• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Ornus Grain & Radix: High-Performance-Gravel aus Holz

Sehr interessant, irgendwie finde ich keine Angaben zum verwendeten Holz.
Mir ist klar, daß dieser Rahmen nicht ganz leicht sein kann, finde aber auch keine ca. Angabe dazu auf der Homepage.

Diese Holzräder sind ebenfalls sehr schön, sind aus brit. Esche und der Rahmen soll in M ca. 1700 gr wiegen:
https://www.twmpacycles.co.uk/all-road

Es gab/gibt ja auch Holzfelgen und noch aktuell fürs CC-MtB, wurden vor ein paar Jahren im WC von den Damen gefahren. Das Rückfederverhalten/Dämpfung von Holz ist halt wunderbar.
Das sind wenigstens wirklich schöne Rahmen ohne Führung durch den Steuersatz.
 
Gibt es ein DreiD Modell?
Dann kann das doch jeder Baumarkt aus dem Vollen fräsen?

Achtung: Der Carbonkäfer entwickelte sich aus dem Holzwurm...
Die Geschichte von dem Morgan, den der Holzwurm in Abidjan zerlegte ist legendär!

Fahrräder aus alten Europaletten bauen - Wurde das schon mal probiert?
 
wo siehst du da Schwächen in der Verarbeitung?
Die eine Schraube ist Versenkt, die andere steht raus:
1764079148351.png

Das lösen die Engländer doch smarter da die Linsenkopfschrauben verwenden:
1764079184516.png


Würde da zwar die Unterlegscheibe weg lassen weil das auch bescheiden aussieht aber wenn du versenken willst musst das halt auch so machen das es was gleich sieht. Da haben Schrauben die du nicht versenkst schon Vorteile.
 
Gibt es ein DreiD Modell?
Dann kann das doch jeder Baumarkt aus dem Vollen fräsen?

Achtung: Der Carbonkäfer entwickelte sich aus dem Holzwurm...
Die Geschichte von dem Morgan, den der Holzwurm in Abidjan zerlegte ist legendär!

Fahrräder aus alten Europaletten bauen - Wurde das schon mal probiert?
Sieht dann so aus:

2015-08-26 14.03.23.jpg
 
Die eine Schraube ist Versenkt, die andere steht raus:
Anhang anzeigen 1709013
Das lösen die Engländer doch smarter da die Linsenkopfschrauben verwenden:
Anhang anzeigen 1709016

Würde da zwar die Unterlegscheibe weg lassen weil das auch bescheiden aussieht aber wenn du versenken willst musst das halt auch so machen das es was gleich sieht. Da haben Schrauben die du nicht versenkst schon Vorteile.

Macht man dann eigentlich mit ner Ausfräsung für die Unterlegscheibe. Dann sind alle Abstände definiert.
Senkkopf finde ich bei Holz nicht so ideal. Das besteht immer Gefahr beim Anziehen zu viel des guten zu tun.
 
Macht man dann eigentlich mit ner Ausfräsung für die Unterlegscheibe. Dann sind alle Abstände definiert.
Senkkopf finde ich bei Holz nicht so ideal. Das besteht immer Gefahr beim Anziehen zu viel des guten zu tun.
Viel zu viel Aufwand. Grad bei einem Gravel z.B. stehen doch eh überall die Schrauben ab.
 
Viel zu viel Aufwand. Grad bei einem Gravel z.B. stehen doch eh überall die Schrauben ab.

Na ja, der Rahmen wird gefräst sein, da machen die Ausfräsungen für Unterlegscheiben jetzt auch den Kohl nicht fett.
Weiß eigentlich jemand, ob auf der Gegenseite Gewindeeinsätze sind?
 
Wie muss ich mir die "Membran " an der Verklebung vorstellen?

Senkschrauben im Holz unterstützen die spaltwirkung in den Holzfasern.

Nur weil es geht, ist es noch lange nicht cool. Zu dem Preis schon gar nicht mehr. Bleibt am Ende nur der usp, weil Holz. Na ja...
 
Zurück