• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Licht am Rad - Die Tage werden kürzer..

Zum Abblenden: Trotz "Böller" (heißt das jetzt so?) - meine ist gar nicht aus China :confused:, na egal - blende ich immer ab! Hab ich oben ja schon geschrieben. Sobald Fußgänger, Radler, etc. im Kegel erscheinen, halte ioch entweder zum Passieren die Hand vor die Lampe, oder drücke kurz auf den Knopf. In der Stadt mache ich sie nie an - da ist immer genug Licht vorhanden, da reicht die IXON Core zum gesehen werden.
Wenn ich im dunkeln trainiere, dann sehe ich manchmal über 30 Minuten niemanden (Waldautobahn z.B.). Außer die Tiere dort stört sich niemand dran und ich habe gute Sicht. Auf der Landstraße, wenn keiner da ist, nutze ich sie ebenfalls.
Die zugelassenen Lampen sind, wegen des Blendens, sehr fokussiert. Man sieht nur den Spot vor sich. Wer sich dabei wohl fühlt ok, aber ich mag es nicht. Ich hatte schon mehrmals Rehe direkt am Waldrand, die ich so sehen konnte. Das wäre mit einer zugelassenen Lampe nicht möglich gewesen. Auch Abfahrten lassen sich so im dunkeln noch recht flott angehen (ob muss oder nicht, muss jeder für sich entscheiden).
Geblendet werde ich morgens auf dem Weg zur Arbeit regelmäßig und das sind alles zugelassene Lampen, die vom Benutzer einfach viel zu hoch eingestellt sind.
 
Hier im Ruhrgebiet blenden die Autofahrer eigentlich nicht, hab ich noch nie so wahrgenommen. Wer blendet sind eigentlich nur die Trekkingradfahrer, unter 19°C gern mit Tuch vor dem Mund und Pelzohrenschützern. Manchmal auch Fullyfahrer mit blitzsauberem Vollkörperpanzer und ner Flugfeldbeleuchtung am Lenker, gegen die die Nachmittagssonne verblasst.

Scheinwerfer einstellen ist eine hohe Kunst, hat was von Zen Bogenschießen, Sushi zusammenrollen oder Schwerter falten. Ich habe auch von Leuten gehört, die beim Scheinwerfereinstellen verstorben sind, weil sie sich total verausgabt haben dabei. Exitus und weg. Saugefährlich!
 
...die lux Werte beziehen sich ja auf die Helligkeit an einer Stelle im Lichtkegel. Sprich, je fokussierter desto mehr lux.
Erklär' es einfach nochmal wenn du es verstanden hast!
In Lux wird die Beleuchtungsstärke angegeben, die man mit der Lampe auf einer Fläche erzielen kann. Abstrahlwinkel, Entfernung und auch die Verteilung des Lichts spielen dabei eine entscheidende Rolle.
:confused: Wo ist der Unterschied?
... das BM IXXI Rücklicht entschieden.
Von der IXXI habe ich jetzt schon die 2te defekte innerhalb von einem Jahr. Beides mal war der Schalter defekt. Ich bin jetzt auf die Sigma Mono RL umgestiegen. Ich hoffe die hält länger.
 
Vielen Dank für die zahlreichen konstruktiven Beiträge und Erfahrungsberichte.

Ich habe mich für die Ixon Speed Premium mit 90Lux und das BM IXXI Rücklicht entschieden.
Gute Entscheidung!
Wenn dir die eine IXON zu wenig ist, dann kannst du immernoch eine zweite nehmen. Ich fahre wie gesagt die Premium mit der alten Version. Die bekommt man immer mal wieder einzeln für einen schmalen Taler im Bikemarkt (ich denke so 30€).

Die steht auch noch auf meiner Wunschliste für 2015. Wenn du sie hast, berichte doch mal kurz.
Frag doch einfach mich ;)
Was willst du wissen?
Der Akku ist recht schwer, dafür aber robuste NiMH-Technik und man kann bei defektem Akku einen neuen schnell und günstig selbst basteln (hab ich so gemacht). Man kann zwei Lampen anschließen, was die Sache gewichtsmäßig wieder attraktiv macht. Die Lampen selber sind leicht und lassen sich sehr stramm befestigen. In dieser Kombination verrutscht auch nix bei miesem Geholper. Man kann die Lampe recht weit einstellen, ohne zu blenden und sieht noch genug. Allerdings empfehle ich bei dunklem Asphalt (nass) gern die Kombi aus zwei Leuchten, die kann man so schwenken, dass man breit und/oder weit ausleuchtet. Die Premium ist bei mir quasi das Nahlicht, die alte Version das "Fernlicht" (welches nicht blendet).
Der Akku hält locker 5 Stunden durch auf hoher Stufe (mehr hab ich noch nicht getestet), ist der Akku rum, dann schaltet die Lampe in den niedrigen Modus und leuchtet da noch lang genug weiter.
Alles in allem eine sehr gelungene Lampe.
Vielleicht spendiert BUMM auch irgendwann man einen modernen Akku, der leichter ist oder noch länger durchhält. Ich hab mir übrigens einen Li-Ion-Akku selbst gebaut für die Lampe, der ist sehr leicht und reicht auch für 2 Stunden hohe Stufe. Das ist quasi der Notakku.
 
@Diddy1981 Danke, das ist ja sehr ausführlich. Im Moment bin ich mit 2 IQ Speed von 2011 (?) am Lenker unterwegs. Der Akku ist also vorhanden. Die Bilder auf der Bumm-HP der Premiumausleuchtung sind schon beeindruckend. Ich überlege noch, ob eine Premium und eine alte oder gleich richtig mit 2 Premiums... :idee:
 
@Diddy1981 Danke, das ist ja sehr ausführlich. Im Moment bin ich mit 2 IQ Speed von 2011 (?) am Lenker unterwegs. Der Akku ist also vorhanden. Die Bilder auf der Bumm-HP der Premiumausleuchtung sind schon beeindruckend. Ich überlege noch, ob eine Premium und eine alte oder gleich richtig mit 2 Premiums... :idee:
Kauf dir doch erstmal nur eine und schau, wie es aussieht.
Es gibt übrigens ein Video dazu:
 
Wenn es dunkel ist steige ich meistens aufs MTB um. Da habe ich sogar Reflektoren dran und dir Reifen/Bremsen sind für winterliche Verhältnisse einfach etwas sicherer. An diesem nutzte ich Lampen von Supernova mit einem Nabendynamo. Recht teuer der Spaß, aber macht gut Licht wo man nicht plötzlich mit leeren Batterien da stehen kann.

Für einsame Strecken habe ich dann noch eine Piko von Lupine am Helm. Nach hinten das Rotlicht von Lupine (als Zusatz wegen dem Bremslicht).
 
@Diddy1981 Danke, das ist ja sehr ausführlich. Im Moment bin ich mit 2 IQ Speed von 2011 (?) am Lenker unterwegs. Der Akku ist also vorhanden.
Noch ein kleiner Nachtrag zum Akku: die Leistungsaufnahme der Lampen (Premium oder nicht) ist gleich. Auf der hohen Stufe fließen 500 mA, auf der niedrigen knapp 100 mA. Bei den 6 V sind das dann 3 W bzw. 0,6 W. Wie lange die Lampen dann laufen, kann jeder selbst ausrechnen. Der Originalakku hat 4100 mAh bei 6 V.
Die Lampen können übrigens von 5 bis 10 V betrieben werden, die Frage taucht auch immermal wieder im Zusammenhang mit dem Akku bzw. Selbstbau auf.
 
Wenn es dunkel ist steige ich meistens aufs MTB um. Da habe ich sogar Reflektoren dran und dir Reifen/Bremsen sind für winterliche Verhältnisse einfach etwas sicherer. An diesem nutzte ich Lampen von Supernova mit einem Nabendynamo. Recht teuer der Spaß, aber macht gut Licht wo man nicht plötzlich mit leeren Batterien da stehen kann.

Für einsame Strecken habe ich dann noch eine Piko von Lupine am Helm. Nach hinten das Rotlicht von Lupine (als Zusatz wegen dem Bremslicht).
Das ist dann die Hardcore teuer Lösung... Wobei die Supernova auch nicht heller sind als die Lampen von BUMM. Die Piko ist schön hell... Wer dann nichts mehr sieht, dem ist auch nicht mehr zu helfen.
 
Vorn: B&M Ixon IQ Premium (80 Lux bzw. 17 Citymodus)
Hinten: Sigma Mono RL

Nachdem ich mir diverse Bewertungen durchgelesen hatte stand für vorne ziemlich fix das B&M Licht fest - mehr Lux waren nicht in meinem Budget (hatte ja auch eben erst das Rad und Zubehör erworben, da war nicht mehr viel drin).
Hinten hab ich mich etwas schwer getan, gab relativ viele schlechte Bewertungen zu den ganzen Rücklichtern die hier auch schon genannt wurden (Thema Waserdichtigkeit, Leuchtdauer, Wackelkontakte, Anbringung am Rad etc...). So bin ich schliesslich dann beim Sigma gelandet.

Vermeide zu lange Dunkelfahrten ohnehin wegen Sehschwäche, da nutzt auch die beste Brille irgendwann nicht mehr viel, trotz orangen Gläsern etc...

Am Trekker hatte ich von der vorinstallierten Lyt B (lol?! 20 Lux?!) umgerüstet auf eine B&M Lumotec IQ Cyo RT senso plus (40 Lux, reicht nun am Trekker aber 20 ging mal garnicht). Hinten hab ich die vorinstallierte Toplight Mini+ dran gelassen.

P.S.: Was ist denn bitte "Rennrad-Tempo"??? Ich fahre im Schnitt bei Kurzstrecken von 30/40km so 25km/h und bei 100ern so 17-20km/h maximal (dem Knie geschuldet :().
Gut, zwischendrin fahr ich auch mal wenige Kilometer 40km/h oder bergab 50km/h - aber das ist ja bei mir zumindest nicht der Dauerzustand.
Wie können einem da die genannten Luxzahlen nicht ausreichen um genug zu sehen um rechtzeitig reagieren zu können?
Hab meine 80 Lux auch eher wegen den schlechteren Augen, da ich mit weniger doch dann eher verunsichert bin ob es reicht in dunklen Waldabschnitten.
 
Zuletzt bearbeitet:
BlaBla...! Lass gut sein. :rolleyes:
Das ist kein Blabla!
Wenn man die Leistungsaufnahme in Watt eines Motorradscheinwerfers (Halogen) mit dem eines hier diskutierten LED-Scheinwerfers vergleicht um Rückschlüsse auf deren Output zu ziehen, Lumen- und/oder Lux-Angaben von Herstellern kritiklos übernimmt und ohne Nennung von essentiell wichtigen Parametern als Argumentation benutzt, rotationssymmetrische Leuchtbilder mit solchen mit definierter Hell-/Dunkelgrenze in Bezug auf die Leuchtweite und Ausleuchtung vergleicht um Aussagen zu deren Qualität zu treffen, dann zeugt das nicht unbedingt von Kompetenz!

Und dafür, dass du angeblich ohne deinen Blender auf der Landstraße nichts siehst kann ja dein Gegenverkehr nichts!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kompetenz für was? Hier im Forum Leute zum Kauf von Leuchten zu beraten?
Ich kann nur sagen taugt oder taugt nicht und das mache nicht anhand von lux, lumen oder sonst etwas von "essentiell wichtigen Parametern", sondern ob ich mit den Lampen gut sehe oder nicht. Da ich den direkten Vergleich der oben genannten 3 Lampen habe, kann ich das wenigstens auch.
Und dafür, dass du angeblich ohne deinen Blender auf der Landstraße nichts siehst kann ja dein Gegenverkehr nichts!
Und dafür, dass Du die Beiträge nicht liest, kann ich nichts!
Um das Thema aber jetzt nicht weiter ausufern zu lassen, wiederhole ich mich auch mal gerne: Lass gut sein.
 
… und/oder Lux-Angaben von Herstellern kritiklos übernimmt und ohne Nennung von essentiell wichtigen Parametern als Argumentation benutzt, (…) dann zeugt das nicht unbedingt von Kompetenz!

Was nutzen einem denn nun die „essentiell wichtigen Parameter“ oder „Kompetenzen“?
@Claw hat mehrere Lampen ausprobiert und spricht von einer praktischen Erfahrung.
Was sagen einem denn Angaben wie „80 Lux“ oder „1000 Lumen“?
Wer kann sich denn allen Ernstes ein Bild allein von solchen Werten machen?
Aussagekräftig werden sie bestenfalls im Vergleich, mehr nicht.

Wenn ich nun mehrere Lampen miteinander vergleichen kann, sind mir Begriffe wie Lux und Lumen etc. blahsülz doch völlig wumpe und gehen mir am Arsch vorbei. Wenn ich mit einer Lampe nicht genug sehe, unabhängig von Lichtstärke, Lichtstrom oder Abstrahlwinkel und Ausleuchtung, ändert sich daran auch nichts, wenn mir solche Fachbegriffe in ihrer Definition bekannt sind.

Die reinen Lumen- bzw. Lux-Werte sagen genau nix aus!
Eben.
Wo also liegt Dein Problem? :cool:
 
Okay, dann taugt eben nach seinen praktischen Erfahrungen kein zugelassener Scheinwerfer und wer doch damit klar kommt ist einfach nur zu langsam.
Viel hilft viel und wenn man mit Werten und physikalischen Einheiten argumentiert muß man davon keine Ahnung haben. Am besten probiert man gleich alle Lampen aus, dann braucht es auch kein theoretisches Wissen um eine Vorauswahl zu treffen. Aussagekräftige Empfehlungen lauten dann: "Boah, die Höllenfeuer XXL is echt voll krass hell!"

Weitermachen! Aufrüsten! Bullshit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück