• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Newmen Streem Vonoa Laufräder - Ausprobiert!: Breite Aero-Allrounder mit 1.350 Gramm

Neue Newmen Streem Vonoa Laufräder - Ausprobiert!: Breite Aero-Allrounder mit 1.350 Gramm

Newmen spendiert der hauseigenen Streem Aero-Laufrad-Familie ein Update mit modernen Felgenformen und Aero-Carbon-Speichen. Wir konnten den Allround-Laufradsatz schon vor der offiziellen Vorstellung für einige Tage testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue Newmen Streem Vonoa Laufräder - Ausprobiert!: Breite Aero-Allrounder mit 1.350 Gramm

Was sagt ihr zu den neuen Streem Laufrädern von Newmen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Neue Newmen Streem Vonoa Laufräder - Ausprobiert!: Breite Aero-Allrounder mit 1.350 Gramm
Schöner Laufradsatz und im Vergleich zur Konkurrenz preislich echt eine Ansage.
Ob das mit den Carbon Speichen so unbedingt sein muss, sei mal dahin gestellt aber ich denke da wird bestimmt auch noch eine Version mit normalen Speichen hinterherkommen, oder?
Und die Naben finde ich optisch auch richtig gut.

Was ich interessant finde ist, dass Newmen jetzt doch plötzlich den Sprung zu >21mm Maulweite gemacht hat, nachdem bei der Vorstellung der letzten Streem LRS noch behauptet wurde, dass im Windkanal 18mm Innenweite das Non-Plus-Ultra ist. Wie kommt man jetzt plötzlich zu dem Sinneswandel? Und warum ist im Windkanal die vorher schlechtere Felge doch plötzlich aerodynamischer?
Anderer Windkanal? Andere Messmethoden?
Nicht falsch verstehen, ich will hier Newemen nichts unterstellen, ich finde den Schritt gut. Nur ich finde es macht Pressemitteilungen immer unglaubwürdiger wenn Produkt A schlechter als B ist und nach 2 Jahren ist es plötzlich genau umgekehrt mit der selben Begründung (bessere Messwerte im Windkanal) 😕

Aus diesem Artikel:
Mit Maulweiten von 22 mm für die Sprint- und Climb-Versionen und gar 24 mm für die Newmen Streem Vonoa Allround sind die neuen Felgen perfekt für Reifenbreiten von 28 und 30 mm geeignet. Damit sollen die besten Aero-Werte im Windkanal erzielt worden sein.

Aus dem letzten Artikel:
https://www.rennrad-news.de/news/ne.../#Mit_Felgenhaken_und_nur_maessiger_Maulweite
„Wir sind völlig wertfrei an die Sache herangegangen und haben auf unsere Berechnungen und die Validierungen im Windkanal vertraut“, erklärt Michi Grätz von Newmen. Dabei habe sich klar herauskristallisiert, dass ein schmaler Vorderreifen aerodynamisch günstiger sei als ein breiter. Deshalb empfiehlt Newmen zumindest am Vorderrad ein Set-up mit 25er-Reifen und hat die Maulweite seiner Felgen mit 18 und 19 mm eher schmal gehalten. Das spare Gewicht und bringe aerodynamisch die besten Resultate.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von NEWMEN-Team

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Was sollen das denn für Maßeinheiten bei der Felgenhöhe sein? 🤔

NM-14.JPG
 
Schöner Laufradsatz und im Vergleich zur Konkurrenz preislich echt eine Ansage.
Ob das mit den Carbon Speichen so unbedingt sein muss, sei mal dahin gestellt aber ich denke da wird bestimmt auch noch eine Version mit normalen Speichen hinterherkommen, oder?
Und die Naben finde ich optisch auch richtig gut.

Was ich interessant finde ist, dass Newmen jetzt doch plötzlich den Sprung zu >21mm Maulweite gemacht hat, nachdem bei der Vorstellung der letzten Streem LRS noch behauptet wurde, dass im Windkanal 18mm Innenweite das Non-Plus-Ultra ist. Wie kommt man jetzt plötzlich zu dem Sinneswandel? Und warum ist im Windkanal die vorher schlechtere Felge doch plötzlich aerodynamischer?
Anderer Windkanal? Andere Messmethoden?
Nicht falsch verstehen, ich will hier Newemen nichts unterstellen, ich finde den Schritt gut. Nur ich finde es macht Pressemitteilungen immer unglaubwürdiger wenn Produkt A schlechter als B ist und nach 2 Jahren ist es plötzlich genau umgekehrt mit der selben Begründung (bessere Messwerte im Windkanal) 😕

Aus diesem Artikel:


Aus dem letzten Artikel:
https://www.rennrad-news.de/news/ne.../#Mit_Felgenhaken_und_nur_maessiger_Maulweite
Das muss sich nicht widersprechen. Die 25er Reifen auf den alten, schmalen Felgen sind bestimmt immer noch besser im Windkanal als die neuen LR. Aber 25er Reifen fährt nun einfach mal kaum noch jemand, weil die Rollvorteile breiterer Reifen nunmehr unstrittig sind. Und für breitere Reifen braucht es auch breitere Felgen (zumindestens ist es aus mehereren Gründen sinnvoll). Deshalb sind die breiteren Felgen für 28 und 30 mm Reifen im Windkanal zum aktuellen Zeitpunkt sicher optimal.
 
Das muss sich nicht widersprechen. Die 25er Reifen auf den alten, schmalen Felgen sind bestimmt immer noch besser im Windkanal als die neuen LR. Aber 25er Reifen fährt nun einfach mal kaum noch jemand, weil die Rollvorteile breiterer Reifen nunmehr unstrittig sind. Und für breitere Reifen braucht es auch breitere Felgen (zumindestens ist es aus mehereren Gründen sinnvoll). Deshalb sind die breiteren Felgen für 28 und 30 mm Reifen im Windkanal zum aktuellen Zeitpunkt sicher optimal.
Das ist absolut nicht so. Bei angepasstem sinnvollem Luftdruck rollt so ziemlich jede gängige RR-Reifenbreite gleich gut auf Asphalt. Da muss schon echt mieser Untergrund kommen um das zu ändern.
 
Ich interpretiere die Laufräder mit den Carbonspeichen zu dem Preis als logische Konsequenz auf die Entwicklung im asiatischen Markt. Elite Wheels, Winspace, Far Sports, Light Bicycle usw. sind schon länger mit der Technologie am Start und verkaufen sich weltweit wie geschnitten Brot. Da müssen die europäischen Firmen darauf reagieren.
 
Schöner Laufradsatz und im Vergleich zur Konkurrenz preislich echt eine Ansage.
Ob das mit den Carbon Speichen so unbedingt sein muss, sei mal dahin gestellt aber ich denke da wird bestimmt auch noch eine Version mit normalen Speichen hinterherkommen, oder?
Und die Naben finde ich optisch auch richtig gut.

Was ich interessant finde ist, dass Newmen jetzt doch plötzlich den Sprung zu >21mm Maulweite gemacht hat, nachdem bei der Vorstellung der letzten Streem LRS noch behauptet wurde, dass im Windkanal 18mm Innenweite das Non-Plus-Ultra ist. Wie kommt man jetzt plötzlich zu dem Sinneswandel? Und warum ist im Windkanal die vorher schlechtere Felge doch plötzlich aerodynamischer?
Anderer Windkanal? Andere Messmethoden?
Nicht falsch verstehen, ich will hier Newemen nichts unterstellen, ich finde den Schritt gut. Nur ich finde es macht Pressemitteilungen immer unglaubwürdiger wenn Produkt A schlechter als B ist und nach 2 Jahren ist es plötzlich genau umgekehrt mit der selben Begründung (bessere Messwerte im Windkanal) 😕

Aus diesem Artikel:


Aus dem letzten Artikel:
https://www.rennrad-news.de/news/ne.../#Mit_Felgenhaken_und_nur_maessiger_Maulweite
Während der Entwicklung der alten Laufräder standen noch 25mm Reifenbreite im Fokus. Gerade im von uns unterstützten Intermarché-Wanty Team hat sich das aber mit neuen Reifen - und Bikemodellen schnell auf 28mm mit Trend zu 30mm erhöht.
Mit 25mm Reifen sind die alten Laufräder zumindest in der frontalen Anströmung immernoch sehr gut. Für die Nutzung mit 28mm oder sogar 30mm Reifen ist der neue Shape aber über jegliche Anströmwinkel besser.
 
Das ist absolut nicht so. Bei angepasstem sinnvollem Luftdruck rollt so ziemlich jede gängige RR-Reifenbreite gleich gut auf Asphalt. Da muss schon echt mieser Untergrund kommen um das zu ändern.
Gibts hierzulande genug. Ich fahre schon immer 28mm, aber wenn mal zB diese neuen Laufräder kommen geh ich auf die 30mm Rahmenmaximum. Aber für Langstreckenkomfort eh sinnvoller. :)
 
@NEWMEN-Team
Kann etwas über die Breite der Carbonspeichen am breitesten Punkt gesagt werden? 5mm?
(Die LR sind weiterhin - zum Glück - hooked, korrekt?)
Danke
 
"Fazit von Rennrad-News.de
Das Update für die Newmen Streem Aero-Laufrad-Familie kommt zur rechten Zeit, denn die Maulweite von 18 mm beim Vorgänger bringt zu viele Nachteile beim Einsatz von breiten Reifen mit sich..."

Darf man fragen welche Nachteile es gab?
 
Sind die LR (speziell die Nabenabdichtung könnte hier ausschlaggebend sein) auch für CX freigegeben?
 
Und noch ein Kommentar zur Reifen-/Felgenbreite:
Wir haben Rollwiderstandtests mit verschiedenen Reifen- und Felgenbreiten gemacht. Wir durften die Felgeninnenbreiten 18/20/22/24 mit den Reifenbreiten 25/28/30/32 bei Schwalbe testen.
Natürlich muss hier für auch der Luftdruck sinnvoll angepasst werden. hierfür haben wir einen Testaufbau gemacht mit welchem wir die Kraft gemessen haben welche die verschiedenen Kombinationen beim Überrollen eines definierten 16mm hohen Hindernis an den Fahrer weitergeben. Wir haben die Luftdrücke so angepasst, dass diese weitergegeben Kraft für jede Kombination gleich ist, sprich alle Kombis den gleichen Komfort bieten. Das fühlt sich auch in der Realität beim Überfahren dieser definierten Hindernisse genau gleich an.
Das Ergebnis:
Alle verschiedenen Reifen- und Felgenbreitenkombinationen sind bei gleichem Komfort gleich schnell (11w
+/-0,5). Das bedeutet die Kompromissfindung erfolgt unter Abwägung folgender Punkte:
o 2mm Reifengröße machen ca. 20g/Reifen aus
o 2mm Innenbreite machen ca. 1mm effektive Reifenbreite aus
o Je breiter Reifen/Felge, desto mehr Komfort-Spielraum durch verringern des Luftdrucks
o Je breiter der Reifen/Felge, desto geringer der Rollwiderstand bei gleichem Luftdruck
o besserer Kurven- und Bremsgrip durch veränderte Reifenaufstandsfläche
o Bei Panne mit geringem verbleibendem Druck bessere Fahreigenschaften
o Je breiter Reifen, bzw. Felge, desto geringer der gefahrene Druck – folgende Vorteile:
  • Weniger nachpumpen durch geringeren Betriebsdruck
  • Dichtmilch kann Löcher besser schließen durch geringeren Betriebsdruck
  • Weniger Risiko, dass Reifen abspringen
Wichtig anzumerken ist, dass 2mm Änderung der Felgeninnenbreite ca. 1mm Änderung der Reifenbreite bedeuten.
--> Fast alle dieser Vorteile lassen sich sowohl durch Erhöhen der Felgeninnenbreite, als auch durch Erhöhung der Reifenbreite erzielen.

Aus vorhergehenden Windkanal Tests konnten wir außerdem noch folgende grobe Faustregeln ableiten:
Aus den Tests lassen sich folgende Schätzungen dazu ableiten, wie verschiedene Parameter die Widerstandsleistung
beeinflussen:
+2mm Reifenbreite --> +1,6w
+15mm Felgenhöhe --> -1,5w

Außerdem gibt es einen Sprung in der Widerstandsleistung, sobald der Reifen breiter ist als die Felge.

Auf Basis der verschiedenen Versuche und nach Rücksprache mit Wanty haben wir uns entschieden die Laufräder so auszulegen, wie sie jetzt am Ende rausgekommen sind.

Alle Rollwiderstandmessungen wurden mit 30km/h durchgeführt
Alle Aerodynamikmessungen wurden bei 45km/h durchgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Während der Entwicklung der alten Laufräder standen noch 25mm Reifenbreite im Fokus. Gerade im von uns unterstützten Intermarché-Wanty Team hat sich das aber mit neuen Reifen - und Bikemodellen schnell auf 28mm mit Trend zu 30mm erhöht.
Mit 25mm Reifen sind die alten Laufräder zumindest in der frontalen Anströmung immernoch sehr gut. Für die Nutzung mit 28mm oder sogar 30mm Reifen ist der neue Shape aber über jegliche Anströmwinkel besser.
Vielen Dank für die Info, wenn des genau so im Artikel gestanden hätte, hätte ich überhaupt nichts zu meckern gehabt 😉
 
Und noch ein Kommentar zur Reifen-/Felgenbreite:
Wir haben Rollwiderstandtests mit verschiedenen Reifen- und Felgenbreiten gemacht. Wir durften die Felgeninnenbreiten 18/20/22/24 mit den Reifenbreiten 25/28/30/32 bei Schwalbe testen.
Natürlich muss hier für auch der Luftdruck sinnvoll angepasst werden. hierfür haben wir einen Testaufbau gemacht mit welchem wir die Kraft gemessen haben welche die verschiedenen Kombinationen beim Überrollen eines definierten 16mm hohen Hindernis an den Fahrer weitergeben. Wir haben die Luftdrücke so angepasst, dass diese weitergegeben Kraft für jede Kombination gleich ist, sprich alle Kombis den gleichen Komfort bieten. Das fühlt sich auch in der Realität beim Überfahren dieser definierten Hindernisse genau gleich an.
Das Ergebnis:
Alle verschiedenen Reifen- und Felgenbreitenkombinationen sind bei gleichem Komfort gleich schnell (11w
+/-0,5). Das bedeutet die Kompromissfindung erfolgt unter Abwägung folgender Punkte:
o 2mm Reifengröße machen ca. 20g/Reifen aus
o 2mm Innenbreite machen ca. 1mm effektive Reifenbreite aus
o Je breiter Reifen/Felge, desto mehr Komfort-Spielraum durch verringern des Luftdrucks
o Je breiter der Reifen/Felge, desto geringer der Rollwiderstand bei gleichem Luftdruck
o Je breiter Reifen, bzw. Felge, desto geringer der gefahrene Druck – folgende Vorteile:
  • Weniger nachpumpen
  • Dichtmilch kann Löcher besser schließen
  • Bei Panne mit sehr geringem verbleibendem Druck bessere Fahreigenschaften
  • Weniger Risiko, dass Reifen abspringen

Wichtig anzumerken ist, dass 2mm Änderung der Felgeninnenbreite ca. 1mm Änderung der Reifenbreite bedeuten.
--> Fast alle dieser Vorteile lassen sich sowohl durch Erhöhen der Felgeninnenbreite, als auch durch Erhöhung der Reifenbreite erzielen.

Aus vorhergehenden Windkanal Tests konnten wir außerdem noch folgende grobe Faustregeln ableiten:
Aus den Tests lassen sich folgende Schätzungen dazu ableiten, wie verschiedene Parameter die Widerstandsleistung
beeinflussen:
+2mm Reifenbreite --> +1,6w
+15mm Felgenhöhe --> -1,5w

Außerdem gibt es einen Sprung in der Widerstandsleistung, sobald der Reifen breiter ist als die Felge.

Auf Basis der verschiedenen Versuche und nach Rücksprache mit Wanty haben wir uns entschieden die Laufräder so auszulegen, wie sie jetzt am Ende rausgekommen sind.

Alle Rollwiderstandmessungen wurden mit 30km/h durchgeführt
Alle Aerodynamikmessungen wurden bei 45km/h durchgeführt.
Und nochmal danke für die super detaillierte Erklärung! 🙂
 
Gibts evtl. ne Info zur effektiven Reifenbreite bei 30mm Reifen und der Climb-Variante? Hintergrund ist, dass mein ARC8 für 30mm effektiv freigegeben ist, sprich bei den 22mm Maulweite sollte ein 30mm Reifen die 30mm auch effektiv nicht überschreiten.
Wurde das bei den ganzen Tests zufällig mal mit gemessen?

Dem Text nach wäre ein 30mm Reifen auf der Allround 1mm effektiv breiter als auf der Climb, verstehe ich das richtig? (2mm mehr Maulweite, 1mm mehr effektive Breite?)
 
Zurück
Oben Unten