• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Loch im Rahmen ! ?

Tomflo

Aktives Mitglied
Registriert
1 August 2019
Beiträge
557
Reaktionspunkte
599
Ich habe in meinem 1950er Rabeneick Campagnolo ein kleines Loch entdeckt.
Habe schon mal ein größeres Loch im Rahmen von einem Rahmenbauer reparieren lassen
Der mir aber auch vorschlug es erstmal zu beobachten ob es grösser wird...

Mir geht es nur um die Stabilität des Rahmens, ... nicht um die Optik...

Würde mich freuen über Rückmeldungen von Leuten die Erfahrung damit haben, bzw wirklich wissen ob die Stabilität nich gewährleistet wird trotz kleinem Loch !

Bitte keine privaten "Meinungen" DANKE
 

Anhänge

  • 96918DEC-E695-4973-88EB-9E33BF68BDF2.jpeg
    96918DEC-E695-4973-88EB-9E33BF68BDF2.jpeg
    81,8 KB · Aufrufe: 277
  • 931A1962-4F6F-4CC1-8F28-66A7B1FE6C01.jpeg
    931A1962-4F6F-4CC1-8F28-66A7B1FE6C01.jpeg
    85,8 KB · Aufrufe: 332
Hilfreichster Beitrag geschrieben von grandsport

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Wegen dieses einen Lochs ist die Stabilität ganz sicher nicht gefährdet: Ganz bewusst gesetzte Löcher für das Durchführen von Zügen gibt es bei Stahlrahmen ja auch schon länger. (Gut, 1950 war das noch nicht in Mode.)

Aber: Wenn der Rahmen an einer Stelle im Laufe von 70 Jahren kaputtkorrodiert ist, dann kann er genau so gut auch an vielen anderen Stellen "rott" sein.

Es gibt für relativ kleines Geld USB-Kameras zum Anschluss an PC/Notebook/Tablet. Die haben einen kleinen Kopf und Beleuchtung, damit kann man u.U. vom Tretlagergehäuse auch in die meisten Rohre hineinkommen und sich die Sache einmal von innen ansehen.
 
Das hat der Hersteller gemacht. Manche Trekking-oder Citybikes haben solche Löcher um das Kabel für das Rücklicht im Rahmen zu verlegen.
Wenn Du es nicht brauchst, mache es zu. Kommt kein Wasser rein und es rostet innen nicht.
 
Das hat der Hersteller gemacht. Manche Trekking-oder Citybikes haben solche Löcher um das Kabel für das Rücklicht im Rahmen zu verlegen.
Wenn Du es nicht brauchst, mache es zu. Kommt kein Wasser rein und es rostet innen nicht.
Und das hat der TE dann jetzt erst entdeckt? Bei nem 70 Jahre alten Rahmen? Ausserdem ist das ein Rennrahmen, kein Trekker.
 
Es sieht so aus als ob dieses Loch so gewollt ist, um einen Zug durchzuführen. Wenn das der Fall ist, sollte vorne am Rahmen ja auch ein entsprechender "Eingang" sein.
 
Es sieht so aus als ob dieses Loch so gewollt ist, um einen Zug durchzuführen. Wenn das der Fall ist, sollte vorne am Rahmen ja auch ein entsprechender "Eingang" sein.
Wie oben schon geschrieben, war das vor 70 Jahren noch nicht üblich. Und was für ein Zug sollte auf der linken Seite aus der Kettenstrebe kommen?
Wenn das wirklich korrodiert sein sollte, kann der Rahmen an der Stelle tatsächlich auch an Stabilität einbüßen, da die Korrosion an der Innenseite wohl kaum nur an diesem Punkt auftritt.
 
Ich bin jetzt kein Fachmann, aber für eine Durchrostung ist die Stelle sehr untypisch. M.E. müsste der Rostfraß auf der Unterseite der Strebe beginnen.
 
Danke fürs Feedback !

Ich stelle meine Räder immer ineinander um Platz zu Sparen, ich Schätze das ich das Loch evtl. selber gemacht habe mit einer Pedale eines anderen Rads......
Sieht ja auch so aus als wäre was rein gestochen und dann mit Gewalt schief rausgezogen.....
nach Korrosion sieht es meines Erachtens nicht aus
 
… Sieht ja auch so aus als wäre was rein gestochen und dann mit Gewalt schief rausgezogen.....
nach Korrosion sieht es meines Erachtens nicht aus

Wobei man ein intaktes Rohr mit um die 1 mm Wandstärke nicht mal eben so einfach durchsticht - um das zu schaffen, müsste schon mehr als die Hälfte des Materials von innen her wegkorrodiert sein.

Wie schon geschrieben: Bei einem so alten Rahmen kann es generell nicht schaden, mal (so weit es geht) einen Blick hinein zu werfen. Da leistet sowas gute Hilfe: https://www.pearl.de/a-PX1280-1390.shtml
 
OK, Danke , besorg ich mir mal, ich hoffe ich erkenne dann den Unterschied zwischen dreckigem und verrostetem Rohr....
 
Also an dieser Stelle ein Loch ist eher untypisch. Meines Erachtens wirkt es schon wie eine
Materialschwäche. Zu oft mit Cola und Alufolie den Flugrost entfernt, was?! Es kann durchaus sein, dass während der Produktion das Rohr zu sehr in punktuell erhitzt würde.
Aber wenn es solange gehalten hat....
 
JA. Krass !! genau die Stelle , das Loch ist wohl bewusst dort .....
 
Nee hab noch nie Flugrost mit Cola entfernt !!!!!

DasLoch soll da scheinbar sein.....Fall gelöst !
 
Schön gleichmäßiges Loch, das nach rechts eine leichte Vertiefung aufweist, die sich bestens dafür nutzen lässt, ein Rücklichtkabel durchzuziehen (bei Rücklichtmontage an Hinterbaustrebe), das an eben dieser leichten Vertiefung ein wenig Spuren hinterlässt.
Ob das nachträglich gemacht wurde oder schon immer so war - auf jeden Fall sieht es nicht nach Durchrostung oder Zufall aus.
 
Zurück