• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein neuer Alltagsrenner, diesmal in weiß

Vorne ist viel zu kurz.
Das steht zwar jetzt recht weit vorn über, aber es wird trotzdem nicht verhindern, dass das Wasser vorn raus, gegen die Gabel und gegen die Beine spritzt. Damit das einigermassen klappt, muss es so lang sein, dass man es vorn nochmal abstützen muss.
Gönn dir die Länge lieber unten an den Füssen.
Meinst du jetzt, das vordere Blech müsste oben länger sein, oder unten? Oben ist es jedenfalls länger, als alle Vorgänger, die ich je hatte. Unten ist mir schon klar, dass je länger, desto besser bedeutet, was den Schutz angeht.
 
Meinst du jetzt, das vordere Blech müsste oben länger sein, oder unten? Oben ist es jedenfalls länger, als alle Vorgänger, die ich je hatte. Unten ist mir schon klar, dass je länger, desto besser bedeutet, was den Schutz angeht.
Eigentlich muss es an beiden Enden länger sein. Bei gegebener Länge würde ich mich dafür entscheiden, es unten länger zu machen. Oben länger hilft auch, wird aber nie perfekt. Dann lieber trockene Füsse.
 
Eigentlich muss es an beiden Enden länger sein. Bei gegebener Länge würde ich mich dafür entscheiden, es unten länger zu machen. Oben länger hilft auch, wird aber nie perfekt. Dann lieber trockene Füsse.
Bei der Länge hatte ich oben noch nie Probleme, dass da was zurückspritzt. Vielleicht fahre ich zu langsam?
Hier das alte Rad im Vergleich, da blieben auch die Füßen ganz gut trocken. Also bei richtig Regen werden sie ja eh auch von oben nass, da helfen nur Gummischuhe.
IMG_1394.JPG
 
Ich verzichte eher unbewusst. Allerdings muss ich sagen, dass ich dieses System schon einmal von SKS hatte, sich ein dicker Stock in meinem Vorderrad verfangen hat, das Schutzblech unter die Gabel gekrempelt wurde, mehrere Speichen gerissen sind und ich mir beim Sturz bide Hände gebrochen habe, da ich einen schweren Rucksack auf hatte. Ausgelöst hatte da nichts. Daher bin ich vom Nutzen nicht überzeugt.
Ich habe da eine ähnliche Erinnerung. Als ich am Alltaxrad noch mit einfachen Bärentatzen ohne Haken gefahren bin, bin ich mal mitm Schuh nach vorn übers Pedal gerollt und ans Schutzblech gekommen. Rad hat sofort blockiert und ich bin über den Lenker geflogen. Die Sicherheitskupplung muss zwar irgendwann ausgelöst haben, aber erst nach meinem Abflug.
Also kein wirklicher Sicherheitsgewinn, sondern ein zusätzlicher Schlabberfaktor, der mehr Instabilität bringt.
Seitdem ich mit Pedalhaken fahre, gibts auch keine Unfälle in der Art mehr.
Wer Anxt vor Stöckchen hat. kann einen Spritzlappen so anbringen, dass er nicht als Einfangtrichter fungiert. Also eng anliegend.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, es gibt mal wieder news. Der perfekt passende NOS-Sattel vom Tulpentommy ist angekommen. Daher ginge heute ans Eingemachte. Sattel dran und Position perfekt einstellen. Danach kann die Position des Lenkers eingestellt werden. Der musste ja vom alten Rad übernommen werden. Daher wurde das alte Rad zerlegt. Das heißt aber auch, dass das Rad morgen fertig sein muss, da ich sonst kein Alltagsrad mehr habe, was ich bein nassen Straßen fahren kann und womit ich die Tochter im Hänger von der Kita holen kann.
Kennt ihr so Tage, wo alles schief geht? Jede Schraube fällt runter und kullert unter den Schrank? Alles, was fest sein soll, ist lose und alles, was sich bewegen soll, ist fest? So ungefähr gings heute. Ich wollte den Lenker des alten Rades mit einem schwarzen Vorbau kombinieren. Bei den modernen Lenkern sind die Radien ja sehr eng, damit musste die Spreizschraube weit reingedreht werden. Leider war die Schraube etwas zu kurz, daher hab ich sie durchgedreht. Mist, jetzt steckt die darin fest, bekommt Druck und lässt sich nicht zurückdrehen, da sie nicht mehr in der Flucht zum Gewinde steht. Was tun? Nun ja, ich habe einen 8er Inbus in den Vorbau gesteckt und die Schraube durchgesägt, den Rest rausgestrieben und den Vorbau dann mit einer langen Schraube gespreizt. Leider habe ich aber keine Madenschraube mehr da drin.
Dann wollte ich die alten Züge weiterbenutzen, da ich sie noch nicht lange dran hatte. Leider stellten sich die Potenza-Ergos echt an beim Durchfädeln der Züge, sodass sich die Enden immer wieder aufspreizen. Am Ende musste ich doch 4 neue Züge nehmen. Grrr. Dann hab ich mir bei Anschrauben der Ergos noch einen Hood eingerissen. Grrrrr.
Dann wollte ich die Schtzbelchverlängerungen zusätzlich zur Schraube noch mit Sekundenkleber fixieren. Dazu hatte Extra Gel-Kleber gekauft, der nicht ganz so flüssig ist und sich noch kurz korrigieren lässt. Leider war der verschwunden und ich hab eine halbe Stunde wie ein Irrer danach gesucht. Einfach weg. Sowas macht mich ja wahnsinnig. Aber gut, Frau und drei Kinder, irgendwer räumt immer was weg oder glaubt, dass es weg kann. Also hab ich es mit Kunststoffkleber versucht.
2025-08-30 20.10.05.jpg
2025-08-30 20.10.13.jpg
2025-08-30 20.10.50.jpg

Dann bin ich ja immer etwas pingelig beim Einstellen der Position und der Griffe. dauerte also alles... Eigentlich hatte ich so 3 Stunden gerechnet, es sind 7,5 geworden und das Lenkerband ist noch nicht mal gewickelt. Da hatte ich einfach keine Lust mehr.
Naja, so bekommt man den Tag auch rum...
So siehts jedenfalls im Ergebnis aus. Fährt.
Keine Angst, die Wäscheklammern kommen noch ab.
 
Oje. Solche Tage sind auch mal wichtig, dass Du zu schätzen weißt, wenn es mal gut läuft und das dies nicht immer selbstverständlich ist. Jedem passiert was (naja außer einem...🙈😆).
Habe auch letztens den Graveler auf 1x10 umbauen wollen und dann die nagelneue Kurbel geschrottet....Lehrgeld.
Viel Freude beim Pendeln. Ist gut geworden.
 
Das sieht ja schon eher nach Fahrrad aus. Das vordere Blech richtest du noch aus, bevor du arbeiten fährst, gelle?
Was mir an den meisten Lenkerbändern nicht gefällt, ist die weiße Kante. Früher waren die mal durchgefärbt, auch bei den ganz billigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute wurde noch das Lenkerband gewickelt. Das Fizik finde ich ja sehr gut, hat eine lederartige Struktur, ist sehr haltbar und fasst sich gut an. Leider ist das navy etwas zu dunkel für dieses Rad.Anhang anzeigen 1669255Anhang anzeigen 1669257Anhang anzeigen 1669258Anhang anzeigen 1669259Anhang anzeigen 1669260Anhang anzeigen 1669261Anhang anzeigen 1669262Anhang anzeigen 1669263Anhang anzeigen 1669264Anhang anzeigen 1669265


Zu dem kalten Weiß des Rahmens kontrastiert das warme Weiß der Schutzbleche sehr ungünstig.
Bei Tageslicht betrachtet wirken die Schutzbleche vergilbt.

Zudem bringen die - technisch bedingt - nicht mit den Laufrädern konzentrisch montiertbaren hellen Schutzbleche ziemlich Unruhe in die vom exakten Rund geprägte Seitenansicht eines jeden Rennrads.
Schwarze Schutzbleche mit Unterbrechungen an den Bremsen wären die bessere Wahl gewesen.

Der Rohrsatzkleber in Nähe des Gabelkopfes ist stark außermittig.

Sattel und Lenkerband passen gut, sind Farben, die im Spektrum der Hellgrau-Dunkelgrau-Blau-Felder liegen, also sich aus Mischungen derselben ergeben könnten.
 
Zu dem kalten Weiß des Rahmens kontrastiert das warme Weiß der Schutzbleche sehr ungünstig.
Bei Tageslicht betrachtet wirken die Schutzbleche vergilbt.

Zudem bringen die - technisch bedingt - nicht mit den Laufrädern konzentrisch montiertbaren hellen Schutzbleche ziemlich Unruhe in die vom exakten Rund geprägte Seitenansicht eines jeden Rennrads.
Schwarze Schutzbleche mit Unterbrechungen an den Bremsen wären die bessere Wahl gewesen.

Der Rohrsatzkleber in Nähe des Gabelkopfes ist stark außermittig.

Sattel und Lenkerband passen gut, sind Farben, die im Spektrum der Hellgrau-Dunkelgrau-Blau-Felder liegen, also sich aus Mischungen derselben ergeben könnten.
Die Schutzbleche wirken nicht nur vergilbt, sie sind es auch. Das nennt man hier Patina und ist ein existentieller Teil eines alten Rades. frisches weiß würde dem Rad seine Seele nehmen. ;) Unterbrechungen an den Bremsen sind technisch einfach Kacke.
Den Rohrsatzaufkleber kann ich nicht mehr ändern. Das ist authentisch italienische Handarbeit aus den 80ern. 😋
 
Laufräder und Sattelstütze hoffentlich auch! 😏
Stützen halten meist recht lange, aber mit 10cm mehr auszug und am Carbonrad wirkt die stimmiger. Aber die lag halt hier. Ich tausch aber gerne gegen eine schickere. Her mit den Angeboten. Bei diesem Rad halten die Felgen meist ca. 5 Jahre, da das Rad meist im nassen und viel im Stadtverkehr bewegt wird. Dann gibs auch andere LR.
 
Zurück