• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Es gibt so kleine Leitungshalter, die man an den alten Bowdenzuganschlägen befestigt, sieht etwas eleganter aus. Aber vermutlich ist das noch ein 'vorher' Bild. Sehr schick.
Ist halt der technische Stand von 1994 und die mittlere Schelle verdeckt eine Delle von einem Lenkereinschlag nach einem Überschlag mit Bänderabriss in der Schulter. Ich finde die Lösung darf ruhig bleiben;)
 
nen schöner nitto vorbau, und dazu nen sakae custom
fürs panasonic..
lenker-pana.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
wenig:D

manchmal noch weniger:
Ernst gemeinte Frage:
Sind das wirklich so "gute"/geringe Werte? Ich weiß, du bist nicht ganz klein und deine Rahmensets entsprechend auch nicht, aber irgendwie hatte ich weniger erwartet.
Habe selber kein Rad aus 753. Die Gabel meines Dave Lloyds (immerhin RH 63) aus 531C wiegt auch 700g.

Und jetzt ein (wohlgemerkt) kleiner Vergleich.
1981 Meral Modèle Déposé 53,5ct, Columbus 1.945 und 605 Gramm 😅 (habe zwei verschiedene Waagen benutzt um sicher zu gehen)

Besonders die Gabel hat mich überrascht. Ist das einfach die kurze Schaftlänge, die den Unterschied macht?
 
Das ist mit 531SL oder P auch hinkriegbar.
Anhang anzeigen 1538423
Columbusrohre 1969
54cc

Es kommt viel mehr darauf an wieviel Arbeit ein Rahmenbauer in das befeilen von Muffen und Überresten steckt. Hinzu ist ein leichter Gabelkopf und Tretlager entscheidend. Bei meinem Moltenizeitrahmen für Herman van Springel sind es investmentcast Marastoniteile und sehr arg befeilte Muffen.

IMG_1454.jpeg

684c07ae-a1e2-4df2-a240-a51e40798f3a.jpeg
ec5b6f60-72a1-40d0-a4b8-e2e1155e9700.jpeg
 
Ich hab aber auch das Gefühl, dass Reynolds-Gabel irgendwie schwerer sind, als Columbus-Gabeln vergleichbarer Qualität. Gabeln, die 700g oder mehr haben, kenne ich von besseren Columbus-Rädern eigentlich nicht, und so klein sind meine Räder ja auch nicht.
 
Vor einer Weile hab ich mal gelesen, dass Reynolds-Rahmen eher stabile Gabeln haben und Columbus eher stabilere Rahmen. Bei einem Unfall ist es daher eher wqahrscheinlich, dass bei einem Reynolds der Rahmen zusammenfaltet, bei Columbus die Gabel.
Kann das jemand bestätigen?
 
Vor einer Weile hab ich mal gelesen, dass Reynolds-Rahmen eher stabile Gabeln haben und Columbus eher stabilere Rahmen. Bei einem Unfall ist es daher eher wqahrscheinlich, dass bei einem Reynolds der Rahmen zusammenfaltet, bei Columbus die Gabel.
Kann das jemand bestätigen?
Da spielen zu viele Faktoren eine Rolle um da einen Vergleich zu ziehen
Es mussten 2 Rahmen unter den gleichen Bedingungen getestet werden,Auftreffwinkel,eingebrachte Energie Geschwindigkeit zB
Belastbar wird das erst bei Reihenuntersuchungen mit X Rahmen
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hab hier ein gestauchtes eddy aus sl, da ist die gabel gerade geblieben, der rahmen minimal gestaucht.
das fullpro aus fm1 hat ebenfalls minimale verformung des rahmens, gerade gabel.
aller guten dinge sind drei : centurion professional hat auch kleine welle am oberrohr, und eine gerade gabel.

alle anderen sind gerade! :D
 
Vor einer Weile hab ich mal gelesen, dass Reynolds-Rahmen eher stabile Gabeln haben und Columbus eher stabilere Rahmen. Bei einem Unfall ist es daher eher wqahrscheinlich, dass bei einem Reynolds der Rahmen zusammenfaltet, bei Columbus die Gabel.
Kann das jemand bestätigen?
Diese These stammt aus 'Touring Bikes' von Tony Oliver. Er emfand den 531er Rohrsatz als unausgewogen, die Gabelrohre als zu massiv gegenüber den fragilen Hauptrahmenrohren. Einen SL Rohrsatz beschrieb er als ausgewogener, die Unfallspuren wie von dir beschrieben. Nachdem ich das gelesen hatte habe ich mal darauf geachtet, in der Folge habe ich es dann auch genau so wahrgenommen, aber war ich da noch unvoreingenommen? Das Buch ist aus Ende der 80er, Tony Oliver als Rahmenbauer hat bestimmt bis zu dem Zeitpunkt eine Menge Rahmen repariert, und wenn ein Engländer sowas schreibt dann muss man ihm einfach glauben 😊.
 
Vor einer Weile hab ich mal gelesen, dass Reynolds-Rahmen eher stabile Gabeln haben und Columbus eher stabilere Rahmen. Bei einem Unfall ist es daher eher wqahrscheinlich, dass bei einem Reynolds der Rahmen zusammenfaltet, bei Columbus die Gabel.
Kann das jemand bestätigen?
Ich hatte mal einen Colnago aus SL, bei einem Frontalcrash sah der so aus. Die Gabel war unbeeindruckt. Nach einer Reparatur mit einem unbekannten Rohr (muss sehr dick gewesen sein, ich meine, der Rahmen wog danach gefühlt das doppelte) hatte ich gut 15 Jahre später noch einen, danach war der Rahmen total kaputt, die Gabel immernoch gerade. Aber irgendwie ist die trotzdem im Müll gelandet oder die gegnerischer Versicherung wollte die haben oder so...
Colnago kaputt 1994.jpg
 
Ich hatte mal einen Colnago aus SL, bei einem Frontalcrash sah der so aus. Die Gabel war unbeeindruckt. Nach einer Reparatur mit einem unbekannten Rohr (muss sehr dick gewesen sein, ich meine, der Rahmen wog danach gefühlt das doppelte) hatte ich gut 15 Jahre später noch einen, danach war der Rahmen total kaputt, die Gabel immernoch gerade. Aber irgendwie ist die trotzdem im Müll gelandet oder die gegnerischer Versicherung wollte die haben oder so...Anhang anzeigen 1539034
So sieht auf ebay klein jedes 2. Rad in Top Zustand aus.
 
Ich bin am Wochenende zu einem, wie ich meine, wunderschönen Helyett Speciale gekommen.
Steckt noch viel Arbeit drin, aber ich stelle mich der Herausforderung :) und freue mich darauf.
Das Rad ist wie ich aus 1961. Top Jahrgang ;)
Nicht original ist auf jeden Fall der Lenker und die Kurbel.
Die Laufräder mit Drahtreifen sind zwar auch schon alt, dürften aber nichtmehr die Originalausstattung sein.
Stronglight Kurbel habe ich, aber bei den Naben/Felgen und dem Lenker bin ich mir nicht so sicher. Was würdet ihr da nehmen?
Und was für ein Simplex Umwerfer ist das?
Aber jetzt mal die Bilder:
20241202_151409.jpg
20241202_151515.jpg
20241202_151445.jpg
20241202_151542.jpg
20241202_151438.jpg
20241202_151430.jpg
20241202_151458.jpg
 
Ich bin am Wochenende zu einem, wie ich meine, wunderschönen Helyett Speciale gekommen.
Steckt noch viel Arbeit drin, aber ich stelle mich der Herausforderung :) und freue mich darauf.
Das Rad ist wie ich aus 1961. Top Jahrgang ;)
Nicht original ist auf jeden Fall der Lenker und die Kurbel.
Die Laufräder mit Drahtreifen sind zwar auch schon alt, dürften aber nichtmehr die Originalausstattung sein.
Stronglight Kurbel habe ich, aber bei den Naben/Felgen und dem Lenker bin ich mir nicht so sicher. Was würdet ihr da nehmen?
Und was für ein Simplex Umwerfer ist das?
Aber jetzt mal die Bilder:
Anhang anzeigen 1539423Anhang anzeigen 1539422Anhang anzeigen 1539421Anhang anzeigen 1539420Anhang anzeigen 1539419Anhang anzeigen 1539418Anhang anzeigen 1539417
...zum Vorbau passend wäre m.M.n. ein Lenker eben auch von Pivo.

Bezüglich Naben und Felgen aus der Zeit um 1960 kann ich nichts beitragen. In solchen Fällen bemühe ich Velobase für einen ersten Anhaltspunkt und filtere dann nach Hubs, den Jahrzehnten 1950/1960 und dem Herstellungsland France:
https://velobase.com/ListComponents.aspx?SearchID=a27c5920-4fed-4fba-9df6-debff06ea84f
Das Gleiche für Rims:
https://velobase.com/ListComponents.aspx?SearchID=bd69b1f2-7829-48e5-8ee3-f3c46a91fc2b

Das ist zwar auch nicht immer ganz korrekt, ergibt aber einen ersten Anhaltspunkt für weitere Recherchen...
 
Zurück