Hallo zusammen,
nach ein paar Tagen geht es hier weiter, ich konkretisiere Angebote (bislang vorne: Ridley Grifn Road – Carbon, mit Steckachsen Ortlieb Quick Rack (?) und in Plum/Lila (?) für rund 10,5 Kilo, 3.700 Euro mit Beleuchtung und Nabendynamo (Kabelführung im Rahmen) und Schutzblechen (für die es ein Ridley-System gibt) – die zwei Fragezeichen treiben mich um. Ortlieb Quick Rack finde ich besser als Tailfin. Aber dieses komische Lila noch dazu…).
Carbonrahmen:
@seankelly: Das ist auch mein Wissensstand und der letzte Satz ist dann die Bewertung, zu der man sicherlich kommen kann, die aber von den Prioritäten abhängt. Ich wollte nur prüfen, ob es noch ein anderes Argument gibt.
Selbstaufbau und Titan:
@Omnominik: Guter Hinweis mit interessanter Option, wenn ich einen Radladen finde, der den Weg mit mir geht.
@Grueni: Die Kombi Vpace und Wolbold frage ich an, das könnte was sein.
Konkrete Radvorschläge:
@CarlTheodor: Vor sehr vielen Jahren hatte ich mal so eine Cliplösung, ursprünglich, weil ich nicht wusste, dass vereinzelte Clips nicht reichen. Mir war das dann zu umständlich und mit dem Reflexstreifen auf dem
Reifen einfacher. Ich nehme an, dass sich beides weiterentwickelt hat, die Cliplösungen und die
Reifen (weniger Druck, Auswahl an Profilen und Reifenbreiten, dadurch mehr Komfort und/oder Geschwindigkeit) und ich meine Präferenz hinterfragen sollte?
Rose bei Breuninger, stimmt, das hatte ich schonmal gesehen – aber Carbon alle nur noch 1x und damit raus. Zwei Stunden Probefahrt – das ist möglich/üblich? Sowas habe ich mich bislang nicht getraut.
@jechter: Selber ausstatten fällt halb raus, gewisse Sachen bekomme ich selbst hin, aber prinzipiell möchte ich eine Werkstatt. Und ein 2x-Rad, das
Rose beim Carbon-
Backroad gestrichen hat.
@NORDISCH: Guter Tipp, mit dem Cannondale-Preisbrecher. Es liegt genau zwischen „üblichen“, neueren Carbonrädern und Alurädern, preislich und auch vom Gewicht – scheint mir mit 9 Kilo nackt und dann vermutlich um/an 11 Kilo nicht der leichteste Carbonrenner. Mein erster Impuls war – die Farbe kann ich verschmerzen, weil das Rad bestimmt wegen der Anbauteile schwer ist, die tune ich nach und nach und dann habe ich einen leichten Carbonrenner, bis ich gesehen habe, dass schon viel Ultegra verbaut ist. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das ganz oder gar nicht, oder die goldene Mitte ist – und für 11 Kilo mit 2.000 Euro gab es hier auch schon einen Aluvorschlag. Aber als Tipp hilft es.
@holzroller: Die Erfahrungen helfen mir –
Rose hat das gewünschte Produkt abgeschafft. Cube gibt es in meinem Umfeld viel bei großer Zufriedenheit, auch das Alu-Nuroad. Das Bergamont wurde hier auch schon erwähnt. Es ist aber trotz Carbon so schwer, wie andere Alubikes – also rund 12 Kilo.
Das Koga wäre super, Preis-Leistungs-Spitze und zwischen Renner und Gravelbike auch voll im Anforderungsprofil. Die fast 2 Kilo Mehrgewicht durch „Ausstattung“ kalkuliere ich auch, dann wäre es unter 11 Kilo. Aber auf der Koga-Webseite sehe ich auch im Superzoom keine notwendigen Ösen. Daraus resutiert die Aufgabe: Händler finden und nachfragen.
@daniel: Auf den ersten Blick dachte ich auch, dass das Bergamont super ist, aber deutlich über 3.000 € für fast 12 Kilo sehe ich dann in der Preis-Leistung nicht mehr – zumindest nicht so weit oben auf der Liste.
@rennrad Mo: Die neuen Cube Nuroad C:62 hatte ich schnell auf der Liste. Und dann ist es abenteuerlich geworden: Der erste-Cube Händler (also Premium Cube steht überall und es gibt nur Cube… nicht irgendjemand, der auch Cube verkauft) hat mir aufgezeigt, dass das FE nur Batteriebeleuchtung hat und ein Nabendynamo nicht möglich ist (beispielsweise beim Road), weil die Kabel dann außen langgeführt werden müssten und das macht Cube nicht mehr. Der zweite Cube-Händler (Großstadt-Bonus, nämlich genauso Premium-Exklusiv-Cube) meinte, dass Nabendynamo prinzipiell möglich ist und kein Kabelproblem besteht, aber sie den Basislaufradsatz nicht in Zahlung nehmen. Damit habe ich eine Option, die aber nicht so hoch in der Priorität ist.
Mal gucken, was sich so an weiteren Angeboten ergibt.