• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leto-Rennteam Berlin 1982

Anzeige

Re: Leto-Rennteam Berlin 1982
Mir wurde zugeflüstert: Mit diesem Rad wurde der ehemalige Eigner Berliner Wintermeister. :daumen:

1663267908034.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit wieder etwas Leben in diese schöne Ecke unseres Forums kommt... ein paar Kommentare und Fotos meiner fahrenden LeTo-Baustelle aka Flitzpiepe.

Ich habe die letzten Monate gesucht, getestet, verworfen, nachgedacht,...

So kam die kleine Berlinerin Dank der Vermittlung durch @Anma1975 bei mir an:
1665592552829.png


Ein bisserl klein, dachte ich mir. Aber gut, schauen wir mal.

Passende Bremsen zu finden war eine kleine Affäre, denn hinten sitzen die Cantisockel etwa 10-15mm tiefer als vorne. Noch dazu links und rechts nicht auf gleicher Höhe. Da diese schräge Berlinerin mich mit allerlei Vergnügen bedachte, muß sie sich mit dem Namen Flitzpiepe begnügen.

Die am Rahmen vorgefundenen Shimano BR-M730 zeigten hinten kein gutes Bremsbild. Insbesondere links hinten wurde die Felge nicht von der Seite sondern von schräg unten angebremst.
1665593237465.png


Also versuchte ich mein Glück mit den Shimano BR-R550-Bremsen:
1665593338786.png

1665593375924.png


Hier erkennt man gut den steilen Anstellwinkel der Bremsgummi hinten, da die Cantis in der Höhe schon ausgereizt waren. Der linke Sockel ist sichbar tiefer als der rechte angebracht.
1665592700477.png


Damit war ich auch nicht zufrieden.

Da ich keine V-Bremsen verbauen wollte, suchte ich Cantis, bei denen ich die Höhe eventuell modifizieren konnte.
Dies gelang mir mit ein paar Weinmännern. Vorn normal:
1665593524409.png


Hinten habe ich die Bremsgummi "einfach" oben drauf befestigt:
1665593574446.png


Auch kam ich jüngst dazu, meine Idee mit 8-fach-Schaltung auszuprobieren. Ich habe das angedachte Hinterrad eingespeicht und Platz für den Sachs-Maillard 8-fach-Kranz "gefunden". Heute bin ich damit die ersten Versuchskilometer gefahren:
1665593737699.png

1665594050097.png


Als ich den Rahmen das erste Mal inspizierte, schien er mir für die Sachs New Succhess Gruppe mit den Ergos prädestiniert zu sein.
1665594301110.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Cockpit war auch so eine Sache. Mit dem zunächst verbauten Forma-SL-Ergo wurde ich kein Freund.
Mit dem Morphe stimmen Chemie und Optik:
1665594800317.png


Man sieht aber auch, daß es da vorn ziemlich eng zugeht. Für die Cantis brauchte ich Zugspanner. Nur wo unterbringen? Für die vorderen Cantis gab es nur die Möglichkeit, den Zugspanner zwischen Bremshebel und Bremszughalter unterzubringen.
Für den Umwerfer und das Schaltwerk sind Zugspanner an sich übertrieben aber praktisch, denn der Umwerfer hat keine Einstellschraube. Für das Schaltwerk braucht es keinen zusätzlichen Spanner, sofern dieses damit ausgestattet ist. Der einheitlichen Optik wegen, habe ich vier Zugspanner verbaut.

Für die Schaltseile jeweils an den vorderen Rahmenausgängen:
1665594942600.png


Den vierten für die hinteren Cantis hinten:
1665595263318.png


So steht die Kleine aktuell da, noch mit vielen Teilen aus der Restekiste bestückt:
1665595353250.png

1665595386231.png

1665595504421.png


In den kommenden Monaten wird die New-Success-Gruppe sukzessive komplettiert. Hinten soll ein langer Käfig ran, den ich von @sulka bekommen habe.
Hier und da wird sie noch etwas aufgehübscht. Die Kabel werden final gekürzt und evtl. klemme ich die Ergos noch ein bißchen höher.
Vorne kommt noch die entsprechende Triomphe-HF-Nabe hinein und Schutzbleche für den Winter liegen auch schon parat.

Das Fahren mit ihr ist aber schon jetzt eine Freude! 😘
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Cockpit war auch so eine Sache. Mit dem zunächst verbauten Forma-SL-Ergo wurde ich kein Freund.
Mit dem Morphe stimmt die Chemie und die Optik:
Anhang anzeigen 1156024

Man sieht aber auch, daß es da vorn ziemlich eng zugeht. Für die Cantis brauchte ich Zugspanner. Nur wo unterbringen? Für die vorderen Cantis gab es nur die eine Möglichkeit, den Zugspanner zwischen Bremshebel und Bremszughalter unterzubringen. Für den Umwerfer und das Schaltwerk sind Zugspanner an sich übertrieben aber praktisch, denn der Umwerfer hat keine Einstellschraube und den Zug für das Schaltwerk könnte man während der Fahrt nachjustieren.
Also habe für beide die Zugspanner an den vorderen Rahmenausgängen angebracht:
Anhang anzeigen 1156028

Den vierten für die hinteren Cantis hinten:
Anhang anzeigen 1156035

So steht die Kleine aktuell da, noch mit vielen Teilen aus der Restekiste:
Anhang anzeigen 1156036
Anhang anzeigen 1156037
Anhang anzeigen 1156038

In den kommenden Monaten wird die New-Success-Gruppe sukzessive komplettiert. Hinten soll ein langer Käfig ran, den ich von @sulka bekommen habe.
Hier und da wird sie noch etwas aufgehübscht. Die Kabel werden final gekürzt und evtl. klemme ich die Ergos noch ein bißchen höher.
Vorne kommt noch die entsprechende Triomphe-HF-Nabe hinein und Schutzbleche für den Winter liegen auch schon parat.

Das Fahren mit ihr ist aber schon jetzt eine Freude! 😘
Vielleicht machst du den Vorbau nicht ganz rein dann hast Du vorn ein bisschen mehr Platz. Auch wenn es wenige Alternativen gibt..., die Bremsen sehen furchtbar aus...
Hab auch noch eine Leto Randonneuse rumliegen 😊
 
Vielleicht machst du den Vorbau nicht ganz rein dann hast Du vorn ein bisschen mehr Platz. Auch wenn es wenige Alternativen gibt..., die Bremsen sehen furchtbar aus...
Hab auch noch eine Leto Randonneuse rumliegen 😊
Danke. Ich habe schon eine Zeit lang dran rumgedoktert. Die Geo paßt mir so.
Die Kabel behindern sich nicht gegenseitig, was für die Sicherheit wichtig ist.
Die dunklen Weinmänner sind Geschmackssache - ich mag sie.
Zugegeben, einige Teile sind für den Rahmen zu modern. Aber alles funktioniert wie es soll.
Mit dem roten O-Lack hadere ich noch. Eigentlich eher mit dem Aufwand des Neulackierens.
Daher sind so viele schwarze Teile ans Rad gekommen, denn schwarz sollte gut zum neuen, angedachten Farbton passen. 🤷‍♂️
 
Das Cockpit war auch so eine Sache. Mit dem zunächst verbauten Forma-SL-Ergo wurde ich kein Freund.
Mit dem Morphe stimmt die Chemie und die Optik:
Anhang anzeigen 1156024

Man sieht aber auch, daß es da vorn ziemlich eng zugeht. Für die Cantis brauchte ich Zugspanner. Nur wo unterbringen? Für die vorderen Cantis gab es nur die eine Möglichkeit, den Zugspanner zwischen Bremshebel und Bremszughalter unterzubringen. Für den Umwerfer und das Schaltwerk sind Zugspanner an sich übertrieben aber praktisch, denn der Umwerfer hat keine Einstellschraube und den Zug für das Schaltwerk könnte man während der Fahrt nachjustieren.
Also habe für beide die Zugspanner an den vorderen Rahmenausgängen angebracht:
Anhang anzeigen 1156028

Den vierten für die hinteren Cantis hinten:
Anhang anzeigen 1156035

So steht die Kleine aktuell da, noch mit vielen Teilen aus der Restekiste:
Anhang anzeigen 1156036
Anhang anzeigen 1156037
Anhang anzeigen 1156038

In den kommenden Monaten wird die New-Success-Gruppe sukzessive komplettiert. Hinten soll ein langer Käfig ran, den ich von @sulka bekommen habe.
Hier und da wird sie noch etwas aufgehübscht. Die Kabel werden final gekürzt und evtl. klemme ich die Ergos noch ein bißchen höher.
Vorne kommt noch die entsprechende Triomphe-HF-Nabe hinein und Schutzbleche für den Winter liegen auch schon parat.

Das Fahren mit ihr ist aber schon jetzt eine Freude! 😘
meinst du, LeTo hat das echt so verpfuscht verkauft? Das würde mich schockieren.
 
meinst du, LeTo hat das echt so verpfuscht verkauft? Das würde mich schockieren.
Naja... ist schon komisch.

Fotos mit gleichen Felgen vorn und hinten gemacht.
Vorne rechts ca. 30mm:
1665603449676.png


Hinten links ca. 43 mm
1665603619718.png


Das einzige, was mir dazu einfiele, wäre, daß für hinten andere Bremsen angedacht waren. 🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja... ist schon komisch.

Fotos mit gleichen Felgen vorn und hinten gemacht.
Vorne rechts ca. 30mm:
Anhang anzeigen 1156177

Hinten links ca. 43 mm
Anhang anzeigen 1156180

Das einzige, was mir dazu einfiele, wäre, daß für hinten andere Bremsen angedacht waren. 🤷‍♂️
Viel schlimmer finde ich, dass die Sockel nicht links und rechts gleich hoch sind. Da bekommt man ja nie eine gleichmäßig ziehende Bremse hin. Das hätte ich nicht mal bei einem Peugeot erwartet. Ok, doch, aber nicht bei einem LeTo.
 
Damit wieder etwas Leben in diese schöne Ecke unseres Forums kommt... ein paar Kommentare und Fotos meiner fahrenden LeTo-Baustelle aka Flitzpiepe.

Ich habe die letzten Monate gesucht, getestet, verworfen, nachgedacht,...

So kam die kleine Berlinerin Dank der Vermittlung durch @Anma1975 bei mir an:
Anhang anzeigen 1155965

Ein bisserl klein, dachte ich mir. Aber gut, schauen wir mal.

Passende Bremsen zu finden war eine kleine Affäre, denn hinten sitzen die Cantisockel etwa 10-15mm tiefer als vorne. Noch dazu hinten links und rechts nicht auf gleicher Höhe. Da diese schräge Berlinerin mich mit allerlei Vergnügen bedachte, muß sie sich mit dem Namen Flitzpiepe begnügen.

Die am Rahmen vorgefundenen Shimano BR-M730 zeigten hinten kein gutes Bremsbild. Insbesondere links hinten wurde die Felge nicht von der Seite sondern von schräg unten angebremst.
Anhang anzeigen 1155990

Also versuchte ich mein Glück mit den Shimano BR-R550-Bremsen:
Anhang anzeigen 1155992
Anhang anzeigen 1155993

Hier erkennt man gut den steilen Anstellwinkel der Bremsgummis hinten, da die Cantis in der Höhe schon ausgereizt waren. Der linke Sockel ist sichbar tiefer als der rechte angebracht.
Anhang anzeigen 1155966

Damit war ich auch nicht zufrieden.

Da ich keine V-Bremsen verbauen wollte, suchte ich Cantis, bei denen ich die Höhe eventuell modifizieren konnte.
Dies gelang mir mit ein paar Weinmännern. Vorn normal:
Anhang anzeigen 1156000

Hinten habe ich die Bremsgummi "einfach" oben drauf befestigt:
Anhang anzeigen 1156001

Auch kam ich jüngst dazu, meine Idee mit 8-fach-Schaltung auszuprobieren. Ich habe das angedachte Hinterrad eingespeicht und Platz für den Sachs-Maillard 8-fach-Kranz "gefunden". Heute bin ich damit die ersten Versuchskilometer gefahren:
Anhang anzeigen 1156003
Anhang anzeigen 1156006

Als ich den Rahmen das erste Mal inspizierte, schien er mir für die Sachs New Succhess Gruppe mit den Ergos prädestiniert zu sein.
FCBCAF2E-8B1E-4E39-9E96-9C69B4891993.jpeg
8E6B91BC-F0C5-48D9-83CA-772A349B78BA.jpeg
95108939-7867-4C36-A752-A403FCD7B2B1.jpeg
6D89FF8C-D02D-4EDC-B99C-97E2D5AE6A1B.jpeg
CBD9A657-58C6-4BCC-B1D4-24305BA2CF2D.jpeg
B2EC009B-B7F2-4850-B132-DED996030F74.jpeg

Anhang anzeigen 1156007
Weißt du von wann Dein Rahmen in etwa ist? Ich habe gerade mal Bilder von meinem Leto angeguckt, das sieht alles ziemlich anders aus als bei Deinem, kann aber auch älter sein.
FCBCAF2E-8B1E-4E39-9E96-9C69B4891993.jpeg
8E6B91BC-F0C5-48D9-83CA-772A349B78BA.jpeg
95108939-7867-4C36-A752-A403FCD7B2B1.jpeg
6D89FF8C-D02D-4EDC-B99C-97E2D5AE6A1B.jpeg
CBD9A657-58C6-4BCC-B1D4-24305BA2CF2D.jpeg
B2EC009B-B7F2-4850-B132-DED996030F74.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Weißt du von wann Dein Rahmen in etwa ist? Ich habe gerade mal Bilder von meinem Leto angeguckt, das sieht alles ziemlich anders aus als bei Deinem, kann aber auch älter sein.Anhang anzeigen 1156651Anhang anzeigen 1156652Anhang anzeigen 1156653Anhang anzeigen 1156654Anhang anzeigen 1156655Anhang anzeigen 1156656

Schön, daß hier etwas Bewegung hineinkommt... :daumen:

Deine Frage vermag ich nicht zu beantworten.

Wie sehen denn die beiden Stege im hinteren Rahmendreieck aus?
Hat dein Rahmen das "Brandenburger Tor" bzw. diese LeTo-Brücke?
1665749113309.png

1665749585850.png


und die eckige, doppelt konkave Brücke zwischen den Kettenstreben?
1665749766335.png


Meine These(!) ist, daß dies die frühen, wenn auch nicht unbedingt die ersten Rahmen sind.

Irgendwann hat man mit dem Rahmenbau angefangen.
Ich denke, hierfür hat man zunächst verfügbare Rohre und Einzelteile verwendet.

Als LeTo mit dem Rahmenbau Fahrt aufnehmen wollte, haben sie diese eigentümlichen Brücken bzw. Stege entworfen, anfertigen lassen und verbaut. Die innenliegenden, verlöteten Rörchen für die Züge sind auch recht arbeitsaufwendig. Da wollten sie ihre Rahmen qualitativ schon von anderen abheben.

Es kam zur Zusammenarbeit mit Guerciotti und als Folge benutzten sie die Guerciotti-Muffen mit dem Sternenausschnitt.
1665751391325.png


Ich meine, dein Rahmen hat genau diese Muffen nur ohne dem Sternfensterchen.

Es gibt Rahmen mit Guerciotti-Muffen jeweils mit und ohne diese eigenen LeTo-Stege.

Als dann die Auftragsbücher, wie bei allen lötenden Rahmenbauern, dünner wurden, machte man auch kein großes Aufsehen mehr mit den eigenen Stegen. Wozu diese noch fertigen lassen, wenn der Aufwand nicht honoriert wird.

Später machten sie "nur" noch das Rahmendesign und beauftragten schließlich eine Firma mit dem Rahmenbau. Diese Rahmen haben dann auch keine LeTo-Stege mehr.

So die These. 🤷‍♂️
 
Als ein kleiner Appetizer...
1665858900402.png


Kein belüftetes TLG. Daher braucht die Achse keinen Staubschutz und man kann sie von oben so gut sehen. 🤓
 
Zurück