1
101.20
PS: Über die Schleswiger Werkstätten wurde schon häufiger positiv berichtet! Eigene Erfahrung mit denen habe ich aber nicht!
Solide Hausmannskost. Preis/Leistung super. Durchgängig gute Qualität.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
PS: Über die Schleswiger Werkstätten wurde schon häufiger positiv berichtet! Eigene Erfahrung mit denen habe ich aber nicht!
So weit ich weiß, gibt es effektiv keine Rostschutz-Pulverung (ebenso, wie es keinen Klarlack mit Rostschutzanteilen gibt); eine rostschützende Wirkung wird also nur durch eine überall möglichst gleichmäßige Schicht erreicht, und die kann eigentlich nicht wirklich dünn sein, weil es dann eben an den Kanten schnell kritisch wird (siehe die Muffenkanten des Tretlagergehäuses am weißen Fahrrad in meinem Beispiel - da traten die Rostpickel zuerst zu Tage). Im Grunde genommen kann oder muss man so eine Pulverbeschichtung anscheinend eher mit einer Emaillierung vergleichen, also mit einer eingebrannten Glasschicht auf dem Metall, die sehr fest haftet und das Metall sicher vom Luft(feuchtigkeits)kontakt abschließt.Mir sagte mal jemand, dass eine Pulverbeschichtung eine gewisse Dicke braechte um als Rostschutz funktionieren zu koennen. Wir hier im Klassikerbereich wollen aber Rostschutz UND duennen Auftrag. Kann Pulver das ueberhaupt leisten, oder muss es heissen: "Wenn duenn, dann Lack, wenn Pulver, dann bitte auch dick"?
Wenn sie gut gemacht wird, ist so eine Pulverung schon eine gute Sache an Alltagsrädern. Ich habe z. B. auch mal ein gepulvertes 10 Jahres altes VSF-Damenrad begutachtet, dem im Leben offenkundig nichts geschenkt worden ist - es stand viel draußen, ist wenig gepflegt worden, und die Oberfläche der PVC-Beschichtung war insgesamt ziemlich zerkratzt - sah echt sch...e aus ... Trotzdem waren da auch bei sehr genauer Betrachtung an keiner Stelle ernsthafte Schäden oder gar Unterrostungen zu erkennen, sehr zu meinem Erstaunen - ich war von der Qualität dieser Oberflächenbeschichtung wirklich beeindruckt, muss ich sagen.Ich spiele neuerdings mit dem Gedanken diesem Urvieh hier eine neue Haut verpassen zu lassen: Schuetzenswerte, feine Kanten - Fehlanzeige. Also Pulver? Ich bin noch unschluessig ...
Ich denke, Du hast hier Pulverbeschichtungen aus der Steinzeit vor Augen, sowas kenne ich zB von Drahtregalen aus den 80ern. In aktuellen Leistungsbeschreibungen les ich meist was von Polyesterpulver, nix mehr PVC. Wie schon angemerkt gibt es auch ordentliche Grundierungen, auch Phospatieren ist üblich.So weit ich weiß, gibt es effektiv keine Rostschutz-Pulverung ...
...Man merkt die Unterschiede natürlich später schon, wenn man das "Vergnügen" hat, Roststellen unter der dicken PVC-Schicht freilegen zu dürfen; da gibt es Pulverbeschichtungen, die sich (auch auf "blankem Stahl") großflächig anheben und abziehen lassen
Gabel u Rahmen 100 EuroUnd was hast du dafür bezahlt?
(Die haben auch flourezierende Beschichtungen)
http://fab.diepulverei.de/wp-content/uploads/2014/04/1891597_269598173217512_709382448_o.jpg
Da fehlt gar nichts. Ist genauso wie ich es mir vorgestellt habe.Anhang anzeigen 155512 Anhang anzeigen 155513
gibt es eigentlich auch flakes aus der Sprühdose ? ich kann nichts finden ?
ich hab doch was gefundenKellogs gibt es nur in Pappschachteln ...
Sahne aus Spraydosen....
![]()