• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

LRS - klassich - CXP 33 oder open pro?

ericdraven99

Mitglied
Registriert
19 August 2010
Beiträge
263
Reaktionspunkte
4
Nabend zusammen,

wer meinen anderen Fred verfolgt hat, weiss dass ich eigentlich meinen Trekker verkaufen wollte und was richtung cyclo suchte ; o ) aber bei 50% Wertverlust in 1 1/2 Jahren irgendwie ein NOGO!

Daher bin ich für mein Rennrad jetzt auf der Suche nach einem klassischen Laufradsatz.

1. weil mir meine Fulcrums 7 etwas zu weich sind und

2. ich schnell meine Kassette wechseln können möchte (11-28 auf 12-23)

3. ich was solides für den winter möchte

4. und ich statt industrielager auch ein konus am rr haben möchte...die kann ich wenigstens gescheit warten wenn mal was ist.....

5. speichenaustausch geht ruckzuck.....

Ins Auge Gefallen ist mir Mavic - CXP33 oder OpenPro.

Könnt Ihr diese empfehlen, wahlweise mit 105er oder ultegra nabe?

Wo liegt zwischen den felgen denn der genaue unterschied?
Wenns nur das Gewicht ist, wärs mir egal - bin nicht so der Leichtbau-Feti!

Gibt es bessere Alternativen round about 200€??

Dazu würde ich Contis GP4-Season montieren - ist das okay? Oder würdet Ihr bei meinen bereits vorhandenen GP4000s bleiben, wenns auch mal bei Nässe rausgehen soll?

Freu mich wie immer über antworten und schon mal danke im vorraus! :daumen:
 

Anzeige

Re: LRS - klassich - CXP 33 oder open pro?
AW: LRS - klassich - CXP 33 oder open pro?

Von der Material- und Verarbeitungsqualität sind beide gleichwertig und meines Erachtens ist in dieser Hinsicht Mavic nach wie vor die Referenz in Sachen Felgenherstellung.

Die OpenPro ist mit einer Profilhöhe von 18,4 die flachere und dann zu bevorzugen, wenn eher der Leichtbau vor der Seitensteifigkeit Vorrang hat.(435g lt. Hersteller)

Die CXP33 hat ein mittelhohes Profil von 23,6mm und ist vertikal unelastischer, was hinsichtlich der Schonung der Speichen ein kleiner Vorteil gegenüber den etwas flacheren OpenPro ist. ( 470g lt. Hersteller).
Beide Felgen sind geöst, die OpenPro doppelt und konventionell, die CXP33 hat speziellere Ösen, die einerseits mindestens 14mm Nippel benötigen (wegen des weiter in die Felge verlegten Sitzes...), zudem dürfte diese Art von Ösen auch etwas mehr Vorspannung vertragen.
So komisch es klingt, ungeöste Felgen können höher vorgespnnt werden, entsprechendes Material und verstärkter Nippelsitz bzw. u.U. Einbau von Unterlegscheiben vorausgesetzt.

Mit beiden Felgen kann man stabile Laufräder bauen. Bei Fahrern unter etwa 70kg dürfte auch die Seitensteifigkeit völlig ausreichen.

Schwerere Fahrer oder solche die auf besonders hohe Stabilität aus sind, sollten eher zur CXP33 greifen.
Oder zu vertikal noch härteren Profilen greifen. Also entweder dickwandigeren ( was aber schwer zu bestimmen ist, weniger Sinn macht und eigentlich unwahrschienlich in ansprechender Qualität zu finden) oder höheren Profilen ( was gängig ist, um die Stabilität zu erhöhen....) wie zum Beispiel Rigida DP18, Velocity DeepV oder vergleichbare Felgen anderer Hersteller.
 
AW: LRS - klassich - CXP 33 oder open pro?

das nenn ich qualifizierte beratung :daumen:

dann scheidet openpro für mich aus - wieg kampfgewicht so zwischen 78-80kg.......

aber die rigidas schau ich mir mal an - ansonsten werden es die cxp33

hast du einen tip für die nabe - ist die ultegra in ordnung, oder lieber eine von mavic dazunehmen???
 
AW: LRS - klassich - CXP 33 oder open pro?

Von Mavic wirst Du allenfalls noch welche gebraucht oder NOS bekommen, weil die schon seit Jahren keine mehr einzeln anbieten. Dann hättest du aber sicher sehr gute industriekugelgelagerte Naben.

Shimano 105 und Ultegra sind qualitativ sicher in Ordnung. Den einzigen Kritikpunkt, den ich an den Shimano-Naben habe, ist der "Wegwerffreilauf". Wenn der mal "verkleistert" ist, kann man den eigentlich nur austauschen. Wartung ist nur unter viel Mühe und Zeit möglich und von Herstellerseite aus auch gar nicht dafür gedacht.

Ich selbst habe Dura Ace Naben, mit einem sehr gut gedichteten Freilauf, der seit 13 Jahren keine Probleme macht. Wie gut die Dichtungen der anderen sind, entzieht sich augenblicklich meiner Kenntnis. Die sind bei Shimano aber in der Regel absteigend immer weniger aufwendig bis bei billigen Freiläufen nicht mehr vorhanden.

Alternative Naben, wenn sie denn Konuslager haben sollen, gibt es derzeit nur Campagnolo Record, was hinsichtlich Preis und Kompatibilität wohl nicht in Frage kommt.
 
AW: LRS - klassich - CXP 33 oder open pro?

Hallo, hallo, hallo.... welcher normalo-Mann in Nordeuropa wiegt denn unter 70 Kg :confused::confused::confused:

Spaß beiseite, ich fahre die Openpro + Ultegra + DT Comp mit Messing. Dreifach gekreuzt. Gute Einspeichqualität vorausgesetzt erhälst Du ein abolut ausreichend steifes Laufrad. Ich wiege bepackt um die 85 Kg, nahezu fettfrei (unter 11%!!).

Die open pro sind klar die komfortableren Felgen, wie die mittelhohe CXP (habe noch einen zweiten Satz mit DT RR 1.2, die sind ähnlich den CXP). Leichter, agiler im Fahrverhalten. Die CXP werden klar robuster sein, wenn es um das Thema Schlaglöcher, Bordsteinkanten oder sonstiges nicht immer vermeidbares geht.

Fazit: Besser fahren lassen sich meiner Erfahrung nach die Open pro, weil agiler. Aber immernoch für den Alltagsgebrauch und bei Deinem Gewicht ausreichend stabil.
Die absolute Sorglosvariante ist dann die CXP mit Abstrichen beim Gewicht und der Agilität. Fahren sich halt träger.
 
AW: LRS - klassich - CXP 33 oder open pro?

Agilität ist ja wohl eher subjektiv gesehen, was im Prinzip ja in Ordnung ist.

Sicher kannst Du auch mit einer flachen Schlauchreifenfelge ein ausreichend steifes Laufrad bauen. Aber zwischen ausreichend, oder deutlich steifer als.. und optimiert gibt es gewisse Unterschiede.....

Das Argument war übrigens, dass ein Fahrer unter 70kg vermutlich keinen sehr spürbaren Unterschied zwischen den beiden Felgen hinsichtlich der Seitensteifigkeit erfahren wird, ein schwererer aber schon, was aber auch mit der Fahrweise und dem Antritt etc. durchaus zu tun hat.
Auch fahren sich schwerere Felgen nicht per se träger. Vielleicht bei der Beschleunigung aus dem Stand, aber erst mal in Schwung gebracht, sind Systemunterschiede um einige hundert Gramm eher vernachlässigbar.

Open Pro halten übrigens auch einiges an Schlaglöchern aus.........

Letztlich gilt es abzuwägen, wo die Prioritäten liegen.
 
AW: LRS - klassich - CXP 33 oder open pro?

Ok, ist vielleicht ein subjektives empfinden. Ich habe den direkten Vergleich zwischen der openpro und der RR 1.2. Beide gleich eingespeicht, Beide gleiche Reifen + Schläuche, ledigleich die Naben sind unterschiedlich. Und mein Eindruck war (im gleichen Rad), dass die flachen Felgen agiler sind. Nicht nur bei der Beschleunigung, das merke ich eher weniger, sondern eher im Lenkverhalten. Anders kann ich das nicht beschreiben.

Was ich mich immer frage, wenn ich Gewichtsangaben lese, wo beginnt denn schwer? Für mich ist ein ausgewachsener Mann mit unter 70 Kg eher Kategorie Fliegengewicht. Alles bis 85 KG normal und darüber fängst an, dass man mal über Gewicht nachdenken könnte...

Übrigens entspricht der Laufradsatz bei meinen Bildern nicht mehr dem Istzustand. Der DT-Swiss Satz ist umgespeicht worden auf dreifach (VR-Nabe wurde entsprechend modifiziert) und mit silbernen Comp-Speichen.
 
AW: LRS - klassich - CXP 33 oder open pro?

Schwer ist relativ. Das gil in Relation zur Körpergröße. Aber vielleicht solltest Du beim Betrachten Deiner Mitmenschen auch mal nach oben oder unten sehen.

Erwachsene von "normalem" Wuchs können eine Körpergröße von 148cm bis 215cm haben. Ich glaube so waren die Grenzen in etwa, um nicht von ungewöhnlichem Großwuchs oder Kleinwuchs zu sprechen. Du kannst Dir selber ausrechnen, dass Körpergewichte, verhältnismäßiges "Normalgewicht" vorausgesetzt ( wobei das spektrum noch größer ist...), ebenso variieren.

Und unter 70kg gibt es eine Menge Leute, die, ohne dass sie besonders mager währen auch mal an die 178cm groß sind.

Da nun mal jeder etwas anders ist, ist auch nicht jedes Material für jeden gleich geeignet.
 
AW: LRS - klassich - CXP 33 oder open pro?

Würde dir aus eigener Erfahrung heraus die Openpro + Ultegra + DT-Speichen 1,8/1,5mm 3fach gekreuzt empfehlen. Speichenzahl vorne 26, hinten 32 bei deinem Gewicht.

Gibbit bei Rose für knapp unter 300 €
 
AW: LRS - klassich - CXP 33 oder open pro?

Ok, ist vielleicht ein subjektives empfinden. Ich habe den direkten Vergleich zwischen der openpro und der RR 1.2. Beide gleich eingespeicht, Beide gleiche Reifen + Schläuche, ledigleich die Naben sind unterschiedlich. Und mein Eindruck war (im gleichen Rad), dass die flachen Felgen agiler sind. Nicht nur bei der Beschleunigung, das merke ich eher weniger, sondern eher im Lenkverhalten. Anders kann ich das nicht beschreiben.

Übrigens entspricht der Laufradsatz bei meinen Bildern nicht mehr dem Istzustand. Der DT-Swiss Satz ist umgespeicht worden auf dreifach (VR-Nabe wurde entsprechend modifiziert) und mit silbernen Comp-Speichen.

Aus der Entfernung kann ich da auch nur ein wenig mutmaßen und ich will dir auch nicht die Kompetenz darüber absprechen, wie Dein Material sich für Dich anfühlt.

Aber mit dem Gefühl von Agilität kann es sich auch so verhalten ( teils aus eigener Erfahrung, teils durch Freunde, teils durch rechnen....):

Oft wird, gerade bei Laufrädern, aber auch bei Rahmen, das seitliche Auslenken, bzw. Nachschwingen als agil oder "lebendig" empfunden und im Gegenzug deutlich steiferes Material als unangenehm und wie "auf Schienen" laufend. Man hat dann das Gefühl, das Rad in die Kurve "zwingen" zu müssen.
Wenn bei beiden Deiner LRS alle Parameter soweit gleich sind, bis auf die Felge und notwendigerweise die Speichenlänge, wird unterm Strich der DT-Satz etwas seitensteifer sein.
Natürlich ist auch die rotierende Masse etwas unterschiedlich und möglicherweise ist es auch das, was Du spürst.

Völlig von der Hand zu weisen ist das aber nicht.....

Was letztlich besser ist, muß man selber entscheiden, ein Gesetz gibt es dafür nicht...
 
AW: LRS - klassich - CXP 33 oder open pro?

roischiffer

wieso vorne weniger speichen als hinten? gewichtsmässig ist mir das relativ egal ; o )

was hat es damit auf sich?

kann man bei bestellung bei rose die art des einspeichens (3fach gekreuzt) angeben ?
 
AW: LRS - klassich - CXP 33 oder open pro?

Mit beiden Felgen kann man stabile Laufräder bauen. Bei Fahrern unter etwa 70kg dürfte auch die Seitensteifigkeit völlig ausreichen.

Schwerere Fahrer oder solche die auf besonders hohe Stabilität aus sind, sollten eher zur CXP33 greifen.

Würde Dir auch zur CXP33 raten. Sehr stabile Felge. Ich hatte um meine Powertap-Nabe erst eine Open-pro. Bei der Open-pro sind mir reihenweise die Speichen um die Ohren geflogen. Ich wiege 78kg.
Erst als ich die Nabe in eine CXP33 einspeichen ließ war Ruhe.
 
AW: LRS - klassich - CXP 33 oder open pro?

roischiffer

wieso vorne weniger speichen als hinten? gewichtsmässig ist mir das relativ egal ; o )

was hat es damit auf sich?

kann man bei bestellung bei rose die art des einspeichens (3fach gekreuzt) angeben ?

Damit weniger Speichen den Wind durchschneiden müssen. Der Effekt von 32 auf 28 dürfte denkabr gering sein.

Aber vorne kann man relativ gefahrlos ( bis zu einem bestimmten Quantum) reduzieren. Man kann, muß aber nicht.
 
AW: LRS - klassich - CXP 33 oder open pro?

roischiffer

wieso vorne weniger speichen als hinten? gewichtsmässig ist mir das relativ egal ; o )

was hat es damit auf sich?
Das ist höhere Laufradphilosophie und für mich mit ein paar Zeilen nicht einfach zu erklären. :ka:
Imho aber, weil hinten mehr Belastung herrscht & Wenn du dir aber mal die Systemlaufradsätze anschaust haben die vorne alle weniger bis deutlich weniger Speichen als hinten.

kann man bei bestellung bei rose die art des einspeichens (3fach gekreuzt) angeben ?

Die stöpseln dir Laufräder aus allen in ihrem Katalog angebotenen Komponenten zusammen - ganz nach Wunsch - ist aber etwas :rolleyes: teurer als ein Komplettsatz.

Wenn dir das gewichtsmäßig relativ egal ist dann schau bei Rose mal die Komplettangebote (nach Sommerkatalogangabe sind die alle 3-fach gekeuzt) durch:

Mavic Open Pro 36 Loch + Ultegra + DT Competition 2,0/1,8mm für 211 €
das gleiche mit Mavic CXP 33 für 219 €
 
AW: LRS - klassich - CXP 33 oder open pro?

Daher bin ich für mein Rennrad jetzt auf der Suche nach einem klassischen Laufradsatz.

1. weil mir meine Fulcrums 7 etwas zu weich sind und

2. ich schnell meine Kassette wechseln können möchte (11-28 auf 12-23)

3. ich was solides für den winter möchte

4. und ich statt industrielager auch ein konus am rr haben möchte...die kann ich wenigstens gescheit warten wenn mal was ist.....

5. speichenaustausch geht ruckzuck.....

Ins Auge Gefallen ist mir Mavic - CXP33 oder OpenPro.

Ich fahre sowohl nen klassischen Satz mit Openpro,DT Comp und Campa Record 32 Speichen 3ach gekreuzt,als auch nen Satz Fulcrum 5 die ja im wesentlichen mit den Fulcrum 7 identisch sind.Ich habe nicht den Eindruck das die Fulcrum weicher sind als meine klassischen mit Openpro,eher im Gegenteil.Stabil sind allerdigs beide gleichermaßen.Mit meinen Openpro hab ich schon min.35000KM gefahren,die Fulcrum fahre ich seit Jahresanfang und ca.6000KM.Hab mit den Openpro noch nie ein Problem gehabt,keinen Speichenbruch und es musste auch nie zentriert werden.Ich wiege im Moment 70Kg,hatte im Winter aber auch schon mal 77Kg.
 
AW: LRS - klassich - CXP 33 oder open pro?

Aus der Entfernung kann ich da auch nur ein wenig mutmaßen und ich will dir auch nicht die Kompetenz darüber absprechen, wie Dein Material sich für Dich anfühlt.

Aber mit dem Gefühl von Agilität kann es sich auch so verhalten ( teils aus eigener Erfahrung, teils durch Freunde, teils durch rechnen....):

Oft wird, gerade bei Laufrädern, aber auch bei Rahmen, das seitliche Auslenken, bzw. Nachschwingen als agil oder "lebendig" empfunden und im Gegenzug deutlich steiferes Material als unangenehm und wie "auf Schienen" laufend. Man hat dann das Gefühl, das Rad in die Kurve "zwingen" zu müssen.
Wenn bei beiden Deiner LRS alle Parameter soweit gleich sind, bis auf die Felge und notwendigerweise die Speichenlänge, wird unterm Strich der DT-Satz etwas seitensteifer sein.
Natürlich ist auch die rotierende Masse etwas unterschiedlich und möglicherweise ist es auch das, was Du spürst.

Völlig von der Hand zu weisen ist das aber nicht.....

Was letztlich besser ist, muß man selber entscheiden, ein Gesetz gibt es dafür nicht...


Da magst Du recht haben, dass das Gefühl auch täuschen kann. Für mich selbst hab ich noch nicht rausgefunden, welcher besser ist. Bin da noch in der "Erprobungsphase". Ich bin mir auch nicht sicher, ob mir bei dem Unterschied zwischen radial und dreifach gespeicht (vorne) das Gefühl einen vorgaukelt. Gefühlt fährt sich dreifach besser, weil komfortabler. Heist das weil weicher? Dreifach soll doch eher stabiler sein?
Laufradbau ist eine Wissenschaft für sich, da bin ich mir auf jedenfall sicher... :(
 
AW: LRS - klassich - CXP 33 oder open pro?

Jungens-

1000 Dank für die Infos :daumen:

Da werd ich mich am Wochenende dann mal dransetzen.....:daumen:
 
AW: LRS - klassich - CXP 33 oder open pro?

Da magst Du recht haben, dass das Gefühl auch täuschen kann. Für mich selbst hab ich noch nicht rausgefunden, welcher besser ist. Bin da noch in der "Erprobungsphase". Ich bin mir auch nicht sicher, ob mir bei dem Unterschied zwischen radial und dreifach gespeicht (vorne) das Gefühl einen vorgaukelt. Gefühlt fährt sich dreifach besser, weil komfortabler. Heist das weil weicher? Dreifach soll doch eher stabiler sein?
Laufradbau ist eine Wissenschaft für sich, da bin ich mir auf jedenfall sicher... :(

Radial ist steifer, weil die Speichen in einem steileren Winkel stehen. Tangentiale Speichung ist nicht automatisch stabiler, schont aber die Nabenflansche, was vorne aber weniger ins Gewicht fällt, weil die Flansche hier vorwiegend durch die Vorspannung und vertikale Belastung ( im wiegetritt, Kurven etc natürlich nicht nur vertikal....) des Laufrades beansprucht werden, im Gegensatz zum Hinterrad, wo zudem die eingeleitete Kraft verdaut werden muß.

In der Regel werden dreifach gekreuzte Vielspeichenräder auch weniger fest vorgespannt.
 
AW: LRS - klassich - CXP 33 oder open pro?

Die OpenPro ist mit einer Profilhöhe von 18,4 die flachere und dann zu bevorzugen, wenn eher der Leichtbau vor der Seitensteifigkeit Vorrang hat.(435g lt. Hersteller)

Bei dem Höhen/Gewichtsverhältnis von Leichtbau zu sprechen ist fast schon anmaßend ;)
 
Zurück