• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nasslackierung in Berlin

cycle art hat aber durchaus sehr vernünftige lackierungen geliefert. für anfangs nen hunni oder so. ist halt moderner autolack und kein klassischer nasslack.
 
Was soll eigentlich dieses affektierte Moralapostel-Getue!

Ich denke, wer meine Einträge oben gelesen hat sollte verstanden haben, dass ich kein Geiz-ist-geil-Anhänger und auch kein Pfennigfuchser bin.
Ich gebe bis ich fertig bin garantiert nen knappen Tausender für das Rad aus, wohlgemerkt für ein reduziertes Singlespeed mit recht überschaubarer Teilemenge.
Mir ging's in erster Linie nicht drum Kohle zu sparen, sondern um Tipps bezüglich guten und kompetenten Lackierbetrieben.
Da ich in Berlin noch nicht so lange wohne, als dass ich einen "Lackierer meines Vertrauens" hätte muss ich mich halt leider auf Referenzen oder Meinungen von Anderen verlassen.
Es geht halt einfach darum, für eine Arbeit deren Arbeits- und Kostenaufwand man nur bedingt einschätzen kann, ein realistisches Preisgefühl zu bekommen.
Ich habe ja oben auch schon geschrieben, dass ich auch gerne die Vorarbeiten für die Lackierung selbst übernehme und ebenfalls bereit bin auch 300€ auszugeben, wenn das der realistische Preis ist.
Da ich leider auch nicht astronomisch verdiene und keine reichen Eltern haben, die mich finanziell aushalten, muss ich leider auch manchmal aufs Geld achten.
Dies aber mit "Geiz-ist-geil" in einen Topf zu werfen ist echt lächerlich.

Also Flat Eric, vielleicht einfach mal etwas aufmerksamer mitlesen und die dämlichen Plattitüden zuhause lassen! E BASTA!


Vielleicht und hoffentlich gibt es in diesem Forum noch ein paar Leute, die Lust dran haben Anderen bei ihren Projekten weiterzuhelfen und / oder konstruktiv zu kritisieren und nicht einfach nur auf beleidigende Art zu dissen...
 
fresh ginger:

Das mit cycleart werd ich mir definitiv überlegen.

Ob es nun moderner Autolack oder klassischer Nasslack ist, ist mir eigentlich relativ egal, wenn das Endergebnis überzeugt.

Das ist vielleicht jetzt ne dumme Frage, aber worin unterscheidet sich den klassischer Nasslack von einem modernen Autolack?
Nur dadurch, dass moderne Autolacke meist auf Wasserbasis sind, und klassische Lacke eher auf einer anderen Lösungsmittelbasis, oder gibt's auch Unterschiede in der Festigkeit und der Schichtdicke, etc.?

Vielen Dank auf jeden Fall für deinen Tipp.
 
Ich habe mich mal mit dem Sekundanten eines auch in Oltimer- und Customkreisen gefragten Lackierers unterhalten. Allein das Material Farbe nach Wunsch und Grundierung etc. würden zwischen 75 und 125€ liegen.
Selbst wenn ein Lehrling die Vorarbeiten machen würde und der Rahmen schon gut vorbereit wäre, wobei fraglich ist, ob der Laie das realisieren kann, wären 250€ schon der Selbstkostenfreundschaftspreis.
 
Ich kann mir schon vorstellen, dass 300€ ein realistischer Preis ist.
Allerdings verwundert mich dann das oben und in anderen Threads genannte Preis-Leistungsverhältnis bei cycleart.
Vor allem weil der Laden (ich kenn ihn leider nicht persönlich) hier im Forum oft genannt und empfohlen wurde.
An der Qualität scheint / schien es ja nicht zu liegen und der Mensch muss ja auch davon leben.

Schlussendlich glaube ich, dass es hauptsächlich daran liegt, dass cycleart sich auf Fahrradlackierungen spezialisiert hat und somit für sein eigentliches Kerngeschäft auch bessere Preise bewerkstelligen kann.
Die meisten Lackierbetriebe sind halt doch auf Autolackierungen, Unfallreparaturen oder Bau- oder Industrielackierungen spezialisiert.

Und wie meistens kosten die Sonderprojekte halt mehr Geld, das sehe ich ja auch ein...

Vielleicht gibt es ja doch noch ne Geheim-Adresse, die sich auf Fahrradrahmen spezialisiert hat, ich geb die Hoffnung auf jeden Fall noch nicht auf...
 
Mein lokaler Radhändler lässt gel. Rahmen bei Jacek Orlowski lackieren (in der Nähe von Stettin), das zeigt schon die Verzweiflung. Die Quali, auch der Rahmen, ist sehr gut, aber die terminliche Verlässlichkeit wohl eher nicht so. Die haben offensichtlich echt viel zu tun und da fällt so eine Berliner Wurstbude hinten runter.
Ich habe auch schon so einige Firmen durch und muss sagen, für weniger schöne Rahmen ist die Pulverung von der Diakoniewerkstatt in Potsdam immer noch das beste Preis-Leistungsverhältnis gewesen. Guten Lackierer kenn ich leider auch nicht, die Buden in meiner Umgebung wollten so 200 Euro für einen 1 farbigen Auftrag haben.
Die Siebensohnsachen sind sehr schön, ich habe aber von einem Kollegen mal ein rad gesehen, wo die Haltbarkeit, auch nicht so der Burner war. Das war schon sehr ärgerlich.
Bei cycleart sind die Preise meines Wissens ja auch höher, ich glaube Reynolds hat für 2 Farebn auch eher so Richtung 300 bezahlt, wenn ich mich nicht täusche, allerdings mit Nervexmuffen.
 
Ich hab Gerrit von cycleart mal angeschrieben und ihm mein Anliegen geschildert.

Bin mal gespannt auf seine Antwort.

Ich werde die Erkenntnisse auf jeden Fall mal hier zum Besten geben und dann natürlich auch das hoffentlich sehenswerte Ergebnis....
 
Nun blast euch mal nicht so auf , nur weil ein paar ätzende Worte fallen , ist ja nicht sooo böse gemeint , ich rudere mal etwas zurück , tut mir leid.

Nun zu den Fakten : Nasslack und Autolack ist das selbe , ich weis nicht wer solchen Unsinn verbreitet , das Nasslack was anderes als Autolack wäre.
Lacke sind heute alles Acryllacke , Trockenlack gibt es nicht.
Oder meint ihr Pulverbeschichten ?
Dazu muss der Rahmen metallisch sauber sein ( gestrahlt ) sonst geht das mal gar nicht.

Der Wunsch den Originallack anzuschleifen , neuen Lack drauf , Decor drauf , nochmal anschleifen ( muss sein , sonst hält der Klarlack nicht und macht Lecknasen ) ist auch für 200.- Ocken eben NICHT realistisch.
Und ich glaube auch das Glasperlstrahlen oder chem. Entlacken auf jeden Fall gründlicher und preiswerter ist als das anschleifen , gerade in den kritischen Ecken ( Muffenrand , Tretlager etc. ) ist das echte Fummelarbeit , da spart man nichts.
 
Könnte man sich denn nicht generell bei solchen Angelegenheiten zusammenschließen, auf eine Farbe bzw. ein Dekor einigen und gleich mehrere Rahmen in Auftrag geben? Ich bin mir ziemlich sicher, dass manch ein Forista in seiner Werkstatt behandlungswürdige und -werte Schätzchen verwahrt.
Auf diese Weise könnte man die Kosten und den Aufwand pro Rahmen für den Ausführenden wenigstens teilweise verringern und vielleicht einen besseren Preis erzielen, ohne dass irgendwer unter Wert entlohnt wird oder über Gebühr bezahlen muss. Auch erhöht man so unter Umständen bei dem ein oder anderen Anbieter überhaupt die Bereitschaft, Fahrradrahmen in Auftrag zu nehmen.
 
JO JO JO! Entschuldigung akzeptiert! Hat aber nix mit Aufblasen zu tun, eher was mit Anstand.
Man sollte halt erstmal die Gedanken 2 Sekunden in der Murmel behalten, bevor man dämliche Unterstellungen in den leeren Raum rülpst...

Aber wie gesagt: SCHWAMM DRÜBER!


Grundsätzlich geb ich dir recht, dass vielleicht Glasperlstrahlen das probatere Mittel ist den Altlack zu entfernen und ne griffige Oberfläche für den Neulack zu schaffen.
Schlussendlich werd ich aber einfach den Weg gehen, den der Lackierer, dem ich das Ganze zur Ausführung gebe mir empfiehlt oder anbietet...
 
Das mit der "Sammelbestellung" ist ne gute Idee, da bin ich gerne mit im Boot!

;).... Also, wer ebenfalls seinen Rahmen in olivgrün-metallic lackieren möchte, der wende sich vertrauensvoll an mich ....;)

PS: Vielleicht bin ich blöd, aber kannst du das Wort "Forista" mal erklären? Ich kenn nur Floristen...
 
... ist auch für 200.- Ocken eben NICHT realistisch.
...

Trotz Deiner nachvollziehbaren Einwände wird Nasslack auf dem Rahmenset in Metallic auf dem rohen Rahmen hier für 150,- angeboten. Wie der Preis entsteht... keine Ahnung. Vielleicht erhofft man sich, dass wenn man im kleinen gute Arbeit produziert und dieses vom zufriedenen Kunden weitergegeben wird, eine bessere Werbung als jedes Zeitungsinserat und damit auch größere Aufträge mit erwähnenswerten Gewinnmargen herausspringen. Jedenfalls ist hier dieser Preis zu erzielen.
 
Trotz Deiner nachvollziehbaren Einwände wird Nasslack auf dem Rahmenset in Metallic auf dem rohen Rahmen hier für 150,- angeboten. Wie der Preis entsteht... keine Ahnung. Vielleicht erhofft man sich, dass wenn man im kleinen gute Arbeit produziert und dieses vom zufriedenen Kunden weitergegeben wird, eine bessere Werbung als jedes Zeitungsinserat und damit auch größere Aufträge mit erwähnenswerten Gewinnmargen herausspringen. Jedenfalls ist hier dieser Preis zu erzielen.

Was meinst du mit : "roh"
Wenn du den zum Lackieren vorgearbeiteten Rahmen meinst , kann 150.- ja oK sein.
Entlacken oder Strahlen = 50.- , danach noch kritische Stellen nachfummeln , anschleifen mit Wasserschleifpapier ( mehrer Stufen ) , Gewinde abdecken , säubern und entfetten wäre ja schon geleistet.
Den Rahmen nur lackieren ist ja das kleiner Übel....
 
Jaja,

eine Lackierung ist wie ein opulentes Mahl...

... mächtig viel Aufwand und ratzfatz ist der Käse gegessen... :oops: :rolleyes: ;)

haute cuisinige Grüße

Martin
 
...aber bei dem projekt hier wäre es doch komplett unsinnig, den rahmen zu strahlen und dann nochmal einen kompletten lackaufbau zu machen. vor allem wegen dem problem mit der verchromung. bis jetzt konnte mir noch niemand kompetent darüber auskunft geben, ob sich 1.die chromschicht überhaupt mit "hausmitteln" (alles außer entchromung) entfernen lässt und 2. der neulack auf diesen stellen überhaupt hält.

von daher würde ich wirklich nur die altlackierung anschleifen, und möglichst günstig 1-2 schichten neulack drübergeben (lassen). alles andere wäre ein experiment mit ungewissem ausgang.

mal ganz abgesehen davon, daß ich das jetzige dekor des rahmens schön finde und alles was noch kommt wohl nur einen - handwerklich evtl. ganz passablen - rückschritt darstellt. solche dekore macht heute kaum noch jemand, wieso also zerstören für eine banale uni-lackierung?
 
was meinst du mit dem "jetzigen Dekor des Rahmens", die Farbverläufe zum Steuerohr und zum Tretlager?

Also, dass das ENIK ne neue Farbe in uni bekommt ist gesetzt! Ich find den Farbverlauf echt hässlich, was zwar Geschmacksache ist, aber ich bin ja der Besitzer..... ;)

Das der alte, noch gute Lack als Grundierung bzw. Haftgrund drunter bleibt, hat mir der Lackierer (7sohn) mit dem ich gestern telefoniert hab empfohlen. Das klingt für mich durchaus schlüssig, wenn der Neulack sich mit dem Altlack chemisch verträgt.

Wenn man es entlackt, egal ob Glasperlstrahlen oder chemisches Entlacken, bleibt der Chrom auf jeden Fall drauf. Und bei der Problematik, dass heutige Lackierer wohl Probleme haben auf Chrom zu lackieren, beißt sich die Katze bei dieser Lösung wohl selber in den Schwanz...

Den Chrom mit irgendeinem Verfahren zu entfernen, kommt auf keinen Fall in die Tüte, da ja der komplette Hinterbau und einige Details auch nach der Lackierung noch verchromt bleiben sollen. Außerdem wäre es wirklich eine Sünde in meinen Augen, einen komplett unterverchromten Rahmen zu "entchromen".
 
Bei manchen Beiträgen muß ich als Lackierer über das teilweise"Halbwissen"ein wenig schmunzeln.
Wenn der Rahmen kpl verchromt ist,weiß ich denn ob der Restlack wirklich überall hält?
Es gibt ein Metalhaftvermittler ,der wird zuerst auf der Chromschicht aufgebracht,danach erst der komplette Lackaufbau.
Ich mach mal ne kleine Preisliste
Rahmen/Gabel Strahlen 25€ bei Abklebearbeiten für erhaltenswerten Chrom +ca 20€
Rahmen/Gabel Grundieren und Schleifen ca 60€
Rahmen/Gabel einfarbig lackieren 100€ zweite Farbe ohne abgeklebte Kante + ca 30€
Gravuren,Muffen etc.andersfarbig nach Aufwand.
Es ist fast alles möglich.
mal Bildchen von einer meiner Gazellen.
DSCF0901.jpg
DSCF0899.jpg


Das würde bei mir incl strahlen ca 300€ kosten.
Gruß
Klaus
 
Hm,

schon mal über Trockeneisstrahlen zur Lackentfernung nachgedacht... :rolleyes:

Da würde der Chrom garantiert heile bleiben aber der Lack wäre ab. Obwohl auch ich es nicht so recht verstehe, warum der originale überhaupt runter soll... :oops:

vereiste Grüße

Martin
 
Zurück