• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Interesante Info's daraus bitte im klassischen Reiseradfred

Dann müsste ich ja das ganze Buch posten ... ;)

Ganz ehrlich, für mich ist vieles aus dem Buch interessant. Ihr seid da vielleicht schon weiter mit eurem Wissen und ich will euch nicht langweilen. Da ich aber gerade ein Reiserad aufbaue werde ich regelmäßig in den Reiseradfaden schauen und mich bei Fragen gerne mit Tony Oliver- Zitaten oder eigenen Erfahrungen zu Wort melden.
 
Es hat doch außerordentlich lang gedauert, heute kam aber endlich Post aus Italien, zwar nur ein verwackeltes Bürofoto, der Inhalt sollte dennoch zu erahnen sein:
cmapaathena.JPG

Damit steht der Fertigstellung meines Rickerts nichts mehr im Wege.
rickert1312.JPG
 
Jo, mach mal Bilder. Vor allem im zerlegten Zustand, damit man sehen kann, wie das aufgebaut ist und funkrionieren kann.

So, heut wars soweit:
Nach 2,5 Wochen Ölbad, Ölinfusion mittels Vakuum im Exsikkator, Wärme-Kälte, Ultraschall... hats dann heute mit Hilfe von Kälteschock-Rostlöser, nem 17er Maulschlüssel und nem Hämmerchen doch geklappt.

In die Mitte kommt nen Sicherungsring (dort ist die Welle nicht hohl gebohrt), dann kann man durch An- bzw. Umordnen der Aluhülsen die Kettenlinie beeinflussen/einstellen. Lager werden dann als Abschluß aufgepresst.

DSC_2095.JPG
DSC_2096.JPG
DSC_2097.JPG
DSC_2098.JPG
DSC_2099.JPG
 
Aha interessant. Aber der Panamasombrero von Federring erlaubt doch keine definierte Distanzhülsenauflage. Wie soll da das Lager wissen, wo Schluss ist? Oder muss der Federring tatsächlich völlig flachgedrückt werden und erleichtert nur das Auseinanderfallen der Einzelteile, wenn die Lager einmal runter sind?
 
Aha interessant. Aber der Panamasombrero von Federring erlaubt doch keine definierte Distanzhülsenauflage. Wie soll da das Lager wissen, wo Schluss ist? Oder muss der Federring tatsächlich völlig flachgedrückt werden und erleichtert nur das Auseinanderfallen der Einzelteile, wenn die Lager einmal runter sind?

Ich muss zugeben, das habe ich mich auch gefragt!
Ideen, Vorschläge?!
 
… derf ist Prof. der muss das können ……
Da habe ich schon einige Schlösser ohne Schlüssel hin geschickt, oder auf der Veterama abgegeben.
 
Ich muss zugeben, das habe ich mich auch gefragt!
Ideen, Vorschläge?!
Meine Idee dazu:
Auf der Kettenblattseite ist die definierte Einstellung durch die Hülsen und Scheiben vorzunehmen (Festlager). Damit wird das Lager auf der linken Seite zum Loslager. Das heisst, dass die Welle axiales Spiel in dem Lager hat. Ist bei Patronenlagern ähnlich, jedoch ist da der Lageraussenring in der Schraubhülse axial verschiebbar.
Ein Fest- und ein Loslager sind Maschinenbau üblich....
 
Ich hatte überlegt ob der Federring dazu dient, bei bspw. nachgeplanten Tretlagergehäusen <68mm, die fehlenden Zehntel auszugleichen, wenn die Schale auf Block geschraubt wird

Aber das Lager wird ja vorher fest auf die Welle gepresst und eigentlich bewegt sich dann nix mehr...
 
Zurück