• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Erkenntnis: 
1x Antrieb beim Gravel (u. MTB).

Cinellist65

Neuer Benutzer
Registriert
7 Juli 2025
Beiträge
16
Reaktionspunkte
7
Neue Erkenntnis: 1x Antrieb beim Gravel (u. MTB). Stoff geben auf kleinem Ritzel hat folgenden Neben-Effekt: wenn man kurz nicht tritt, oder rückwärts tritt, ist das große Ritzelpaket durch sein höheres Gewicht „träge“ und braucht ein bisschen, bis es sich rückwärts oder auch nur neutral „frei“ bewegt. Das führt zu einem Durchhängen der Kette oberhalb der Kettenstrebe. Wenn man nun wieder antritt, muss man mit einem „Hack-Effekt“ rechnen, da die Kette erst wieder auf Spannung für den Kraftschluß gebracht werden muss. Im MTB-Bereich ist das ein bekannter Effekt, der mit speziellen Kurbel-Konstruktionen kompensiert wird. Also wieder eine Neuerung, die auch Nachteile gegenüber des Zweifach-Antriebs mit leichteren Kassetten hat. Chance für die Industrie: 1-fach Antrieb optimierte Freiläufe mit vielen sehr leichtgängigen Klinken mit geringer Federspannung entwickeln..
 
Das führt zu einem Durchhängen der Kette oberhalb der Kettenstrebe.
Kaum wahrnehmbar. Vllt. mal den Freilauf sauber machen und neu schmieren? :P

Im MTB-Bereich ist das ein bekannter Effekt, der mit speziellen Kurbel-Konstruktionen kompensiert wird.
Warum ist das (nur?) im MTB-Bereich bekannt? Quellen? Wie wird das Durchhängen an der Kurbel kompensiert, wie sieht diese Konstruktion aus? Jetzt bin ich gespannt!

Die meisten 1-fach Kettenblätter haben Narrow-Wide-Zähne. Die sind aber dafür da, dass die Kette bei harten Landungen oder Schlaglöchern nicht abspringt, was nichts mit dem Rückwärtstreten zu tun hat. In solchen Fällen hängt die Kette nämlich UNTEN durch, weil der Schaltkäfig durch die Massenträgheit sich nach unten bzw. vorne bewegt.

Meinst du zufällig den Pedal-Kickback bei MTB Fullies? Ich hoffe nicht, das ist nämlich wieder was anderes.

Chance für die Industrie: 1-fach Antrieb optimierte Freiläufe mit vielen sehr leichtgängigen Klinken mit geringer Federspannung entwickeln..
Wie bei allen Lagern wird die Reibung hauptsächlich durch die Dichtungen verursacht.
 
Kaum wahrnehmbar. Vllt. mal den Freilauf sauber machen und neu schmieren? :P


Warum ist das (nur?) im MTB-Bereich bekannt? Quellen? Wie wird das Durchhängen an der Kurbel kompensiert, wie sieht diese Konstruktion aus? Jetzt bin ich gespannt!

Die meisten 1-fach Kettenblätter haben Narrow-Wide-Zähne. Die sind aber dafür da, dass die Kette bei harten Landungen oder Schlaglöchern nicht abspringt, was nichts mit dem Rückwärtstreten zu tun hat. In solchen Fällen hängt die Kette nämlich UNTEN durch, weil der Schaltkäfig durch die Massenträgheit sich nach unten bzw. vorne bewegt.

Meinst du zufällig den Pedal-Kickback bei MTB Fullies? Ich hoffe nicht, das ist nämlich wieder was anderes.


Wie bei allen Lagern wird die Reibung hauptsächlich durch die Dichtungen verursacht.
Ja, nein, vielleicht. Der technische Ansatz wäre, die Trägheit des schweren Ritzelpaketes durch besondere Leichtgängigkeit des Freilaufes zu kompensieren. Ist mir aber auch egal. ;-) Ich komm auch so ans Ziel.
 
Ja, nein, vielleicht. Der technische Ansatz wäre, die Trägheit des schweren Ritzelpaketes durch besondere Leichtgängigkeit des Freilaufes zu kompensieren. Ist mir aber auch egal. ;-) Ich komm auch so ans Ziel.
Ja du hast mit deiner Beobachtung recht. Und genau die selbe Frage habe ich mir auch schon gestellt.
Schon vor ein paar Jahren.
Ich habe damals alle Freiläufe meiner Räder demontiert, gereinigt und entfettet und danach das ursprünglich vorhandene Fett durch dünnflüssiges Maschinenöl ersetzt.Und das hat zumindest die ersten 1k Kilometer gut funktioniert. Danach wurde ein erneutes Schmieren langsam wieder notwendig. Das war der geringen Viskosität des Öls wegen notwendig. Hat insgesamt gut funktioniert.
Man muss aber dazusagen, dass die derart behandelten Freiläufe solche mit Sperrklinken waren. Freiläufe mit Zahnscheiben (Ratchet) hatte ich damals nicht.
Ein Laufrad hatte einen Freilauf mit roller clutch, der absolut geräuschlos lief und diesen Effekt des Verzögerns auch nicht zeigte.
Mittlerweile sind bei mir mit der Zeit andere Laufräder eingezogen, wo dieser Effekt (derweil noch) nicht aufgetreten ist.
 
Neue Erkenntnis: 1x Antrieb beim Gravel (u. MTB). Stoff geben auf kleinem Ritzel hat folgenden Neben-Effekt: wenn man kurz nicht tritt, oder rückwärts tritt, ist das große Ritzelpaket durch sein höheres Gewicht „träge“ und braucht ein bisschen, bis es sich rückwärts oder auch nur neutral „frei“ bewegt. Das führt zu einem Durchhängen der Kette oberhalb der Kettenstrebe. Wenn man nun wieder antritt, muss man mit einem „Hack-Effekt“ rechnen, da die Kette erst wieder auf Spannung für den Kraftschluß gebracht werden muss. Im MTB-Bereich ist das ein bekannter Effekt, der mit speziellen Kurbel-Konstruktionen kompensiert wird. Also wieder eine Neuerung, die auch Nachteile gegenüber des Zweifach-Antriebs mit leichteren Kassetten hat. Chance für die Industrie: 1-fach Antrieb optimierte Freiläufe mit vielen sehr leichtgängigen Klinken mit geringer Federspannung entwickeln..
Wie bist Du zu der Erkenntnis gekommen? Also das die Kette beim rückwärts treten oben minimal durchhängt leuchtet mir ja noch ein, aber das im Freilauf zu Beginn das Ritzelpaket nur durch seine Trägeheit gegen die Kettenspannung ankommt, halte ich für nahezu umöglich
 
Wie bist Du zu der Erkenntnis gekommen? Also das die Kette beim rückwärts treten oben minimal durchhängt leuchtet mir ja noch ein, aber das im Freilauf zu Beginn das Ritzelpaket nur durch seine Trägeheit gegen die Kettenspannung ankommt, halte ich für nahezu umöglich
Ist aber so
Beobachte bei dir selbst folgendes:
Du fährst vorne groß-hinten klein und haust ziemlich aktiv in die Pedale.
Dann machst du mit der Tretbewegung eine kurze Unterbrechung, hörst für 1 Sekunde zum Treten auf und trittst danach gleich wieder an.
Du wirst dabei aller Wahrscheinlichkeit nach einen kurzen Leerweg an der Kurbel und damit verbunden ein deutliches Geräusch, eine Art Schlaggeräusch aus dem Freilauf kommend feststellen.
Wenn nicht, hast du einen perfekt gewarteten Freilauf mit Lagern die ebenfalls völlig widerstandsfrei laufen und die Masseverzögerung an der Kassette abfangen können.
 
Ist aber so
Beobachte bei dir selbst folgendes:
Du fährst vorne groß-hinten klein und haust ziemlich aktiv in die Pedale.
Dann machst du mit der Tretbewegung eine kurze Unterbrechung, hörst für 1 Sekunde zum Treten auf und trittst danach gleich wieder an.
Du wirst dabei aller Wahrscheinlichkeit nach einen kurzen Leerweg an der Kurbel und damit verbunden ein deutliches Geräusch, eine Art Schlaggeräusch aus dem Freilauf kommend feststellen.
Wenn nicht, hast du einen perfekt gewarteten Freilauf mit Lagern die ebenfalls völlig widerstandsfrei laufen und die Masseverzögerung an der Kassette abfangen können.
Ich fahre nur 1-fach.
Der kurze Leerweg hat nichts mit einer durchhängenden Kette oder der höheren Trägheit von großen Kassetten zu tun, sondern mit dem Eingriffswinkel des Freilaufes. Das fällt umso mehr auf, desto kleiner das Ritzel ist. Beim Ratchet-Freilauf z.B. ist es so, dass die Zahnscheiben ja nicht unmittelbar wieder greifen. Es braucht einen kurzen Moment, dass wieder ein Zahnrad des Freilaufes in das andere greift. Wenn Dich das stört, kannst Du Deine Zahnräder im Freilauf gegen welche mit höherer Zähnezahl wechseln.
Das wird hier mal kurz angesprochen:
 
Hmmm..... damit hast du natürlich auch recht. Wobei ich fast glaube, dass diese eingangs beschriebene Beobachtung ein Produkt aus beiderlei Argumenten ist.
Dass hier sowohl Masseträgheit als auch Eingriffswinkel zusammenspielen.
Gibt es eigentlich eine Aufstellung der Eingriffswinkel der verschiedenen Freilaufarten?
Irgendwo habe ich einmal etwas von DT Swiss gelesen, aber das im Zuge einer Neuvorstellung.
 
Ist aber so
Beobachte bei dir selbst folgendes:
Du fährst vorne groß-hinten klein und haust ziemlich aktiv in die Pedale.
Dann machst du mit der Tretbewegung eine kurze Unterbrechung, hörst für 1 Sekunde zum Treten auf und trittst danach gleich wieder an.
Du wirst dabei aller Wahrscheinlichkeit nach einen kurzen Leerweg an der Kurbel und damit verbunden ein deutliches Geräusch, eine Art Schlaggeräusch aus dem Freilauf kommend feststellen.
Wenn nicht, hast du einen perfekt gewarteten Freilauf mit Lagern die ebenfalls völlig widerstandsfrei laufen und die Masseverzögerung an der Kassette abfangen können.
Aber was hat das mit einer "schweren Kassette" zu tun? Das ist einfach die Reibung im Freilauf, war schon immer so, tritt auch bei Rennradkassetten auf. (Edit: Quelle)
Eine Shimano XT 10–51 wiegt 470 g, eine Ultegra 11–34 wiegt 340 g. Reichen die gut 100 g Unterschied also schon aus, um die Kette nach vorne zu schieben? Du und der TE suggeriert ja, dass es mit Rennradkassetten nicht aufträte.

Ja, nein, vielleicht. Der technische Ansatz wäre, die Trägheit des schweren Ritzelpaketes durch besondere Leichtgängigkeit des Freilaufes zu kompensieren. Ist mir aber auch egal. ;-) Ich komm auch so ans Ziel.
So auf Kritik und v.a. auf Fragen zu antworten (oder eben nicht zu antworten) zeugt von einem schlechten Charakter. Einfach mal was raushauen, irgendwas behaupten, ohne Belege/Untersuchungen. Und sobald jemand kommt, der dir nicht vollumfänglich recht gibt: bockig reagieren, ausweichen, seine Behauptungen einfach nochmal wiederholen, mit einem Smiley die Überheblichkeit nochmal unterstreichen. Kindisch. Willst du hier noch ein paar Belege liefern oder kann man den Thread als verzweifelten Trollversuch abtun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt eines gemeinsamen Freilaufes für alle Ritzel jeweils einen eigenen, dann könnte der Rest beim Gaswegnehmen weiterdrehen...
 
Dann habe ich ja Glück das ich solche durch optimierten Naben schon fahre: bei mir hängt da an der Kette nichts durch, selbst mit der 600 Gramm NX Kassette nicht

(Chris King und DT Naben, selbst die Hügi von 2000 läuft frei)0
 
So auf Kritik und v.a. auf Fragen zu antworten (oder eben nicht zu antworten) zeugt von einem schlechten Charakter. Einfach mal was raushauen, irgendwas behaupten, ohne Belege/Untersuchungen. Und sobald jemand kommt, der dir nicht vollumfänglich recht gibt, bockig reagieren, ausweichen, seine Behauptungen einfach nochmal wiederholen, mit einem Smiley die Überheblichkeit nochmal unterstreichen. Kindisch. Willst du hier noch ein paar Belege liefern oder kann man den Thread als verzweifelten Trollversuch abtun?
Den zweiten Absatz hättest du dir sparen können.
Der ist unnötig wie ein Furz im vollbesetzten Lift.
Solltest du dein Ego damit aufrichten können, würde ich mir aber professionelle Hilfe aus dem psychotherapeutischen Bereich holen.
 
Den zweiten Absatz hättest du dir sparen können.
Der ist unnötig wie ein Furz im vollbesetzten Lift.
Solltest du dein Ego damit aufrichten können, würde ich mir aber professionelle Hilfe aus dem psychotherapeutischen Bereich holen.
Habe die seine Person angreifenden Sätze und Interpretationen gestrichen, jetzt stehen dort nur noch Beobachtungen, Beschreibungen und die wiederholte Bitte nach einer Antwort. Besser?
 
Zurück