cbk
Aktives Mitglied
drivingghost schrieb:Auch ich habe mir für den Anfang einen billigen Werkzeugkoffer gekauft. Die Qualität ist, wie schon festgestellt wurde, nicht gerade berauschend. Für einen, der wirklich nur seltenst selbst am Rad schraubt, aber sicher ausreichend. Bei mir find dann aber doch recht schnell der Verschleiss an. Einmal war der Kurbelabzieher zu gut für die Kurbel, Gewinde in der Kurbel weg.War zum glück eine ziemlich günstige. Also gescheiten Kurbelabzieher gekauft.
Dann hat sich mal der Pedalschlüssel verbogen --> neuen gekauft, in guter Qualität
Bald ist mir der Kettennieter zerbrochen --> genau. Neu und teuer war der nächste
Das Innenlagerwerkzeug hat mir eine Vielzahnaufnahme vermurkst, das nächste Werkzeug war eines von Shimano.
Und so geht es durchweg.
Wenn ich mir das so alles in Erinnerung rufe, da ist mir ja doch ziemlich viel Material kaputt gegangen. Nicht nur an Werkzeug.
Ich ändere meine Meinung. Wer billig kauft, kauft doppelt. Und legt noch ordentlich drauf.
Nennen wir es Lehrgeld...
Naja, ich hab es inzw. aber auch schon andersrum erlebt: Hab hier noch einen Knarrenkasten "Made in GDR [German Democratic Republik]". Da blätter zwar die Verchromung etwas, aber der hält.


Ansonsten hab ich an Billig-Werkzeug nur noch einen Kasten mit Spezial-Bits, die ich wohl nur höchst selten brauchen werde. (also z.B. Imbus-Schlüsel mit Sicherheits-Dorn in der Mitte)
Aber andersrum wird bei uns auch z.T. ein Schuh draus, wie schon gesagt. Als wir hier gebaut haben, sind zwei Hiltis und eine grüner Boschhammer bei verreckt. Alles nicht gerade billig. Aber wenn in der Bedienungsanleitung steht, daß die Maschine in der Lage ist einen 80mm Bohrkrone durch eine Stahlbetondecke zu drehen, dann mach ich das auch.

Ergebnis: Bei den Hiltis ist der Motor durchgeschmort (Haben die keinen Überlastschutz?) und bei dem Boschhammer hat es die Mechanik zwischen Motor und Bohrfutter verbogen. Inzw. haben wir einen blauen Boschhammer.... ok, ist zwar schon bescheuert für eine Bohrmaschine 500,- € auf den Tsich zu legen, aber die hält jetzt wenigst durch. Dafür brechen jetzt die Bohrer. Obwohl die auch von Bosch geliefert wurden. Meist Ermüdungsbruch durch 2/3 des Bohrers mit anschließendem Gewaltbruch durch das letzte Drittel.
Jetzt im Gegensatz dazu mein Nachbar: Der hat sich für jeweils 39,95 € drei Tip-Kip Bohrhämer gekauft, wovon einer immer im Einsatz und zwei auf Garantie in der Reparatur sind. Er hat also zusammen nur 120,- € für eine lauffähige Bohrmaschine ausgegeben... wir hier locker das 20fache. :-(
Fazit: Auch teures Werkzeug kann der letzte Schrott sein!