• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Maximalüberstezung bei Campaschaltung mit kurzem Käfig

Fixpunkt

Aktives Mitglied
Registriert
6 Juli 2009
Beiträge
1.783
Reaktionspunkte
592
Ort
Berlin
Hi, ich bin Gerade beim Basteln am Sommerrad und habe eigentlich alle Komponenten zusammen. Soweit bin ich auch zufrieden und freue mich aufs ausprobieren. Fürs Flachland hier ist das auch Ideal, denke aber, dass meine Übersetzung in den Bergen etwas fordernder :D werden kann.
Kurz
Vorne 2 fach Standard mit Powermeter (will ich also sehr ungern wechseln)
Hinten 10 fach Record mit kurzem Käfig (will ich auch nicht unbedingt ein neues kaufen)

Letztes Jahr bin ich mit 39-26 (die von Campagnolo offiziell erlaubte Übersetzung) auf mehreren Marathons gefahren. Das geht gut, wenn ich frisch bin, aber is halt schon knapp, gerade wenn mal die Körner knapp werden am Berg etc. Überlege also, ob und wie ich mich vor den Veranstaltungen, die ich vor habe technisch am geschicktesten vorbereiten kann.

So, nun meine Frage: Wie weit kann ich mit den Ritzeln gehen ohne Probleme (die Sufu hat mir zwar geholfen, bin aber doch auf direktere und mehr Erfahrungsberichte und klare Aussagen neugirig) bzw. Welche Probleme können wann auftreten?
Klar, die Kette kann schleifen, wenn auf kleinem Kettenblatt und kleinem Ritzel ist. Aber kann ich das Schaltwerk zerstören, wenn ich auf grossem Blatt und grossem Ritzel mit zu kurzer Kette (klar kann man vermeiden aber trotzdem) schalte?
Kann ein langer Käfig/anderes Schaltwerk helfreich sein?

Besten Dank,
Olly
 
Hi, ich bin Gerade beim Basteln am Sommerrad und habe eigentlich alle Komponenten zusammen. Soweit bin ich auch zufrieden und freue mich aufs ausprobieren. Fürs Flachland hier ist das auch Ideal, denke aber, dass meine Übersetzung in den Bergen etwas fordernder :D werden kann.
Kurz
Vorne 2 fach Standard mit Powermeter (will ich also sehr ungern wechseln)
Hinten 10 fach Record mit kurzem Käfig (will ich auch nicht unbedingt ein neues kaufen)

Letztes Jahr bin ich mit 39-26 (die von Campagnolo offiziell erlaubte Übersetzung) auf mehreren Marathons gefahren. Das geht gut, wenn ich frisch bin, aber is halt schon knapp, gerade wenn mal die Körner knapp werden am Berg etc. Überlege also, ob und wie ich mich vor den Veranstaltungen, die ich vor habe technisch am geschicktesten vorbereiten kann.

So, nun meine Frage: Wie weit kann ich mit den Ritzeln gehen ohne Probleme (die Sufu hat mir zwar geholfen, bin aber doch auf direktere und mehr Erfahrungsberichte und klare Aussagen neugirig) bzw. Welche Probleme können wann auftreten?
Klar, die Kette kann schleifen, wenn auf kleinem Kettenblatt und kleinem Ritzel ist. Aber kann ich das Schaltwerk zerstören, wenn ich auf grossem Blatt und grossem Ritzel mit zu kurzer Kette (klar kann man vermeiden aber trotzdem) schalte?
Kann ein langer Käfig/anderes Schaltwerk helfreich sein?

Besten Dank,
Olly
Mit dem langen Käfig von der Veloce kannst du ohne Probleme bis 30 hinten fahren. Habe selbst 50/34 und 11-30 dran und bisher kein Problem damit. Bis 29 Zähne ist die ja eh schon angegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! vielleicht kann ich auch nen langen Käfig, an mein Record Schaltwerk basteln, mal sehen obs sowas günstig irgendwo gibt...
 
ich habe mit kurzem Centaur Schaltwerk 53-39 vorne und hinten als "Bergkassette" 12-29. Funzt problemlos. Muss nicht mal die Kette wechseln (andere Kassette hat 11-25)
 
Am Gios hatte ich auch beim kurzen Record-SW die 13-29er drauf: War eng, die Leitrolle stand dicht unter dem großen Ritzel aber es ging. Abhängig vom Ausfallende des jeweiligen Rahmen kann es u.U. auch nicht hinhauen. Ich würde es in jedem Fall ausprobieren (erst im Montageständer, dann on the road), ein anderes SW kann man im Ernstfall immer noch nachrüsten.
 
So ist es. je nach Ausfaller reicht der Abstand von Rolle zur Kassette oder nicht. In dem meisten Fällen geht das. Ich bin auch schon bis 29Z auf kurzem 10x Campa Schaltwerk gefahren. Man muss halt die Kettenlänge beachten damit sich der Käfig nicht überstreckt. Aber großes Blatt + größtes Ritzel sollte eh tabu sein, auch innerhalb der offiziellen Campa-Spezifikationen.
 
Aber großes Blatt + größtes Ritzel sollte eh tabu sein, auch innerhalb der offiziellen Campa-Spezifikationen.

Wobei mir wohler ist, wenn ich weiss, dass es etwas rasselt, bei kleinem Blatt und kleinem Ritzel, wie wenn ich das Schaltwerk ruiniere, bei Grossem blatt und grossem Ritzel. Wer weiss, was man so zusammenschaltet, im Eifer des Gefechts. ;)
 
Der springende Punkt ist doch einfach : Die obere Rolle vom Schaltwerk kommt so dicht UNTER das grösste Ritzel das es da klemmt und dann sogar die Schaltung zerbröselt .
Wenn man die Kettenlänge so wählt das die Rolle bei groß / groß eben nicht genau unter der Rizelmitte ist , passiert nichts.
Hilfreich ist immer , wenn man lange horizontale Ausfaller hat , Rad ganz nach hinten = 2-3 Zähne mehr .
Das ist so meine Erfahrung , bei kurzen oder gar senkrechten Ausfallern muss man höllisch aufpassen , ich hab da schon mal ein Schaltwerk zerlegt ( Parallelogramm zerrissen ):crash:
 
Wobei mir wohler ist, wenn ich weiss, dass es etwas rasselt, bei kleinem Blatt und kleinem Ritzel, wie wenn ich das Schaltwerk ruiniere, bei Grossem blatt und grossem Ritzel. Wer weiss, was man so zusammenschaltet, im Eifer des Gefechts. ;)

Ja zu lange Kette kann man bei klein, klein hören, zu kurze zerbröselt Schaltwerk + Kettenreaktion (Schaltauge, Speichen etc).
 
Zurück