• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Rahmen - Tretlager?

moomn09

ContreLeMont
Registriert
9 Juni 2014
Beiträge
2.309
Reaktionspunkte
1.871
Ich habe einen neuen Rahmen hier liegen, noch ohne Tretlager. Da ist lediglich ein Loch mit knapp 46mm Durchmesser (gemessen mit Zollstock). Wie gehe ich jetzt am besten vor, bzw. was kommt da idealerweise rein und wie?

Beim alten Rahmen hatte ich ein Shimano BSA, die Kurbel (Hollowtech II/Ultegra) würde ich gerne weiterverwenden, muss aber nicht zwingend sein. Freue mich über entsprechende Tipps!
 
Hier mal ein Chart zum Ablesen. Wenn kein Gewinde vorhanden, dann ist deinLager-Gehäuse also eines von den drei rechten (je nach Gehäusebreite).

Rotor-Road-Bike-bottom-bracket-and-crankset-guide-doc..jpg
 
Es ist eben KEIN Standard , sonder der Irrglaube von Herstellern mit krummen Sachen eine Kundenbindung zu erreichen , jeder kocht sein Süppchen .
Kleinkrämerdenke , siehe die Gewinde an Rädern , grauenhaft ...
So was hat ja auch gerade in der Politik wieder Konjunktur .
:mad:

Auch sorry für OT :rolleyes:
 
Vielen Dank für die Antworten! Wenn ich das richtig sehe, stehen folgende Optionen zur Verfügung (Breite ist 68mm):
1) Adapter, welcher auf BSA-Einbau reduziert, dann die bisher genutzten BSA-Lagerschalen einschrauben (erste von Prince67 vorgeschlagene Variante)
2) Direkt von Pressfit30-Einbau auf BSA-Kurbel reduzierendes Lager (zweite von Prince67 vorgeschlagene Variante)
3) Normales Pressfit30 Lager einbauen und neue Kurbel kaufen

Wenn ich das richtig sehe, wäre die erste Option die kostengünstigste. Wie sieht es mit Vor- und Nachteilen aller Optionen aus, z.B. hinsichtlich Kraftübertragung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten! Wenn ich das richtig sehe, stehen folgende Optionen zur Verfügung (Breite ist 68mm):
1) Adapter, welcher auf BSA-Einbau reduziert, dann die bisher genutzten BSA-Lagerschalen einschrauben (erste von Prince67 vorgeschlagene Variante)
2) Direkt von Pressfit30-Einbau auf BSA-Kurbel reduzierendes Lager (zweite von Prince67 vorgeschlagene Variante)
3) Normales Pressfit30 Lager einbauen und neue Kurbel kaufen


Wenn ich das richtig sehe, wäre die erste Option die kostengünstigste. Wie sieht es mit Vor- und Nachteilen aller Optionen aus, z.B. hinsichtlich Kraftübertragung?


viel einfacher ist es, beim Kauf eines Rahmen/R.Rad darauf zu achten dass kein PressSh.... vorgesehen ist. Warum sollte man für irgendwelche Adaptoren nochmal € >40 ausgeben.?
 
...
2) Direkt von Pressfit30-Einbau auf BSA-Kurbel reduzierendes Lager (zweite von Prince67 vorgeschlagene Variante)
...

Die Version hab ich bei einigen Bekannten schon verbaut,keiner hat sich bis jetzt geklagt. Was hier noch von Vorteil ist das das Lager jederzeit wieder Problemlos demontierbar ist

Kraftübertragung wirst du keinen Unterschied in deinen Beinen merken!
 
Adapterlösungen würde ich vermeiden, wenn du Pech hast, handelst du dir damit Knackprobleme ein. Von Rotor gibt es ein passendes PF-Lager für 24 mm Wellen, z.B. hier https://www.bike24.de/p134704.html Die Rotor-Lager haben zudem den Ruf gut gedichtet und haltbar zu sein.

Jap! Wenn du deine Shimano-Kurbel gerne weiterfahren möchtest, dann ist das die beste Lösung (auch meiner Meinung nach), also direkt ein PF30 Lager mit 24mm Innenduchrmesser einauen. Z.B. das von Rotor (siehe Link von sportugalois), gibt's glaub ich auch von RaceFace.
 
viel einfacher ist es, beim Kauf eines Rahmen/R.Rad darauf zu achten dass kein PressSh.... vorgesehen ist. Warum sollte man für irgendwelche Adaptoren nochmal € >40 ausgeben.?
Vielleicht gibt es ja den entsprechenden Rahmen nur noch mit PF30...

Also dann wird es ein PF30-Lager für 24mm Kurbeln. Wurden ja schon einige genannt hier, gibt es qualitative Unterschiede?
 
ja gibt es. Persönlich habe ich gute Erfahrungen mit Wheels Mfg Innenlagern. Durch die zweiteilige, miteinander verschraubte Konstruktion vermeidet man die Gefahr, dass die Lager nicht perfekt gerade zueinander stehen was bei Pressfit Lagern häufig die Ursache für Knacken oder Knarzen ist.
Man benötigt zur Montage zwar einen Spezialschlüssel, der ist aber nicht wirklich teuer.
 
Vielleicht gibt es ja den entsprechenden Rahmen nur noch mit PF30...

Also dann wird es ein PF30-Lager für 24mm Kurbeln. Wurden ja schon einige genannt hier, gibt es qualitative Unterschiede?

Qualitativ seh ich die Unterschied nicht so groß wie es die Preisunterschiede vermuten ließen. Ich bevorzuge wie schon weiter oben geschrieben die Art wie das KCNC Lager. Da man sich dort das Einpressen spart durch das gegeneinander Verschrauben benötigt man zumindest bei dem KCNC nur einen zweite Schlüssel welche man von dem Shimano Innenlager HT2 BSA ehe schon einen hat. Auch ist dann das demontieren kein Problem da man ja wieder nur die Lager schraubender weiße entfernt.
 
Was ich jetzt noch nicht ganz verstehe ist, wie man ein solches Lager montiert. Einige (z.B. Wheels mfg) sind geschraubt, andere nicht? Wie halten die dann? Welches Werkzeug wird benötigt?
 
Zurück