• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mavic CXP 33 umspeichen. Welche Felge?

maxdachs

Mitglied
Registriert
11 Juli 2016
Beiträge
204
Reaktionspunkte
10
Hi,
habe mir vor'nem Jahr nen günstigen Satz CXP 33 gekauft, mit dem ich sehr zufrieden bin (habe da eh nicht so eh die Ahnung, aber kann mich nicht beklagen und die haben ja nen guten Ruf). Jetzt müsste die hintere Felge gewechselt werden, weil a) runter und b) dicker Schlag drin.
Leider gibt es dieses Modell - also die Alte, mit diesem gelb,roten Schriftzug - nicht mehr zu kaufen. Wenn ich umspeichen möchte, müssen ja ein paar Voraussetzungen erfüllt sein, damit das einfach so geht, von wegen Speichenlänge und solche Dinge.
Welche Felge kann ich denn da bedenkenlos nehmen? Kann ich da jedes Modell aus der CXP-Reihe nehmen, so lange es 32 Löcher und 28" hat?
Danke und Grüße
Max
 
Deine neue Felge müsste wenn sie mit den alten Speichen verheiratet werden soll neben den schon erwähnten 32 Löchern auch noch den identischen Durchmesser der Kreises, auf dem die Nippel sitzen, haben. Der Nippelsitz kann bei verschiedenen Felgen sehr unterschiedlich sein und Speichenlängendifferenzen von mehreren mm ausmachen.

Diese Überlegung sollte aber keine Rolle spielen. Eine neue Felge auf gebrauchte Speichen zu montieren halte ich für äußerst unprofessionell. Es werden sich nun Leute melden, die kundtun, dass so eine Montage problemlos möglich war und das Rad gehalten hat, Fakt ist jedoch, dass gebrauchte Speichen eher zum Bruch neigen, als neue. Investiere also in 32 Stück neue zu Felge und Nabe passende Speichen.
 
...Eine neue Felge auf gebrauchte Speichen zu montieren halte ich für äußerst unprofessionell. Es werden sich nun Leute melden, die kundtun, dass so eine Montage problemlos möglich war und das Rad gehalten hat, Fakt ist jedoch, dass gebrauchte Speichen eher zum Bruch neigen, als neue. ...
Das ist aus technischer Sicht längst widerlegt, ganz einfach weil auch die neue Speiche bricht, wenn der Monteur es nicht kann. Ich speiche seit vielen Jahren an meinem Schlechtwetterrad aus Zeitgründen nur die - durchgebremsten - Felgen. Mittlerweile dürften es 3 oder 4 Felgen sein; die Speichen sind vielleicht 7 Jahre alt und müßten etwa 20-30 tsd. km hinter sich haben. Einen Speichenbruch hatte ich trotz der hohen km-Leistung noch nie. An Kundenrädern mache ich das nach Absprache auch und erneuere nur die Felge und die Speichennippel. Gar kein Problem und das Gegenteil von "unprofessionell". Weil es hält und ressourcenschonend ist. Einfach eine neue Felge suchen und machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Fakt ist jedoch, dass gebrauchte Speichen eher zum Bruch neigen, als neue.

Fakt ist, dass korrekt montierte Speichen überhaupt nicht verschleißen oder ermüden und daher beliebig oft verwendet werden können. Fakt ist auch, dass man mit der üblichen Methode (neue Felge mit Klebeband an der alten befestigen und dann die Speichen 1:1 umstecken, ohne alles wieder neu flechten zu müssen) eine Menge Zeit spart.

Aber ob es eine maßgleiche Felge zur CXP33 gibt, interessiert mich auch. Bei mir steht nämlich auch irgendwann ein Ersatz an.
 
Eine neue Felge auf gebrauchte Speichen zu montieren halte ich für äußerst unprofessionell.

stimmt, das macht man(n) nicht

aber keiner hat irgendwie bis jetzt auf die eigentliche frage geantwortet...

oder ich habe was übersehen, na ja...

welche felge wäre ein würdiger CXP33-nachfolger?

ich habe mit der OpenPro und der CXP33 immer gute erfahrungen gemacht, und mache sie immer noch, an zwei rädern laufen sie noch jeweils problemlos

vielleicht wäre es ja auch mal interessant, was @maxdachs für ein kaliber ist, so dass wir zu bestimmten felgen plus speichenzahlen beraten können
 
Nichts für ungut @Kodiak , aber das ist nur ein gern geglaubtes Märchen. Selbstredend ermüden Speichen irgendwann einmal, wie so gut wie alles aus Metall, was eine gewissen Anzahl an Lastwechseln mitmacht.

Ob man nur die Felge austauscht oder Felge und Speichen, kommt eben darauf an: Wenn bereits Speichen ausgetauscht wurden, angegangen sind ( am Hinterrad durch die Kette) oder sonstwie suspekt vorkommt, dann kommen die Speichen auch raus.

Habe ich selber das Laufrad gebaut- EDIT: und nur dann-, tausche ich nur die Felge aus.

Die CXP Pro ist in der Tat identisch mit der CXP33. Ich bin mir nicht sicher, ob das nicht eine der Felgen ist, die Mavic dieses Jahr aus dem Programm wirft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aus technischer Sicht längst widerlegt,
Fakt ist, dass korrekt montierte Speichen überhaupt nicht verschleißen oder ermüden und daher beliebig oft verwendet werden können.
Wenn Ihr beiden mit diesen Aussagen Recht hättet, gäbe es keine Ermüdungsbrüche im Speichenbogen. Wir wissen alle, dass die auch an gut gebauten Rädern trotzdem (zum Glück selten) vorkommen.
Besonders kritisch finde ich die Meinung von @z1000, der hier als professioneller Radmonteur bekannt ist. Für sich privat kann man Speichenräder ja so aufbauen, wie man es unter gegebenen Bedingungen für richtig hält. Die Frage an den Profi lautet daher: "Würdest Du auf Deine Arbeit mit den gebrauchten Speichen eine Garantie gegen Speichenbruch geben?"
 
Wenn Ihr beiden mit diesen Aussagen Recht hättet, gäbe es keine Ermüdungsbrüche im Speichenbogen. Wir wissen alle, dass die auch an gut gebauten Rädern trotzdem (zum Glück selten) vorkommen.
Besonders kritisch finde ich die Meinung von @z1000, der hier als professioneller Radmonteur bekannt ist. Für sich privat kann man Speichenräder ja so aufbauen, wie man es unter gegebenen Bedingungen für richtig hält. Die Frage an den Profi lautet daher: "Würdest Du auf Deine Arbeit mit den gebrauchten Speichen eine Garantie gegen Speichenbruch geben?"

Das stimmt, prinzipiell existieren Ermüdungsbrüche, aber eine a) ausreichend dimensionierte und b) fachgerecht verbaute Stahlspeiche c) ohne Materialfehler kann m.E. problemlos mehrfach eingesetzt werden. Aber ich speiche nur meine eigenen LR ein, wo ich die Historie kenne (32 Speichen, 85kg Systemgewicht). Für einen kommerziellen Anbieter stellt sich das möglicherweise anders dar. Ich wüsste jedenfalls nicht, welcher Speiche ich mehr trauen sollte: Einer, die zehntausende unfallfreie km auf dem Buckel hat oder einer fabrikneuen mit einem möglichen Materialfehler. In beiden Fällen eine eher theoretische Diskussion, denke ich. Wenn in einem LR mal eine Speiche gebrochen sein sollte, würde ich auf keinen Fall die restlichen für einen Neuaufbau verwenden.
 
und b) fachgerecht verbaute Stahlspeiche c) ohne Materialfehler
Genau diese Eigenschaften würde ich bei der hier vorliegenden Schadensbeschreibung mit gutem Grund anzweifeln.
Jetzt müsste die hintere Felge gewechselt werden, weil a) runter und b) dicker Schlag drin.
"Felge runter" bedeutet entweder sehr viele Kilometer oder viele Kilometer unter ungünstigen Bedingungen und "dicker Schlag" spricht für ungleiche Speichenspannung, Unfall oder eventuell sogar für eine gerissene Speiche. "Fachgerecht verbaut/gewartet" und "ohne Materialfehler" kann hier schon fast per Ferndiagnose ausgeschlossen werden. Ein Schaden an den Speichen ist im hier vorliegenden Fall aus meiner Sicht wahrscheinlicher, als 32 makellose wieder verwendbare Speichen.
 
Zurück
Oben Unten