hinweis von der inaktiven front ......
auf wunsch versende ich gerne gegen adresse das dazu passende pdf ....
Grüße
Biker :jumping: :jumping: :jumping:
MELDUNG aus FREIZEIT + REISE
20.06.2006
Schmuckbild Meldung Brüchige Fahrradachsen bei
Shimano
Brüchige Fahrradachsen bei
Shimano
Lösung mit Sturzgefahr
Shimano warnt: Rund 87 000 Schnellspannachsen für Fahrräder können wegen eines Produktionsfehlers brechen. Betroffen sind silberfarbene Achsen für Vorderräder, die seit November 2005 mit bestimmten Naben und Laufrädern des weltweit führenden Herstellers von Fahrradkomponenten ausgeliefert wurden. Wer eine vom Rückruf betroffene Schnellspannachse verwendet, soll damit nicht mehr Rad fahren. Bei einem Bruch der Achse während der Fahrt sind schwere Stürze mit tödlichen Verletzungen möglich.
Schmuckbild Meldung Brüchige Fahrradachsen bei
Shimano
Fahrradhersteller schlugen Alarm
Der Fehler fiel mehreren Fahrradherstellern bei der Montage der
Shimano-Naben auf. Die Achsen brachen nach Schließen des Schnellspannhebels. Die Überprüfung bei
Shimano ergab: Ein Produktionsfehler ist verantwortlich. Unfälle gab es nach Angaben des Unternehmens bisher nicht. Betroffen sind insgesamt rund 87 000 Teile. Wahrscheinlich ist der größere Teil der mit brüchigen Achsen ausgestatteten Naben noch nicht verkauft. Nach
Shimano-Schätzung könnten weltweit allerdings rund 40 000 Räder mit den fehlerhaften Achsen unterwegs sein.
Schmuckbild Meldung Brüchige Fahrradachsen bei
Shimano
Zahlreiche Typen betroffen
Betroffen sind Vorderrad-Naben mit silberfarbenen Schnellspannachsen, die ab November 2005 ausgeliefert wurden und die zahlreiche Hersteller und Fahrradgeschäfte beim Bau von Laufrädern einsetzen. Besonders peinlich für
Shimano: Auch Teile der renommierten und kostspieligen Gruppen Dura-Ace für Rennräder und XTR für Mountainbikes finden sich auf der Rückruf-Liste. Folgende Nabentypen und Laufräder können mit einer bruchgefährdeten Achse versehen sein:
* die Nabendynamos DH-2N71, DH-3N71 und DH-3D71
* die Rennradnaben WH-7801, HB-5501-S (Gruppe „105“ für 9-fach Schaltung), HB-5501 L (Gruppe „105“ für 9-fach-Schaltung in schwarz), HB-5600 (Gruppe „105“ für 10-fach-Schaltung), HB-6600 (Gruppe „Ultegra“ für 10-fach-Schaltung), HB-7800 (Gruppe „Dura Ace“ für 10-fach-Schaltung)
* die Mountain- und Trekkingrad-Naben der Gruppe „XT“ (HB-M756-S, HB-M756-L, HB-M760-S, HB-M760-L, HB-M765-S und HB-M765-L)
* die Mountain- und Trekkingrad-Naben der Gruppe „XTR“ (HB-M960 und HB-M965)
* die Tandemnabe HB-HF08
* die Renn-Laufradsätze vom Typ Dura-Ace (WH-7801, WH-7801C, WH-7801C50 undWH-7801SL)
* der Mountainbike-Laufradsatz vom Typ XTR (WH-M965)
* der Renn-Laufradsatz WH-R600
* und einzelne als Ersatzteil gelieferte Schnellspannachsen
Schmuckbild Meldung Brüchige Fahrradachsen bei
Shimano
Aufkleber signalisiert Sicherheit
Nicht betroffen sind Naben mit schwarzen Schnellspannachsen und Achsen, bei denen der Schnellspannhebel innen mit einem kleinen runden Aufkleber mit „OK“ oder mit „EE“ gekennzeichnet ist. Auch die Achsen für Hinterräder sind nach
Shimano-Angaben sicher und müssen nicht ausgetauscht werden.
Kostenloser Austausch beim Händler
Wer eine vom Rückruf betroffene Achse besitzt, soll sie laut
Shimano nicht mehr verwenden. Das Unternehmen bittet darum, die Achse auszubauen und sie beim nächstgelegenen Händler kostenlos gegen eine neue Achse zu tauschen. Wer die Achse nicht selbst ausbauen möchte, soll das ganze Rad oder Fahrrad zum Händler bringen und prüfen lassen. Fragen zum Rückruf beantwortet in Deutschland der Importeur Paul Lange & Co, Hofener Straße 114, 70372 Stuttgart, Hotline: 07 11/25 88-4 40, e-Mail:
[email protected]. Über sämtliche Einzelheiten zum Rückruf mit Abbildungen aller betroffenen Naben informiert
Shimano in einer PDF-Datei.