• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Magura HS66 Bremshebel mit Scheibenbremse kombinieren

Egal , und meinst du das die platten Schulweisheiten einfach so für spezifische sehr spezielle Flüssigkeiten wie Bremsflüssigkeiten bestehen , ich kann mir das nicht vorstellen , ändert aber an der Aussage weichen Sinn der Vorratsbehälter hat auch gar nichts .
 

Anzeige

Re: Magura HS66 Bremshebel mit Scheibenbremse kombinieren
Ursache ist eher, dass der Geber (Hebel) nicht zum Nehmer passt.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/GeberzylinderMit "offen" oder "geschlossen" hat das nix zu tun.
Mag alles sein hab es damals etwas kopflos verbauen wollen an ein Rad vorne Disc und hinten Felge.

Die ganzen felgenbrems Griffe haben keinen extra ausgleichsbehälter

Und auf die Frage des threadstellers sollte das die Antwort sein die er gesucht

Es funktioniert ohne weiteres nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal , und meinst du das die platten Schulweisheiten einfach so für spezifische sehr spezielle Flüssigkeiten wie Bremsflüssigkeiten bestehen , ich kann mir das nicht vorstellen , ändert aber an der Aussage weichen Sinn der Vorratsbehälter hat auch gar nichts .
Physik gilt auch für Fahrradbremsen. ;)
Alle Flüssigkeiten dehnen sich bei Erwärmung aus. Die von mir verlinkte Quelle nennt für gängige Flüssigkeiten Werte zwischen 0,02% und 0,1% für den therm. Ausdehnungskoeffizienten. Hast du zufällig eine Quelle, die die entsprechenden Werte für Hydraulikflüssigkeit, idealerweise für Royal Blood oder das Pendant von Shimano nennt?
Hier werden 0,07% für Hydrauliköl genannt:
https://www.chemie.de/lexikon/Ausdehnungskoeffizient.html
Anders als ich ursprünglich angenommen hatte, erfüllt demnach der Ausgleichsbehälter nicht nur die Funktion der Belagsnachstellung, sondern dient auch dem thermischen Volumenausgleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ganzen felgenbrems Griffe haben keinen extra ausgleichsbehälter
Brauchen sie auch nicht, weil
a) sich das Bremsmedium nicht wesentlich erwärmt und dessen verbleibende thermische Ausdehnung sich wegen der relativ großen Abstände zwischen Belag und Felge nicht auswirkt und
b) der Ausgleich des Belagverschleiß manuell - meist mit Hilfe einer Einstellschraube - erfolgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine erste Hope Scheibenbremse die C2 hat auch keinen Ausgleichsbehälter und stattdessen ein Stellrädchen am Griffe

Bei langen Abfahrten hat die Bremse zugemacht und ich musste immer das Stellrädchen aufdrehen

Wenn die Bremse wieder abekühlt ist konnte man den Griff bis an den Lenker ziehen, also wieder das Stellrädchen rein drehen

Je nach Strecke als ständig am Rad drehen
 
Habe ich wieder einiges gelernt.
Hatte mich schon länger gefragt warum die alten Maguras ohne Ausgleichbehälter und mit dünnen Plastikschläuchen funktionieren.

Die gängigen Magura Felgenbremsen für Cantisockel funktionieren aber in Verbindung mit den Magura Rennrad Bremshebeln, oder? Würde meinen Crosser gerne aufrüsten...
 
Nabend,
ich habe Magura angeschrieben ob die Kombination HS 66 Griffe mit Julie Scheibenbremszange so erhältlich war.
Die Antwort: Bitte beachten Sie, daß die Kombination von Komponenten unserer Felgenbremsen mit Komponenten unserer Scheibenbremsen nicht freigegeben sind. Sie würden hier offene und geschlossene Systeme miteinander kombinieren.
 
Nabend,
ich habe Magura angeschrieben ob die Kombination HS 66 Griffe mit Julie Scheibenbremszange so erhältlich war.
Die Antwort: Bitte beachten Sie, daß die Kombination von Komponenten unserer Felgenbremsen mit Komponenten unserer Scheibenbremsen nicht freigegeben sind. Sie würden hier offene und geschlossene Systeme miteinander kombinieren.
@Altmetal ;)
 
Zurück