• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein erster Stahlrenner - der Einsteiger-Thread

Anzeige

Re: Mein erster Stahlrenner - der Einsteiger-Thread
Moin Moin,
könnte mir vielleicht jemand einen Link nennen oder so, wo erklärt wird wie man Bremsen mit Bowdenzuginnenverlegung richtig montiert und verlegt ?
Wäre super danke, hab sowas nämlich noch nie gemacht.

Beste Grüße Silvio
 
Zur Bremszuginnenverlegung hat hier mal jemand den Tipp gepostet einen Faden als "Schleppleine" zu nehmen, und diesen mittels Staubsauger durchs Rohr zu saugen. Klingt genial, ich habs aber noch nicht selbst probiert. Ich habs bisher mit nem Magneten gemacht; etwas Gefummel, geht aber (Achtung: Lack schützen!).
Ansonsten funkltioniert die Montage wie mit jeder anderen Bremse; bei Bedarf Suchfunktion oder googeln = Lektüre bis Weihnachten
 
Danke Dingading für diesen Tip. Ist zwar nicht was ich meinte aber das hatte ich mich auch schon mal gefragt wie es wohl funktioniert wenn alles aus dem Rahmen raus is ^^
Ich meinte eigentlich wie ich den Bowdenzug verlege wenn ich keine "Wäscheleine" haben kann für die Bremsen. Sprich am Lenker bevor ich das Lenkerband wickle.
Hab es jetzt nämlich schon voller Eifer gewickelt ^^ und erst jetzt gemerkt, Bremsen sind ja "Unterzug" ....weist worauf ich hinaus will ?
 
DSC01944.JPGDSC01947.JPG DSC01943.JPG
ps. das ist mein problem in Bildern ^^
Soll ich jetzt das Band einfach wieder abwickeln, Bowdenzughüllen auf die Bowdenzüge ziehen und die nach belieben auf den Lenker kleben ?
 
Soll ich jetzt das Band einfach wieder abwickeln, Bowdenzughüllen auf die Bowdenzüge ziehen und die nach belieben auf den Lenker kleben ?

Genau! Du musst erst die Bremszüge montieren, dann am Lenker mit Isolierband oder Ähnlichem an der gewünschten Stelle (unten oder so) fixieren und dann das Lenkerband um die Züge/Hüllen wickeln. Außer Dein Lenker hat so Löcher um die Züge direkt durchs Rohr zu führen.
 
Hmmm und die Bremsen kommen dann ganz ohne Zuganschlag an den Hebeln aus?
Zudem stell ich mir die Bremsleistung komisch vor wenn ich die Züge blank ohne Hülle verlegen würde. Macht man auch glaube nicht oder? Wäre optisch aber wenigstens nicht so ne Wulz unter dem Band.
Dank dir für deine Antwort krndr
 
Ach so das hatte ich nicht verstanden. Bremszüge müssen natürlich immer durch eine Hülle!

Edit: Hier noch eine witzige Anleitung zum Wickeln von Lenkerband. In dem Video sieht man auch, wie die Züge verlegt sind:

 
Ich kenne nur einen Lenker bis 1990 der von Haus aus Bohrungen inkl. einem schönen Gummiabschluss hat um die Züge IM Lenker zu verlegen, der 3TTT Paris Roubaix den ich an meinem Chesini verbaut habe (siehe Chesini Umbau Fred). Da siehst du nichts von den Zügen - ideal wenn man so ein dünnes Lenkerband verwendet wie du. Ansonsten drückt sich die Hülle hässlich durch und es wirkt unförmig. Den bekommst NOS für 30 Euro

http://www.rennrad-news.de/forum/threads/chesini-umbau-fred.110637/page-2 etwa in der Mitte

Ich klau mal nen Bild damit du siehst wie die Züge in den Lenker kommen http://www.flickr.com/photos/steel-is-real/3536963213/
 
Danke Danke an alle für die Hilfe. Das Video is echt cool ^^
Ich hoffe das Lenkerband hält jetzt noch, war schon ganz schön angepasst.
Und in der Aufregung über mich selbst hab ich jetzt beim zweiten mal die Züge falschrum gelegt. -.- aber das lass ich jetzt so.... nicht mein Tag heute ^^
 
Im Notfall kann das böse ausgehen wenn du es andersherum gewöhnt bist...
 
... ich wickel immer von oben ... egal welches Lenkerband ... damit hat man oben einen schickeren Abschluß und benötigt kein zusätzliches Klebeband. Und die häßliche Doppelacht kann man umgehen, wenn man die Montageschellen der Bremshebel am Lenker mit Isolierband fixiert und die Hebel soweit runterschraubt, daß man das Lenkerband unter dem Hebel direkt auf den Lenker wickelt.
 
Man kann die Hebel auch ganz abschrauben und nur die Schellen dranlassen
 
das kann Audio ja beim nächsten Mal testen, beim wickeln von oben kommt er ja bestimmt öfter in die Verlegenheit (weils Band abgenutzt ist) ;)
 
das kann Audio ja beim nächsten Mal testen, beim wickeln von oben kommt er ja bestimmt öfter in die Verlegenheit (weils Band abgenutzt ist) ;)

... ah ja ... der Quatsch, daß man nur von unten wickeln könne, kam übrigens erst mit den Korkbändern auf ... früher, als Holzschuhe und Textilbänder das Maß der Dinge waren, wickelte man immer von oben ... :cool:
 
Zurück