• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein erster Stahlrenner - der Einsteiger-Thread

Die Ventilkappen kannst du getrost vergessen, außer du kannst es ertragen, hier einiges an Spott und Häme abzubekommen ;-) Im Grunde sind die nur dafür da, dass das Ventil den Reifen/Schlauch im gefalteten Zustand nicht durchbohrt.

Könntest du mal das Katalogbild hochladen? Danke!

Wenn das so wäre , ist das ja ein irrer Aufwand ( Gewinde am Ventil , Kunststoffteil herstellen etc. ) wo ein Stück Schlauch oder Pappröhren das ja auch täte , nee das Ding ist schon dafür da das innere des Ventils vor Dreck zu schützen , und das ist ja nicht verkehrt .
 

Anzeige

Re: Mein erster Stahlrenner - der Einsteiger-Thread
rennradventil.jpg


Durch dies kleine Fenster da oben?
 
„Ich habe Dinge gesehen, die ihr Menschen niemals glauben würdet. Gigantische Schiffe, die brannten, draußen vor der Schulter des Orion. Und ich habe C-Beams gesehen, glitzernd im Dunkeln, nahe dem Tannhäuser Tor. "


:)
 
also ich fahre lange genug RR, auch Cross, als dass ich sicher sagen kann, dass es nicht schadet, die Dinger wegzulassen, ich hatte noch nie ein Ventil, was durch Dreck Schaden genommen hätte. Und ich hatte schon dreckige Ventile!!!

Das Ventil schraubst du ja auch wieder zu. Dem macht der Dreck fast nichts. Im Gegensatz zum Gummi am Pumpenkopf. (Um die Ventilgummis zu schonen, bekommen die von mir ab und an mal etwas Talkum.)
 
ich glaub, die kosten 50 Cent, da kommt alle 2-3 Jahre ein neues rein, da hab ich keinen Streß mit. Aber sicher, man kann die auch pflegen... Früher hab ich auch die Schläuche talkumiert, damit sie nicht im Reifen kleben.
Mache ich noch heute so.
Wenn Reifen sich etwas schwerer montieren lasen, hilft auch etwas Talkum. Also bekommen die Reifen auf der Innenseite und die Schläuche komplett etwas von dem Puder. Ist schnell erledigt und hilft tatsächlich.

Ich habe letztens neue Conti Contact mit neuen Trekkingschläuchen an einem Stadtrad montiert. Die Schläuche hielten die aufgerollte Form, nachdem sie aus dem Karton kamen - "schön" verklebt. Die Reifeninnenseite war ähnlich klebrig. Wenn da in einem Jahr mal eine Panne auftreten sollte, will ich den Schlauch nicht rausreißen müssen. - Alles schon erlebt.
Jahrelang hatte ich auf das Talken verzichtet. - Damals hatten die Hersteller das schon erledigt. Scheint die Produktion aber zu sehr verteuert zu haben. So übernehme ich das eben wieder selbst.
 
Hallo Zusammen,

Nachdem ich mehrere Jahre mit einem MTB nur durch die Stadt und über Landstraßen gefahren bin, kam ich irgendwann vor einem Jahr an einer Ampel schlagartig auf die Idee, dass ich das auch mit mehr Stil tun könnte. Denn neben mir stand ein wunderschönes, altes Colnago.....
Nun habe ich mein MTB verkauft und mich mal umgesehen was mir so gefällt und zu meiner Grösse passt.
Ich hab zwar vom Schrauben an MTBs ein wenig Ahnung, aber klassisches Rennrad ...... Fast Null

Ich habe mich in dieses Rad verguckt und wollte nun mal fragen, ob das was taugt, weitgehend Original ist und ob es erkennbare Schwachpunkte hat. Der potentielle Verkäufer hat mir dankenswerterweise die Fotos geschickt
ImageUploadedByTapatalk1363687364.980723.jpg
ImageUploadedByTapatalk1363687387.060891.jpg
ImageUploadedByTapatalk1363687403.477076.jpg
 
Nö. Solide und gut. Sieht nach komplett Shimano 600EX (SIS-Schaltung) Ausstattung aus.
Das Rad scheint wenig benutzt. Auf poröse Bremsgriffgummis achten.
KAUFEN.

Ca. 1986
 
Der Verkäufer sagte er hatte das Rad in einer Sammlung und ist damit nicht einen Meter gefahren. Es ist durchgehend Shimano 600 SIS.
Ich habe hier was von einer 600er gelesen, bei der an den Schalthebeln irgendwelche Nasen der Rastung abbrechen und dann einzelne Gänge nicht mehr geschaltet werden können. Das ist nicht diese Serie, oder?
 
Dito: Kaufen! Sofern der Preis nicht exorbitant (m.M.n. mehr als 450€) hoch ist.

Die Bremsleinen können dann noch um einen Meter gekürzt werden :).
 
Zurück