• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

(Neo) klassischer Laufradsatz

Es gibt günstigere Naben, die sehr gut funktionieren von Shimano.
ehrlich gesagt mein golden Arrow naben von 1984 sind noch voll in Ordnung, was die Lager betrifft. Nur am HR war der Freilauf hin. Ich glaube bei vernüftiger Wartung werden alle ? Shimano's fast unendlich halten.
Denke mal es lohnt sich für mich nicht mich mit den günstigen Alternativen auseinandersetzen.

Was anders wäre wenn die Festlandschinesen was bauen würden was sich lohnt zu importieren :)
 
Eingepresste Stahl-Laufbahnen gab es früher auch bei Maillard, Shimano, Suntour, selbst bei Renak und vielen anderen, zumindest die höherwertigen Ausführungen.........
 
Danke für die Info!

Kennst du auch den Kostenpunkt für Material bzw. für Material/Arbeit wenn man das bei Campa machen lässt?

In etwa , da die Abrechnung immer über einen Fachhändler läuft. Du kannst aber davon aus gehen das für die Arbeit 3 max.4 AW für eine komplette Nabenrevision berechnet werden.
 
D.h.sollte ein Nutzer die inneren Lagerlaufbahnen seiner Konuslagernabe (Shimano) vermackt haben, müsste eine neue Nabe eingespeicht werden.
Der Riklua Nutzer kann neue Lager einpressen.

Theoretisch könnte man aber auch bei Konuslagernaben ein neue innere Lagerschale einpressen.
Bei Shimano gibt es dafür keine Ersatzteile.

Bei Shimano ist doch die rechte Lagerschale Bestandteil des Freilaufs. Bisher hab ich bei Naben ohne Wasserschäden nur leichte Macken an der rechten Schale finden können. Also gibts hier immer eine mindestens 50% Chance, mit dem Tausch des Freilaufs, ohne Tausch der gesamten Nabe, hinzukommen.
 
Bei Shimano ist doch die rechte Lagerschale Bestandteil des Freilaufs. Bisher hab ich bei Naben ohne Wasserschäden nur leichte Macken an der rechten Schale finden können. Also gibts hier immer eine mindestens 50% Chance, mit dem Tausch des Freilaufs, ohne Tausch der gesamten Nabe, hinzukommen.
Da ich das ganze geraden für einen Kollegen durchdekliniert habe, wenn das Rad an sich keinen irrsinnige Wert hat, lohnts eh nicht, ansonsten ist eine günstig geschossene (auch alte) Nabe zum Ausschlachten alle mal billiger, als Ersatzteile.
 
"Lohnen" ist ja eh immer relativ - Maßstab ist ein System-LRS wie z.B. der Shimano R501 mit 1900g für gerade mal 85 Euro. Preislich mit einem Eigenbau nicht zu toppen, aber optisch natürlich schon, gewichtsmässig (mit Einschränkungen des Fahrergewichtes) auch, und letztlich baut man sich doch Räder selbst zusammen weil man es kann, es können will, es anderes haben will als die anderen ;)

Dem TE geht es ja um einen klassischen inspiriertem aber modernerem Look - da jetzt eine Grundsatzdiskussion über Konus- vs. Industrielager anzufangen geht doch am Ziel vorbei :) Was gibt es für sexy Naben für so einen LRS ist die Frage, nicht wie lange er hält ;)
 
das hab ich aber selbst angeleitet, weil es mich auch interessiert hat. Und was ich für dieses Projekt verbauen werde, weiss ich ja.

Lohnen tut sich das, wenn man von der Abseitszeit mal absieht, in jedem Fall. Einfach weil man relativ biilig Laufradsätze bauen kann, die auf die persönlichen Vorlieben zugeschnitten sind und auch im Bereich der R501 liegt
Was gibt es für sexy Naben für so einen LRS ist die Frage, nicht wie lange er hält
Also wenn ich soviel Geld für Naben hinlege, dann will ich auch das die halten. Sexy, bedeute für mich auch technisch hochwertig, und da gehört Haltbarkeit dazu.
Insofern war die Diskussion auch für mich sehr aufschlussreich
 
Silber, leicht, haltbar, bezahlbar > Bitex (bikehubstore.com)
Nabensatz ca 280 g für 120 €. Alle Lochzahlen und Farben die man sich so denken kann.

Ich mag die Recordnaben in meinen Campa-System-LR auch sehr, aber gute Rikula-Naben stehen im Praxisbetrieb in nicht nach.
 
Preislich mit dem Bereich der R501 mitzuhalten ist ja schon schwer. Ich baue mir auch gerade erstmalig Laufräder zusammen, nicht weil sie leicht sein müssen oder schön aussehen sollen sondern weil ich es lernen will und die Komponenten habe/was umbaue (Commuter auf Archetype). Den klassischen Look bekomme ich ob der vorhandenen silbernen 36L-Komponenten von allein, das Gewicht ist bei Disc/Nady/Nabenschaltung eh uninteressant. Einen LRS mit Open Pro/105er Naben der dabei als Rest abfällt finde ich optisch schonmal deutlich gelungener als den System-LRS :)
 
"Lohnen" ist ja eh immer relativ - Maßstab ist ein System-LRS wie z.B. der Shimano R501 mit 1900g für gerade mal 85 Euro. Preislich mit einem Eigenbau nicht zu toppen, aber optisch natürlich schon, gewichtsmässig (mit Einschränkungen des Fahrergewichtes) auch, und letztlich baut man sich doch Räder selbst zusammen weil man es kann, es können will, es anderes haben will als die anderen ;)
Gut zusammen gefasst!
Ich bin auch gerade dabei, als Geburtstagsgeschenk einen individuellen LRS einzuspeichen. Für das, was mich die Teile mit Versand gekostet haben, könnte ich im Angebot zwei Sätze von der Stange kaufen. Den Zeitaufwand nicht gerechnet.
Aber um was persönliches zu schenken, ist es mir den Aufwand wert.
 
mein erster Laufradsatz sah so aus:;
Nabensatz Shimano 105 von Ebay + Kugeln von Kugelwinnie = 25 Euro ( heue Tiagra lägen auch so um 30 Euro / Ultraga 65 )
realtiv teuere Speichen Sapin Laser/race kombi + Nippel = 40 Euro
2x Rigada Snyper 11,5 das Stück = 23 Euro
Ist also ins etwas dem Level des R501. Und den Laufradsatz fahre ich immer noch gerne, und viel, viel lieber als den R550 den ich mittlerweile mit rad auch verkauft hab :)


Nabensatz ca 280 g für 120 €. Alle Lochzahlen und Farben die man sich so denken kann.
Silver 28 Loch finde ich nicht ? Bin ich zu blöd ?
Und was sind das für Naben, wer stellt die her, bzw was weis man über die Qualität
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind dann typische "Mittelkasse" Taiwan Naben ?
Nur diese Asymmetrie gefällt mit nicht wirklich, aber wenn die technisch gut sind !?! ....
 
Bin zufälligs auf die Pacenti PL23 gestoßen. Das Design finde ich ja sehr altbacken. Aber eine 18C felge mit nur 430g ist anderseits extrem attraktiv.
Als maximales Fahrergewicht wird 83 kg angegeben. da bin ich noch drunter. Ich frage mich nur ob eine so leichte Felge generell stabil genug sein kann ?
 
Bin zufälligs auf die Pacenti PL23 gestoßen. Das Design finde ich ja sehr altbacken. Aber eine 18C felge mit nur 430g ist anderseits extrem attraktiv.
Als maximales Fahrergewicht wird 83 kg angegeben. da bin ich noch drunter. Ich frage mich nur ob eine so leichte Felge generell stabil genug sein kann ?

Warum solle sie nicht stabil sein?

Voluminöse Alurahmen sind doch auch leichter bei mehr Steifheit.
 
weil die so verdächtig leicht ist. Aber das mit den Rahmen ist ein Argument
 
Ich würde bei den 40g Ersparnis nicht schwach werden. Das geringe Gewicht kommt durch die geringe Bauhöhe von 15mm. Wenn es vergleichbar steif, wie mit der 25mm Archetype werden soll, dann brauchst Du hier 36 Speichen. Unter 32 würde ich die gar nicht verbauen. Ausnahme: 60kg Fahrer.
 
Das sind dann typische "Mittelkasse" Taiwan Naben ?
Nur diese Asymmetrie gefällt mit nicht wirklich, aber wenn die technisch gut sind !?! ....

Ich habe auch nicht diese schiefe. Die anderen Modelle sind halt nicht immer in allen Lochzahlen in Silber auf Lager. Die UL190 gibst demnächst sicher auch in 28L in silber wieder
 
Zurück