• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Magnic Light

Du hast das Prinzip von Kickstarter noch nicht verstanden, oder?
Aber danke für deine Warnung, ich gebe sie am Woe persönlich an Strothmann weiter ;)
 
Ich bezweifle, dass dort etwas drin rotiert (trotzdem ganz witziger Demonstrator ;) )

Ein Hochleistungsmagnet in der Nähe einer bewegten Alu-Masse (Felge) erzeugt in der Felge Wirbelströme (Prinzip jeder Wirbelstrombremse, z.B. auch bei Rollentrainern)
Diese Wirbelströme erzeugen ein Sekundärfeld, welches durch den Felgenaufbau (Ausrräsungen, Speichenöcher, etc.) schwankt (bzw. die Wirbelströme sind nicht konstant in ihrer Verteilung)
Bringt man nun in in das Sekundärmagnetfeld eine Spule, dann wird in der Spule eine Spannung induziert, die zur Speisung der LEDs genutzt werden kann.

Das Prinzip ist also recht einfach. Man muss es nur so konstruiieren, dass auch genügend Spannung an der Spule anliegt, um die LEDs zu betreiben.
 
Ein Geheimnis gibt es an den Dingern nicht. Wirbelstromprinzip ist bekannt und funktioniert. Ich hab die Dinger selbst auf der Messe in Essen gesehen. Funktionieren auch bei nicht allzu hoher Geschwindigkeit.
Das Problem ist ein anderes. Die Dinger müssen nunmal zwangsläufig nah an der Felge sitzen. Wie montier ich die den nun vernünftig?
Auf der Messe war das Ding am Bremsarm montiert. Für mich keine praktikabele Lösung. Was dann? Halter an der Gabel? Der müsste dann so konstruiert sein, dass das Ding hinter der Gabel montiert, oder einen entsprechen langen Arm, das es vor der Bremse auskommt. Zwischen Bremse und Gabel ist ja kein Platz.
Dazu kommt dann, dass die LED auf einer Seite vom Rad ist, damit gibt es natürlich Abschattung. Theoretisch könnt man ja auch ein Dynamo Prinzip aufbauen. Dann Fange ich aber wieder mit Kabeln an. Hat also eher praktische Probleme.
Selbst wenn man sagt, ok statt Nabendynamo, wird es keine schöne Lösung, da am RR keine Halter vorgesehen sind. Praktikabelste wäre noch Bremssteg hinten. Steht aber dann auch voll im Dreck, zumindest wenn es nass wird.
Wer wirklich dauernd Licht braucht für den ist Nabendynamo wahrscheinlich immer noch die bessere Lösung. Und sonst ein vernünftiges Akku-Licht.
 
Naja, das ist ja auch immer noch ein Prototyp im Frühstadium. Die lassen sich schon ne gute Gehäuseform einfallen, dass das schön windschnittig und sicher ist. Bleibt aber prinzipbedingt nur ein Positionslicht.
 
Zur Gehäuseform hab ich gar nichts gesagt. :-)
Das Montageproblem bleibt. Das Ding muss halt an die Felge ran. Man könnte ja den alten Dynamohalter ja wider ausgraben. :rolleyes:
 
Nachdem Magnic Light nun schon eine Zeit im Handel ist grabe ich diesen Faden mal wieder aus mit der Frage ob es inzwischen Praxiserfahrung gibt ?
 
Nein, gibt es nicht.

Mein Namensvetter hat im vergangenen Jahr auf der ISPO in München noch einen Innovationspreis abgeräumt ...

http://brandnew.ispo.com/de/Gewinner-Finalisten/ISPO-BIKE-2013/Gewinner/Magnic-Light/

... und dann war auch schnell wieder Ruhe im Karton. Die beiden großen Tageszeitungen in unserem Planquadrat haben anschließend noch je einen fetten Artikel gebracht.

Das Projekt wurde übrigens tatsächlich über das sogenannte "Crowdfunding" finanziert.
 
Aber scheinbar kann man sie kaufen. Er hat halt Pech, daß Ramsauer just als die Sache marktreif war ein Gesetz rausgebracht hat, daß Akkuleuchten an allen Rädern erlaubt und gleichzeitig das Abmahngesindel begonne hat jedem aufs Dach zu steigen, der Fahrradlampen ohne StVZO Zulassung verkauft.
 
Wie AlBoland schon sagte, es handelt sich hierbei eher um Positionslichter. Der Fronstrahler macht zwar schon ein bisschen Licht aber das ist nicht mit einem gutem Dynamolicht in der 50 € Klasse vergleichbar. Wenn man dann den Einstiegspreis von 140 € für das Set von magniclights sieht, dann ist es nicht besonders attraktiv in meinen Augen.
 
Kleines Update aus dem Regionalteil meiner Tageszeitung:

Unbenannt.JPG


... und genauso ist mir ein Renner vor drei Tagen am späten Nachmittag kurz hinter Bad Rothenfelde entgegengekommen.

Laut Zeitungsbericht ist die erste Auflage der Leuchte komplett ausverkauft. Jetzt geht es mit einer verbesserten Version an den Start: "Magnic Light iC"

u2.JPG


Im weiteren Text steht noch, dass die zweite Auflage mit 15.000 Stück geplant ist und die Finanzierung ebenfalls wieder über die Kickstarter-Plattform erfolgt.

(Hier sei übrigens bereits nach der ersten Woche die erforderliche Mindestsumme für das Projekt deutlich übertroffen worden)
 
Die verwendeten Optiken scheinen rotationssymetrisch zu sein ?! Das wäre natürlich schon ärgerlich. Wieviel Lux haut denn die Frontleuchte so raus ? Meine Vermutung ist ja, dass es sich wohl eher um Positionsleuchten handelt. Auf der Website konnte ich auf die Schnelle keine konkrete Information dazu finden.

Mich würde ein reiner Dynamo nach dem Prinzip der MagnicLights interessieren. Interssant finde ich ja auch den Vergleich zu Velogical (Felgendynamo). Die Idee war vielleicht nicht innovativ genug. Deren Ergebnis überzeugt mich allerdings auf dem Papier schonmal und wird den Weg an mein Rad noch finden.

Wie gesagt, das Interessante an den MagnicLights sind nicht die Scheinwerfer für mich, die sind nämlich nicht innovativ, sondern nur die Art der Energiegewinnung. Bin mal gespannt, ob MagnicLights da noch was macht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück