• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mavic Cosmic Elite oder Fulcrum Racing 5

kradami

Mitglied
Registriert
23 März 2009
Beiträge
51
Reaktionspunkte
0
Hallo,

kann mich nicht entscheiden welchen der oben genannten LRS für das Training etc. optimaler ist!
Bitte um Tips und Erfahrungswerte! Bin ca. 75 kg schwer.

Danke im voraus und Gruß
 

Anzeige

Re: Mavic Cosmic Elite oder Fulcrum Racing 5
Dein Gewicht ist sicher nicht das Problem bei den beiden Sätzen .
Ich hätte bei den Cosmics immer Angst vor Seitenwind , gerade wenn man die Teile über das ganze Jahr fahren will .
 
Na jo, die paar mm merkt man nun aber nicht wirklich unangenehm bei Seitenwind. Es sei denn man hat eine vollkommen ungünstige Gewichtsverteilung auf dem Rad, weil man da zu unsportlich draufsitzt. Solang einem nicht alleinig das Vorderrad weggedrückt wird sondern der Druck des Windes quasi das gesamte Rad mit Fahrer gleichmäßig drückt, ist das alles halb so wild.

Die Cosmic Elite oder die alten DT Swiss R1900 sind schon relativ unverwüstlich. Aber auch ein Fulcrum R5 ist da kein verkehrtes Vergleichsstück. Von Campa kannste dir in dem Preissegment auch mal die Scirocco oder die Vento Reaction angucken.

Grundlegend sind natürlich klassisch gespeichte Laufräder die am leichtesten zu reparierende Variante und mit einer hohen Speichenanzahl laufen die Dinger auch lange rund. Wenn es natürlich um ein wenig Optik geht, ist so was raus.

Und auch die schon genannten Systemlaufräder kann man recht lange sorglos fahren. Hab jetzt für Training und kack Wetter schon lange die Fulcrum Racing 7 drin, laufen problemlos und schlagfrei. Wenn die durch sind nach ein paar Jahren, dann kauf ich mir einfach einen anderen System-LRS aus dem Segment und fahr die auch wieder solange. Fürs Training muss es nicht viel Geld sein, finde ich. Würde persönlich quasi bei Racing 7 und Khamsin bleiben. :)
 
Ich kann nur was zu den Fulcrum 5 sagen. Ich fahre die auf meinem Schlechtwetter/Winterrad seit 3 Jahren und ca. 15000km. Bisher hatte ich null Probleme mit denen,auch die Lager sind noch top. Ich kann den LRS uneingeschränkt empfehlen. Mein Gewicht ist auch +/- 75kg.
 
Na jo, die paar mm merkt man nun aber nicht wirklich unangenehm bei Seitenwind. Es sei denn man hat eine vollkommen ungünstige Gewichtsverteilung auf dem Rad, weil man da zu unsportlich draufsitzt. Solang einem nicht alleinig das Vorderrad weggedrückt wird sondern der Druck des Windes quasi das gesamte Rad mit Fahrer gleichmäßig drückt, ist das alles halb so wild.

Die Cosmic Elite oder die alten DT Swiss R1900 sind schon relativ unverwüstlich. Aber auch ein Fulcrum R5 ist da kein verkehrtes Vergleichsstück. Von Campa kannste dir in dem Preissegment auch mal die Scirocco oder die Vento Reaction angucken.

Grundlegend sind natürlich klassisch gespeichte Laufräder die am leichtesten zu reparierende Variante und mit einer hohen Speichenanzahl laufen die Dinger auch lange rund. Wenn es natürlich um ein wenig Optik geht, ist so was raus.

Und auch die schon genannten Systemlaufräder kann man recht lange sorglos fahren. Hab jetzt für Training und kack Wetter schon lange die Fulcrum Racing 7 drin, laufen problemlos und schlagfrei. Wenn die durch sind nach ein paar Jahren, dann kauf ich mir einfach einen anderen System-LRS aus dem Segment und fahr die auch wieder solange. Fürs Training muss es nicht viel Geld sein, finde ich. Würde persönlich quasi bei Racing 7 und Khamsin bleiben. :)

DT Swiss 1900, Racing 7, Khamsin ...

das sind sogar klassisch eingespeichte Laufräder, die man einfach selbst reparieren kann

EDIT

Sehe gerade für Fulcrum R7 und Campa Khamsin ist das wohl Geschichte.

Somit gilt es für die einfachen DT.

Ergänzend möchte ich noch die WH-R 500 501 501-30 von Shimano hinzufügen.

Miche Laufräder zählen ebenso dazu.

http://www.miche.it/en/catalogo-ruote/strada/ruote-race-2

EDIT 2

Elite oder F5

Ganz klar F5, das ist der bessere Allrounder. Mit den 24 Speichen am Hinterrad und zudem der doppelten Speichenanzahl kommt das Speichengerüst mit Antritten wie auch Bergfahrten besser klar, als die 20 Speichen (wovon nur 10 auf der Antriebsseite gekreuzt sind) am Elite Hinterrad.
 
Zurück