• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nabenlager defekt - Garantie oder Verschleißteil?

Kryshy

Neuer Benutzer
Registriert
2 September 2010
Beiträge
8
Reaktionspunkte
1
Ort
Schöneiche
Habe defekte Nabenlager im Hinterrad und vom Händler folgende Information bekommen:

wir haben mit dem Laufradhersteller Rücksprache gehalten und folgende Feedback erhalten.
Die Nabenlager werden nicht auf Garantie ausgetauscht.​

Sind die Lager Verschleißteile, die nach 7000 km, 10 Monaten, defekt sein dürfen? Ja, ich bin bei jedem Wetter gefahren, aber nirgends stand, dass man nur bei schönem Wetter fahren darf. Kann der Hersteller sich das aussuchen? Muss zur Not der Händler die Garantie übernehmen?

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise.
Beste Grüße
 
Garantie kann nur der Hersteller leisten , der Händler ist nur zu einer Gewährleistung verpflichtet , das ist aber was anderes .
Wie lange hast du denn Garantie , hast du eine Garantieunterlage , und was ist darin spezifiziert ?
Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers , es gibt also keine generelle Garantie wie viele glauben .
Und der Hersteller muss eine Spezifikation über Dauer und Umfang machen ( Garantieurkunde mit "kleingedrucktem" )
Der Kilometerstand ist ja eine fragwürdige Sache , der Tacho war ja wohl nicht bestandteil des Rades vom Hersteller her , und daher
nicht "beweiskräftig" und dazu austausch- und abschaltbar .
Nur das Kaufdatum gilt .
Aber :
Natürlich haben die Lager die Garantiezeit zu halten , das sind eben keine Verschleissteile , die verschleissen zwar , aber bitteschön nicht während der Garantielaufzeit , dafür hat der Hersteller gerade zu stehen ( oder was besseres zu verbauen ).
Hast du keinen Garantiebeleg , hast du halt gar keine , sondern auch dann nur Gewährleistung , und da ist es so , das nach Ablauf von 6 Monaten DU nachweisen musst , das der Schaden schon vorher da war , und das mach mal...
So meine ich ist das...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte (allerdings bei einem gebrauchten) "wenig gelaufenen" Hinterrad ebenfalls defekte Lager. Die rühren allerdings in der Regel weniger von Schlechtwetterfahrten, sondern von bis zur Reißgrenze angeknallten Schnellspannern her. Da bekommen die Lager schnell Beklemmungen.
 
das mit dem den "festen" Schnellspannern ist eigentlich quatsch, mit guten Naben mit Industriekugellagern spielt das anknallen des Schnellspanners keine Rolle. Die alten Konuslager (die es heute kaum noch gibt) da war das wirklich ein Thema auch musste dort penibel das Lagerspiel eingestellt werden und 1 mal im Jahr besonders nach dem Winter mussten diese Konuslager zerlegt, gesäubert und neu mit ausreichend gutem Fett versorgt werden und wieder das Lagerspiel perfekt einstellen.
 
Die alten Konuslager (die es heute kaum noch gibt) da war das wirklich ein Thema auch musste dort penibel das Lagerspiel eingestellt werden und 1 mal im Jahr besonders nach dem Winter mussten diese Konuslager zerlegt, gesäubert und neu mit ausreichend gutem Fett versorgt werden und wieder das Lagerspiel perfekt einstellen.
So empfindlich und wartungsintensiv sind gute Konuslager nicht. Ich fahre, an nem 2.LRS, Campa Record Overzized Naben und gebe die vieleicht alle zwei Jahre mal im Radladen zur Wartung ab. Und die Naben haben schon 15 Jahre auf dem Buckel.
 
Was ist das für ein Hersteller? Meine Maviclager waren auch schnell am Ende. Rost durch Winter. Liefen sehr rauh.
Habe diese tauschen lassen. Gab auch keine Garantie oder Gewährleistung. Für 30 Euro hatte ich aber keine Lust auf Theater.
 
Lager nach 7 tkm am Ende? Unschön, aber je nach Qualität nicht zwingend überraschend.
Ob man Lager zu den Verschleißteilen zählt oder nicht? Tendenziell ja. Alles, was nach einer gewissen Zeit aufgrund von Benutzung gewartet oder getauscht werden muss, ist Vreschleißteil.
Habe mich auch erst daran gewöhen müssen, dass Felgen (bei Felgenbremsen) ein Verschleißteil sind, wenn man viel und bei jedem Wetter fährt.
 
Die alten Konuslager (die es heute kaum noch gibt) da war das wirklich ein Thema auch musste dort penibel das Lagerspiel eingestellt werden und 1 mal im Jahr besonders nach dem Winter mussten diese Konuslager zerlegt, gesäubert und neu mit ausreichend gutem Fett versorgt werden und wieder das Lagerspiel perfekt einstellen.
Das Gute an den RKL (Industriekugellager) ist, dass man den Siff in den Lagern nicht sieht, da sie gekapselt sind. Konuslager kann man zerlegen und sieht dann den Siff. Wenn man in die RKL sehen könnte, würde man sie viel öfter tauschen.
 
Gewährleistung oder auch Mängelhaftung bedeutet, dass der Verkäufer dafür haftet, dass die Ware in einwandfreiem Zustand übergeben wurde und muß dafür auch zwei Jahre mehr oder minder gerade stehen.
Aber der Verkäufer ist nur für Mängel haftbar, die mutmaßlich bereits bei der Übergabe existierten und keinesfalls für quasi "zugefügte" Mängel. In den ersten 6 Monaten wird laut Gesetz davon ausgegangen, dass ein aufgetretener Mangel bereits bei Übergabe existiert haben muß. Danach liegt es am Käufer genau diesen Umstand nachzuweisen.

Ein Lagerschaden nach 10 Monaten fällt also nicht zwangsläufig unter die Mängelhaftung. Ein paar Monate durchgehend bei Schlechtwetter kann jedes Lager hinbekommen, egal welcher Art. Oder ein heftiger Aufsetzer, oder, oder, oder....... das sind äußere Umstände....

Etwas anderes sind Montage-Schäden, die auch schon mal vorkommen. Aber die machen sich recht schnell bemerkbar.

Die Hersteller ( der Gewährleister ist zwar der Händler, aber der wendet sich widerum natürlich an den Hersteller) gehen recht untersciedlich damit um, aber viele machen da keinen Bohei und leisten Ersatz, bzw. reparieren das. Und ein halbwegs kulanter Händler wird Dir einfach ein neues Lager eindrücken und Dir maximal das Ersatzteil berechnen. Und selbst wenn nicht........

Allerdings habe ich auch oft genug erlebt, dass ein Lagerschaden angenommen wurde und da im Grunde keiner war...... Nur ein wenig Dreck..

@prince67 : Lager müssen nicht getauscht werden nur weil da ein wenig Dreck drin ist, sondern wenn Laufbahnen oder Kugeln oder beides beschädigt sind.
Ganz sparsame können auch den Dreck aus Wälzlagern entfernen und neues Fett eindrücken. In der Regel halten gute Dichtungen aber eine Menge Dreck ab. Irgendwann, bei ausreichendem "Beschuß" wird natürlich jede Dichtung überwunden.
 
Lager nach 7 tkm am Ende? Unschön, aber je nach Qualität nicht zwingend überraschend.
Ob man Lager zu den Verschleißteilen zählt oder nicht? Tendenziell ja. Alles, was nach einer gewissen Zeit aufgrund von Benutzung gewartet oder getauscht werden muss, ist Vreschleißteil.
Habe mich auch erst daran gewöhen müssen, dass Felgen (bei Felgenbremsen) ein Verschleißteil sind, wenn man viel und bei jedem Wetter fährt.
darum stiegen viele Viel und immer Fahrer nun langsam aber sicher oder sind es schon auf Scheibenbremsen um da man dort keinen Verschleiß mehr an der Felge hat.
 
Habe defekte Nabenlager im Hinterrad und vom Händler folgende Information bekommen:

wir haben mit dem Laufradhersteller Rücksprache gehalten und folgende Feedback erhalten.
Die Nabenlager werden nicht auf Garantie ausgetauscht.​

Sind die Lager Verschleißteile, die nach 7000 km, 10 Monaten, defekt sein dürfen? Ja, ich bin bei jedem Wetter gefahren, aber nirgends stand, dass man nur bei schönem Wetter fahren darf. Kann der Hersteller sich das aussuchen? Muss zur Not der Händler die Garantie übernehmen?

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise.
Beste Grüße
was soll den eigentlich der Austausch Deiner Industrielager (RKL) kosten und welche Naben sind es ?
 
Das kann ich Dir sagen: Die Arbeit kann bis zu 4 Arbeitswerte ( entspricht 4x 6min Arbeitszeit, der Preis hängt also von den Kosten der Werkstattstunde ab un der effektiven Zeit - es geht manchmal schneller) und die Kosten für die Lager, die je nach Dimension - gute Qualität vorausgesetzt, keine Rollbrettlager - irgendwo zwischen 5,00 und 20,00 Euro/ stck kosten können.
 
Kommt auf die Werkstattstunde an........ in München z.B. dürfte die jenseits der 100,00 Euro liegen...... Lass jetzt noch zwei Lager mit exotischen Maßen verbaut sein, dann wird das auch nicht reichen......

Je nach Lokalität, Aufwand und Ersatzteil irgendwo zwischen 10,00 und 90,00 Euro würde ich kalkulieren.. Es kommt wirklich darauf an..... So ein Lager kann in 5min gewechselt sein, kann aber auch dauern.............. wenn die Nabe mehr Arbeit erforderlich macht, erst einmal Laufrad, Kassette, Scheibe etc. demontiert werden muß usw....
 
das mit dem den "festen" Schnellspannern ist eigentlich quatsch, mit guten Naben mit Industriekugellagern spielt das anknallen des Schnellspanners keine Rolle. Die alten Konuslager (die es heute kaum noch gibt) da war das wirklich ein Thema auch musste dort penibel das Lagerspiel eingestellt werden und 1 mal im Jahr besonders nach dem Winter mussten diese Konuslager zerlegt, gesäubert und neu mit ausreichend gutem Fett versorgt werden und wieder das Lagerspiel perfekt einstellen.

Industrielager klemmen auch, weil die Achse so oder so gestaucht wird, wenn der Schnellspanner sinnlos angeknallt wird. Mir reichen die Titanspannachsen von Controltech, um die Laufräder hinreichend zu befestigen. Von drei gebrauchten Laufrädern mußte ich bei zwei die Lager tauschen, weil die Vorbesitzer Sch***** gebaut hatten, aber die Ersatzlager kosten nicht viel, und ein Hexenwerk war der Wechsel bei diesen Laufrädern (Mavic Cosmic Carbon SSC VR/Fulcrum Racing Quattro LG HR) nicht.
 
In meinem Fall handelt es sich um eine Stan’s 3.30 RD Nabe.
Der Händler bietet die Reparatur für 40 € an. Wenn das nicht über Garantie, Gewährleistung oder Kulanz läuft, bringt mich das jetzt auch nicht ans Hungertuch.
Da ich aber den Anspruch habe, an meinen Rädern alles selber zu schrauben, werde ich mich jetzt mal damit beschäftigen.
Vielen Dank für die vielen Antworten!
 
Genau, @sickgirl, es ging um die Frage, ob Lager Verschleißteile sind, was Folgen für die Frage hat, wie dann mit Deffekten umzugehen wäre, die ggf. nämlich gar keine wären, weil es schlichter Verschleiß ist. Ich wollte darauf hinweisen, dass der Übergang von Verschleißteil zu Nichtverschleißteil fließend ist. Bremsbeläge sind Verschleißteile, Rahmen sind es nicht. Und dann gibt es noch was dazwischen, aber nicht immer hat man sofort auf dem Monitor, dass ein Teil, das man für unkaputtbar hielt, eher zum Verschleiß zu rechnen ist - auch wenn es sehr lange hält.
Dazu gehören, Achtung Beispiel!, Lager und Felgen (bei Felgenbremsen).
 
Während der Garatiezeit haben Lager zu halten , das ist keine Frage , es ist ja Sache des Herstellers und auch in seinem Interesse da welche zu verbauen die die Garantiezeit sicher überleben .
Natürlich verschleissen irgendwann alle Teile , das ist auch klar .
Nur Garatie ist eben Garantie , der Hersteller hat die Bedingungen zu spezifizieren (Dauer/Umfang/Wartungsvorgaben etc .), er könnt ja mal Lager darin ausschliessen ,
Nur wer kauft sich so ein Produkt , von dem der Hersteller nicht mal selbst überzeugt ist ?
Ich nicht ...
 
Zurück