• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mavic Cosmic Ultimate 45 Disc 23 mm: Handgefertigtes Aero-Topmodell mit Monobloc-Design

Anzeige

Re: Mavic Cosmic Ultimate 45 Disc 23 mm: Handgefertigtes Aero-Topmodell mit Monobloc-Design
Eigentlich nicht unspannend, allerdings wäre auch gut zu verstehen wieso trotz Monobloc das Gewicht auf dem selben (sehr leichten) Level wie die akuellen Laufäder mit Carbonspeichen (und jeweils 2 Nippel/ Speiche) liegt. Sind die widerstandsfähiger oder stabiler?
 
Ich frag mich, wie die Bude überlebt. Ein derartiger Preis für so ein schweres Ding - noch dazu in Verbindung mit dem optisch katastrophalen gelben "Streifen" auf der Nabe....wer soll sowas bitte kaufen?
 
Wer kauft überhaupt Laufräder und nimmt nicht die, die beim Radkauf dabei waren?
Das dürfte doch nur jemand aus der Radsport-Bubble sein.
Diese wiederum sind doch inzwischen großteils über die Preise und Gewichte von Laufrädern aus China informiert.

Da bekommt man für einen Drittel des Preises ein vergleichbares Laufrad.
Ich fahre auch eher DTSwiss oder Newmen die teurer sind als vergleichbare LRS aus China. Aber den 3- oder gar 4-fachen Preis würde ich nicht ausgeben.
Die Zielgruppe dürfte aus meiner Sicht sehr überschaubar sein.

Die Bauweise mit dem geschlossenen Felgenboden und den komplett einlaminierten Speichen finde ich grundsätzlich interessant.
Allerdings ist ein Tubelessband nicht schwer und das Wickeln ist für die Meisten die ein solchen LRS kaufen auch kein Problem.
Die Speichen/Nabenkonstruktion bringt einige Nachteile und wenn die Reparaturmöglichkeit nicht gegeben ist, dann ist die Konstruktion eher abschreckend.
In der Summe dürften die beiden Punkte für die wenigsten Rennradfahrer ein Kaufgrund sein.
 
Wer kauft überhaupt Laufräder und nimmt nicht die, die beim Radkauf dabei waren?
...
Naja, bei vielen Kompletträdern sind nur Platzhalter verbaut, damit man das Rad darauf aus dem Laden schieben kann.

Okay, bisschen überspitzt, aber oft sind da sehr günstige schwere Teile drin, die vor allem billig sein müssen und dabei die Gewährleistungs-/Garantieleistungen 100% ig überdauern können müssen, selbst bei ansonsten recht hochwertigen Rädern.
 
Der geschlossene Felgenboden mag bei diesem Laufradsatz funktionieren. Wenn etwas kaputtgeht, ist der Satz für den normalen Fahrer sowieso irreparabel.

Ich selbst hatte mir vor einigen Jahren einen Laufradsatz von Light Bicycle mit geschlossenem Felgenboden aufbauen lassen, da ich das damals im Hinblick auf Tubeless Montage für praktisch hielt. Mittlerweile bin ich nicht nur von Tubeless auf der Straße geheilt, auch der geschlossene Felgenboden erweist sich als nur mäßig praktisch.
Bei Tubeless war das Ventil die Schwachstelle und nur mit Felgenband dicht zu bekommen. Und als einmal eine Speiche brach, war es kein Spaß, diese zu wechseln. Würde ich daher nicht mehr machen.
 
Das kriegt Syncros für den Preis deutlich besser hin. Krass, dass es da so Unterschiede gibt und Mavic dennoch so einen Preis abruft.
 
Naja, bei vielen Kompletträdern sind nur Platzhalter verbaut, damit man das Rad darauf aus dem Laden schieben kann.

Okay, bisschen überspitzt, aber oft sind da sehr günstige schwere Teile drin, die vor allem billig sein müssen und dabei die Gewährleistungs-/Garantieleistungen 100% ig überdauern können müssen, selbst bei ansonsten recht hochwertigen Rädern.
Da stimme ich dir 100% zu. Aber außerhalb der Rennrad-Radsport-Bubble interessiert das die Wenigsten.
Die Zielgruppe für Rennrad/ Gravel ist schon nicht riesig (im Vergleich zum MTB/ ATB/Trekking-eBike).
Davon kauft sich nicht jeder einen neuen LRS und schon gar nicht für 4k.

Ich finde den LRS nicht schlecht, aber ich fürchte der ist eher eine "Machbarkeitsstudie", viele Verkäufe kann ich mir nicht vorstellen.
 
Man kann es auch so sehen: ist deutlich günstiger als ein vergleichbarer Satz von Lightweight.
Ich würde gerne mal ein so gebautes Laufrad fahren, um zu sehen, ob ich überhaupt etwas an der Steifigkeit bemerke. Leider bin ich zu arm 😢
 
Eigentlich nicht unspannend, allerdings wäre auch gut zu verstehen wieso trotz Monobloc das Gewicht auf dem selben (sehr leichten) Level wie die akuellen Laufäder mit Carbonspeichen (und jeweils 2 Nippel/ Speiche) liegt. Sind die widerstandsfähiger oder stabiler?

Nun, ein wenig leichter sind sie ja, wenn man mit den Vision Metron 45 RS (1290g) vergleicht, die sehr ähnlich dimensionierte Felgen, aber Carbon-Einzelspeichen haben. Die Scope Artech 4 in der selben Bauweise sind deutlich leichter (1120g), hatten jedoch im Tour-Test eher mäßige Steifigkeit gezeigt. Genau dort sollten, vom Vorgänger mit gleicher Einspeichung ausgehend, die MAVIC ihre Paradedsiziplin haben, auch wenn sie nicht ganz an Lightweight (und die ebenfalls einteilligen Syncros Capital SL) herankommen dürften.

Das wiederum liegt daran, dass - anders als im Artikel dargestellt - die Cosmic Ultimate keine komplett monolithische Verbindung der Speichen und Felge haben. Zwar reichen sie paarweise von einer Seite der Felge zur anderen (R2R), der Anschluss an die Felge ist jedoch geschraubt, nicht verklebt. Wie bei den günstigeren Cosmic SLR sind Nippel in die Felge einlaminiert, was auch das nicht ganz so beeindruckende Gewicht zumindest teilweise erklärt. Für den Rest dürften wiedermal die schweren MAVIC Naben verantwortlich sein, auch wenn hier der Körper aus Carbon besteht (die standardmäßigen Varianten mit Alu-Gehäuse an den Cosmic SLR wiegen satte 85g mehr als DT 240er - das kommt sicher nicht von den Körpern allein!).

Meine Einschätzung wäre:
Gewicht: Scope < Syncros/Lightweight << MAVIC < Vision
Steifigkeit: Lightweight/Syncros > MAVIC >> Vision > Scope
Aero: Syncros/Scope < Vision/MAVIC < Lightweight

-> Leistung: Syncros > Scope > MAVIC/Lightweight > Vision

Preis: Vision << Syncros < Scope < MAVIC << Lightweight

-> Preis/Leistung: Syncros/Scope > Vision > MAVIC >> Lightweight

Für meine Begriffe halten die Cosmic Ultimate so in ihrer Preis- und Gewichtsklasse ganz gut mit, um Längen besser jedenfalls als die komplett abgehängten Cosmic SLR in deren Wettbewerbsumfeld. Zumal wir hier beim Preis (im Gegensatz zu den Konkurrenten) noch mit UVP kalkulieren - Syncros beispielsweise ist inzwischen 700€ "weniger teuer" als die ursprüngliche UVP geworden.

Wer kauft überhaupt Laufräder und nimmt nicht die, die beim Radkauf dabei waren?
Das dürfte doch nur jemand aus der Radsport-Bubble sein.
Diese wiederum sind doch inzwischen großteils über die Preise und Gewichte von Laufrädern aus China informiert.

Die sind aber zumindest teilweise auch anspruchsvoll genug, ein LR nicht nach nur 2 Kriterien (Preis/Gewicht) zu bewerten. Und ihre aufwändige Bauweise verleiht den Cosmic Ultimate Eigenschaften, die (m.W.n.) kein China-LRS bieten kann. "Made in Europe" wird, wie bei Lightweight, für manche auch ein Argument sein.

Die Speichen/Nabenkonstruktion bringt einige Nachteile und wenn die Reparaturmöglichkeit nicht gegeben ist, dann ist die Konstruktion eher abschreckend.

MAVIC ist recht großzügig bei Garantie (lebenslang) und Crash-Replacement (Rabatt von 50% in den ersten 2 Jahren, 40% zwischen 3 und 5 Jahren und 30% zwischen 6 und 8 Jahren ab Kauf) für seine Carbon LR. Das entschärft dieses Problem zumindest in finanzieller Hinsicht etwas, aber nachhaltig ist natürlich anders.

Das kriegt Syncros für den Preis deutlich besser hin. Krass, dass es da so Unterschiede gibt und Mavic dennoch so einen Preis abruft.

Ja, Syncros ist in diesem Marktsegment aktuell der wohl beste Kauf, auch wenn ich finde, dass MAVIC sich ganz passabel schlägt, siehe weiter oben. Hinzu kommt: wer kein hookless möchte ist bei Syncros raus.

Gibt es überhaupt einen nennenswerten Markt für so was?

Nun, er existiert nicht nur, sondern ist offenkundig groß genug, dass man seit Jahr und Tag ausschließlich davon leben kann, und das trotz gewisser (aerodynamischer) Schwächen (LW). Denn anders als bei MAVIC muss sich das bei denen wirklich tragen, sie haben kein breites Sortiment an anderen Produkten, mit denen sie quersubventionieren könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück