schnee, Öl noch normal sein. Auf nasser Straße sicher nicht. Mit keinem Reifen.

Und noch langsamer um die Kurve fahren kann ich nicht, dann muss ich absteigen und schieben.

Das kann man üben. ;)
 
So, Ihr beiden Hübschen:D
Mein Fred, meine Regeln:cool:
Es geht hier um den Open Corsa Evo CX, über den ich weiter berichten werde, mitnichten geht es aber um Eure Erfahrungen mit ganz anderen Reifen.

Also bitte! Danke:)
 
EDIT
Bist du sicher das Silika Gummimischungen sonderlich guten Grip bei Nässe haben.
Die werden afaik bei farbigen Reifen eingesetzt und diese haben tendenziell einen schlechteren Grip, laut Conti und Schwalbe.

Allwetterreifen, tendieren doch bei den Eigenschaften eher zu Winttereifen.
Winterreifen haben jedenfalls eher ein schlechteren Nässegrip. (Lassen wir mal die Öko- und Dauerläufer Sommerreifen bei der Betrachtung außen vor.)

Bin ich mir sicher. Der schlechtere Nässegrip von Winterreifen liegt nur an der speziell für die Fahrt auf Schnee und Matsch optimierten Profilgestaltung, nicht an der Mischung.
Vor allem kann ich es auch aus eigener Erfahrung zum Pro2 bestätigen und auch Michelin selbst sag das.
 
Bin ich mir sicher. Der schlechtere Nässegrip von Winterreifen liegt nur an der speziell für die Fahrt auf Schnee und Matsch optimierten Profilgestaltung, nicht an der Mischung.
Vor allem kann ich es auch aus eigener Erfahrung zum Pro2 bestätigen und auch Michelin selbst sag das.


Fuhr den Pro2 auch und fahre ihn noch immer.
Grip besser als bei Vittoria, aber schlechter als beim Conti GP 4000 S.

Hier kannst du auch lesen, dass die farbigen Contis auf Silica aufbauen.
http://www.conti-online.com/generat.../rennradreifen/grand_prix_4000/gp4000_de.html
Trotzdem sind es nicht DIE Nässereifen.
 
Zurück