• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nerviges DT Swiss Freilaufgeräusch

Noch mal ne Frage: Wie bekomme ich denn den Freilauf ab? Im Manual steht das man einen Abzieher und und ein Achsbolzen braucht???
 
vermutlich quatsch, bei der Hügi 240 (vermutlich baugleich) einfach Laufrad ausbauen. Du greifst dann hinter die Kassette und ziehst diese von der Nabe ab. Vorsicht, Hügi verbaut keine Sperrklinken bei der 240 sondern eine Stirnverzahnung. diese ist auch für dieses kultige Geräusch verantwortlich. der äußere Zahnkranz fällt gerne runter ( die Feder auch). Aufpassen. Jetzt mit weißem Montagefett die innere Zahnscheibe einstreichen. Nicht zu viel da sonst die Klinken nicht lösen und sich im Montageständer zum beispiel die Kurbel beim Freilauf mitdreht. Das System ist genial - erdulde das Geräusch. Es ist kult und wirklich etwas unkaputtbares. Anders als diese ganze Japan-Pampe.

Grüße

Thomas
 
Ich find das mit dem Geräusch praktisch. Mann weis immer wenn einer hinter einem herfährt und im Windschaftten sich ausruht.
Habe ich schon gehört.
Sagte eine gute Freundin mal zu mir. Oder lautete das anders.
 
Ja, jetzt gehts. Das Geleiere ist weg! Man hört jetzt ein wuderbar harmonisches Freilaufgeräusch... Danke für den Tip mit dem Fett!
 
m_walter schrieb:
Ich find das mit dem Geräusch praktisch. Mann weis immer wenn einer hinter einem herfährt und im Windschaftten sich ausruht.
...

Genau, und wenn man derjenige ist, derhinten fährt, merkt man richtig, wie der Vordermann langsam aber sicher panisch wird, wenn er versucht, Dich abzuhängen und immer und immer wieder dieses geniale Freilaufgeräusch hört. :D
 
catweazl schrieb:
Genau, und wenn man derjenige ist, derhinten fährt, merkt man richtig, wie der Vordermann langsam aber sicher panisch wird, wenn er versucht, Dich abzuhängen und immer und immer wieder dieses geniale Freilaufgeräusch hört. :D

da wärsde aber nen ganz fiesen hinterradlutscher :D :D
ne hab ich aber selber auch schon die erfahrung gemacht,
nen typ inner abfahrt vor mir hat nur reingetreten wie son doofen und ich bin fast nur gerollt, der war fertig nachher :jumping:
 
Grimster schrieb:
Das genialste Geräusch macht ja wohl immer noch die Record-Nabe. :)
eigentlich is mir das geräusch egal. mir ist nur wichtig, das ich auf reisen auch bei einem speichenriss auf der zahnkranzseite keine 50-100km bis zum nächsten ort mit bike- shop schieben muss. speichen (in der sattelstütze) und spokey hab ich mit. kettenpeitsche und abzieher sammt passenden maulschlüssel brauch ich nich. ist noch nich passiert, bin aber dann auf der sicheren seite.
ist der grösste vorteil der hügi.
 
kiko schrieb:
eigentlich is mir das geräusch egal. mir ist nur wichtig, das ich auf reisen auch bei einem speichenriss auf der zahnkranzseite keine 50-100km bis zum nächsten ort mit bike- shop schieben muss. speichen (in der sattelstütze) und spokey hab ich mit. kettenpeitsche und abzieher sammt passenden maulschlüssel brauch ich nich. ist noch nich passiert, bin aber dann auf der sicheren seite.
ist der grösste vorteil der hügi.
Das ist wohl wahr.
Habe ich noch nie drüber nachgedacht... Wäre echt Einsparpotential.

Danke für den Tip (obwohl ich auch jetzt schon einen Hypercracker abe, da brauchts auch keine Kettenpeitsche):bier:
 
Ein weiterer Vorteil der lauten Nabe ist, dass man sich ne Klingel spart
46.gif

Hört man aus 20m Entfernung
toot.gif
 
kampfgnom schrieb:
auch nen feines teil. leute, die sich aber vor abfahrt nicht um den "zu" festen sitz des abschlussringes kümmern, dürfen dann auch schieben. dir trau ich aber zu, das du das vorher prüfst und den ring sinnig anziehst. das angegebene drehmoment bekommt man schon fast per hand mit dem abzieher hin. manche kasetten von bekannten bekomme ich nur mit hilfe eines schraubstocks runter. hab da schon viel haut an den ritzeln gelassen.
haben wohl ein falsches verständnis fürs drehmoment oder beim schrauben zuviel:bier:
 
Zurück