Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich kann dazu nix sagen, habe nur festgestellt daß die Lagerung fettfrei montiert ist. Achse ausbauen, Autol Top 2000 reinfüllen ,Achse reinschrauben und gut.
Ich kann dazu nix sagen, habe nur festgestellt daß die Lagerung fettfrei montiert ist. Achse ausbauen, Autol Top 2000 reinfüllen ,Achse reinschrauben und gut.
Keine Ahnung, bei meinen war immer Fett drin. Wenn auch sehr wenig und sehr fein, sah, merkte man kaum. Ist aber auch grundsätzlich richtig, wenig fett am Lager zu haben.
Eigentlich braucht das Industrielager gar kein (neues) Fett, höchstens im Korrosion vorzubeugen, nur die Spitze der Achse muss mal neu gefettet werden (und eben die Achse mal richtig sauber machen).
Am Ende etwas Loctite in das Gewinde, und es geht wieder ein Jahr weiter.
Ein grundsolides Pedal, einfach UND OHNE Spezialwerkzeug in 5-10 Min. zu warten.
Keine Ahnung, bei meinen war immer Fett drin. Wenn auch sehr wenig und sehr fein, sah, merkte man kaum. Ist aber auch grundsätzlich richtig, wenig fett am Lager zu haben.
Eigentlich braucht das Industrielager gar kein (neues) Fett, höchstens im Korrosion vorzubeugen, nur die Spitze der Achse muss mal neu gefettet werden (und eben die Achse mal richtig sauber machen).
Das sehe ich anders. Wo Fett ist, kommt kein Wasser hin und somit korrodiert da auch nichts. Also lieber reichlich Fett dran, dann lebt man auch bei gelegentlichen Regenfahrten lange sorgenfrei. Gilt übrigens genauso für Steuerlager, Innenlager und Naben, auch wenn da heute zumeist ebenfalls gedichtete Rillenkugellager verbaut sind.
Das sehe ich anders. Wo Fett ist, kommt kein Wasser hin und somit korrodiert da auch nichts. Also lieber reichlich Fett dran, dann lebt man auch bei gelegentlichen Regenfahrten lange sorgenfrei. Gilt übrigens genauso für Steuerlager, Innenlager und Naben, auch wenn da heute zumeist ebenfalls gedichtete Rillenkugellager verbaut sind.
du , mach es so wie du willst. beim steuerlager ist das auch was ganz anderes. bei den pedalen halte ich mich an das was look sagt und bin damit immer gut gefahren.
ich fahr die pedale auch im winter und regen kennen die auch. ansich habe ich da aber noch nie wirklich wasser oder schmutz gefunden, was eigentlich für die konstruktion spricht.
so mache ich es eigentlich bei allen teilen, immer der empfehlung des herstellers folgen und im fall der fälle einen ausgebildeten mechaniker fragen.