• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Milanetti sandgestrahlt und nun?

Mir sagte mal jemand, dass eine Pulverbeschichtung eine gewisse Dicke braechte um als Rostschutz funktionieren zu koennen. Wir hier im Klassikerbereich wollen aber Rostschutz UND duennen Auftrag. Kann Pulver das ueberhaupt leisten, oder muss es heissen: "Wenn duenn, dann Lack, wenn Pulver, dann bitte auch dick"?
So weit ich weiß, gibt es effektiv keine Rostschutz-Pulverung (ebenso, wie es keinen Klarlack mit Rostschutzanteilen gibt); eine rostschützende Wirkung wird also nur durch eine überall möglichst gleichmäßige Schicht erreicht, und die kann eigentlich nicht wirklich dünn sein, weil es dann eben an den Kanten schnell kritisch wird (siehe die Muffenkanten des Tretlagergehäuses am weißen Fahrrad in meinem Beispiel - da traten die Rostpickel zuerst zu Tage). Im Grunde genommen kann oder muss man so eine Pulverbeschichtung anscheinend eher mit einer Emaillierung vergleichen, also mit einer eingebrannten Glasschicht auf dem Metall, die sehr fest haftet und das Metall sicher vom Luft(feuchtigkeits)kontakt abschließt.
Dazu müssen halt die Verarbeitungsbedingungen stimmen, und das kann man in den meisten Fällen als Laie bzw. Kunde kaum beurteilen - schön glänzen tut es hinterher immer, aber wie es darunter wirklich aussieht, zeigt sich dann immer erst nach einiger Zeit ... Man merkt die Unterschiede natürlich später schon, wenn man das "Vergnügen" hat, Roststellen unter der dicken PVC-Schicht freilegen zu dürfen; da gibt es Pulverbeschichtungen, die sich (auch auf "blankem Stahl") großflächig anheben und abziehen lassen, und andere, bei denen man auch mit einer scharfen Klinge so gut wie nichts bewirken kann - aussehen tun sie aber beide erst mal völlig gleich, wie gesagt ... :cool:
Eine schlechte Pulverbeschichtung ist halt insgesamt eine schlechte Angelegenheit, und da das Zeug schwer 'runterzubekommen ist (und auch nicht eben mal schnell angeschliffen und überlackiert werden kann), ist man damit - selbst im Vergleich zu einer mißlungenen Lackierung - dann definitiv gleich doppelt schlecht bedient ...
Ich spiele neuerdings mit dem Gedanken diesem Urvieh hier eine neue Haut verpassen zu lassen: Schuetzenswerte, feine Kanten - Fehlanzeige. Also Pulver? Ich bin noch unschluessig ...
Wenn sie gut gemacht wird, ist so eine Pulverung schon eine gute Sache an Alltagsrädern. Ich habe z. B. auch mal ein gepulvertes 10 Jahres altes VSF-Damenrad begutachtet, dem im Leben offenkundig nichts geschenkt worden ist - es stand viel draußen, ist wenig gepflegt worden, und die Oberfläche der PVC-Beschichtung war insgesamt ziemlich zerkratzt - sah echt sch...e aus ... Trotzdem waren da auch bei sehr genauer Betrachtung an keiner Stelle ernsthafte Schäden oder gar Unterrostungen zu erkennen, sehr zu meinem Erstaunen - ich war von der Qualität dieser Oberflächenbeschichtung wirklich beeindruckt, muss ich sagen.

Insofern würde ich insgesamt sagen: Pulvern ist absolute Vertrauenssache, und man sollte im Zweifelsfall lieber etwas mehr ausgeben, wenn man dafür sicher sein kann, dass die entsprechende Firma professionell und gut arbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zeit wird's für einen eigenen thread zum Thema Pulvern, bitte!
Morgen gibt's Lack aus der Dose direkt auf den Rostschutz.
Irgendwann wird er schon glatt. Und wenn nicht, auch nicht wild. Das ist der Stadtschlampenrahmen, der muss nicht perfekt werden. An dem probiere ich eine 25,- € DIY-Lackierung.
 
Da schließe ich mich an, welcher Lack und was für eine Grundierung? Ist die beste DIYS-Lackierung, dich ich bisher gesehen habe - abgesehen von Arbeiten mit richtigen Spritzpistolen.

PS: Und hält die Lackierung mehr aus als nur an der Wohnzimmerwand zu hängen?
 
Zuletzt bearbeitet:
So weit ich weiß, gibt es effektiv keine Rostschutz-Pulverung ...
...Man merkt die Unterschiede natürlich später schon, wenn man das "Vergnügen" hat, Roststellen unter der dicken PVC-Schicht freilegen zu dürfen; da gibt es Pulverbeschichtungen, die sich (auch auf "blankem Stahl") großflächig anheben und abziehen lassen
Ich denke, Du hast hier Pulverbeschichtungen aus der Steinzeit vor Augen, sowas kenne ich zB von Drahtregalen aus den 80ern. In aktuellen Leistungsbeschreibungen les ich meist was von Polyesterpulver, nix mehr PVC. Wie schon angemerkt gibt es auch ordentliche Grundierungen, auch Phospatieren ist üblich.

Aber Du hast ja selber ein Gegenbeispiel genannt, die vsf Beschichtungen zB waren richtig gut. Und natürlich kommt es auf eine ordentliche Ausführung an - hier sind nun auch immer negative Beispiele möglich.
 
Topp Pulverbetrieb in SH
Feinstrahlen ,Grundierung ,Wunschlack so solls sein
P1000900.JPG
 

Anhänge

  • P1000898.JPG
    P1000898.JPG
    136,9 KB · Aufrufe: 21
Füller!!!!
Man sieht schon noch, dass der Rahmen Sandgestrahlt wurde. Wenn's dir gefällt,... Meinetwegen.
 
Das graue Milanetti sieh echt gut aus , so ganz anders ,ich mag das.
Jetzt noch alle Anbauteile quietschrot eloxieren lassen , das wäre perfekt .

Katalog- und Original - Ayatollah´s kriegen zwar ne Schnappatmung bei dem Anblick , aber das haben die dauernd....:cool:
 
Zurück