Keramiklager werden mit Sicherheit oft oder immer als Marketing-Buzzword eingesetzt und den Käufern werden dadurch halbe Wunder von gesparten Watt versprochen. Das ist halt Bullshit.
Es geht wohl mehr um die Haltbarkeit als um die Leichtgängigkeit.
In Summe ist es ein Mix aus Haltbarkeit und Leichtlauf, wobei letzteres nur erhalten bleibt, wenn man sich darum kümmert. Keramiklager zu verallgemeinern und alle in einen Topf zu werfen ist aber auch falsch.
Wie stark die Nabe im Freilauf bremst, kann jeder leicht bei sich prüfen.
Der Leichtlauf ist kein Bullshit, aber es gehört schon mehr dazu, als nur die Lager in den Naben zu verändern.
An einem Rennrad von mir, habe ich am Antrieb 100% CeramicSpeed verbaut, in über 10 Jahren sind die Lager inzwischen gut eingefahren, müssen aber noch lange nicht getauscht werden.
Leichtlauf ist aber mit einem Serviceaufwand verbunden, den bekommt man nicht geschenkt.
Daher würde ich CeramicSpeed nie an einem MTB verbauen, dort spielen Keramiklager in Punkto Haltbarkeit ihre Stärke aus.
Jeder der das anzweifelt oder nicht versteht, kann sich ja mal ein DUB Standard, DUB Keramik und DUB CeramicSpeed Tretlager bestellen, es auf die Kurbelwelle schieben und den Kurbelarm fallen lassen.
Ich verspreche, es wird nachher kein DUB Standard Lager.
Es war einmal ein Laufradhersteller... heute: Mavic. Alles hat seine Zeit.
Sehe ich nicht so.
Mavic hat sich seit der Übernahme wunderbar entwickelt.
Sie sind mit der Zeit gegangen, sind sich treu geblieben und ihre eigenen Innovationen, haben sich gut in den aktuellen Zeitgeist integriert. Bezahlbar sind sie auch und viele fahren Heute noch mit den alten Cosmic und Ksyrium Laufrädern und der Felgenbremse herum. Den Deemax DH sieht man auch noch im Bike Park.