• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lenkerband schellacken: wie bestimmte Farbe erzielen?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 40342
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 40342

Servus,

ich möchte an zwei Rädern Textilband anbringen und anschließen schellacken. Dabei möchte ich bestimmte Farben erzielen.

Zunächst die einfache Aufgabe: Welche Farbe muss das Lenkerband haben, damit nach dem Lackieren das traditionelle warme Hellbraun solcher schellackierter Bänder herauskommt? Weiß? Kann ich im übrigen unter dem Textilband ein Gelband o. Ä. anbringen, oder wird dann der Schellack brüchig, weil das Band dadurch ja elastisch wird?

Nun die zweite, wohl schwierigere Aufgabe. Ich möchte bei einem alten Randonneurrad, das pastellgrüne Farbakzente hat, einen passenden Farbton beim Lenkerband erzielen. Nun ist der Schellack ja wohl irgendwie gelblich, wenn ich also ein blaues (hellblau oder türkis oder...?) Band nehme, kommt dann grün heraus?

Danke für Eure Hilfe,

M.
 

Anzeige

Re: Lenkerband schellacken: wie bestimmte Farbe erzielen?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Vintage-Racer

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Danke für den Link, ich wusste nicht dass es klaren Schellack gibt, der den ich bereits gekauft habe ist bernsteinfarben.
 
braunes Tresor o. Schellack
medium_StalenRos2011Neerkant002.JPG


hier mit bernsteinfarbenen Schellack
medium_StalenRos2011Neerkant018.JPG


und hier die Flocken, die ich mit Spiritus aufgelöst habe.
medium_StalenRos2011Neerkant006.JPG
 
Danke schonmal. Mit braunem Band wird es also dunkler als ich eigentlich möchte für das erste Rad, also wohl weiß oder gelb.
 
das ist weiß mit bernsteinfarben


das ist rot mit bernsteinfarben



Nimm lieber med. Alkohol zum verdünnen, riecht besser und ist gesünder.
Weiß kannst du auch mit Kaffee färben.
 
Schau mal hier...
...ansonsten weißes LB und mit Textilfarben arbeiten.

Ich kann nur sagen: Das Newbaum's-Lenkerband ist kein Vergleich zum Velox/Tresostar. Deutlich dicker und trotzdem einfach zu wickeln. Es wirft auch weniger Falten beim Wickeln.
Man bekommt es aber nicht in D-Land, soviel ich weiß. Meines habe ich in E-Land besorgt. Hat sich gelohnt.

Wo habt ihr eure Schellackflocken her?
 
Aus der Drogerie 100g 5€ galub' ich.

Irgendwer eine Idee für den grünen Farbton (mit bernsteinfarbenem Schellack, ich kauf nicht nochmal einen anderen)?
 
Unbedingt das Velox Tressostar 90 verwenden und nicht das Velox Tressorex 85. Das 85er ist nämlich immer zu kurz. Ich hab mich schon mehrmals grausam gärgert, dass auf dem 85 einfach ein paar Runden Band zu wenig drauf sind.
Wenn man einen großen Lenker hat und dazu neigt, eng zu wickeln, wird's auch mit Tressostar knapp.

Ich nehme dann drei Rollen. Auf die paar Euro kommt's nicht an.

Jede Seite von oben mit einer vollen Rolle anfangen und bis unter den Bremsgriffgummi wickeln. Mit der dritten Rolle beide Seiten jeweils vom Bremsgriff bis zum Ende. Wer unten anfängt, nimmt entsprechend eine Rolle für beide Seiten bis zum Bremsgriff und macht den Rest jeweils mit einer vollen Rolle. Am Bremsgriff kann man auch mit etwas Kleber fixieren.

Nichts ist ärgerlicher, als wenn das Band nicht reicht.
 
Es gibt noch das Sellavia LB in gelb und grün. Das gelbe (grün sicher auch) ist sehr griffig und reicht knapp für einen 44er 3TTT Merckx-Lenker. Unbehandelt bilden sich bei mir nach ca. 750km an der von mir bevorzugten Position am Oberlenker leichte Knötchen und schmutzig wird es natürlich auch.
Farbwandel.jpgKorken1.jpgLBKnötchen.jpgLBdunkelgrün.jpg
Verchromte Kunstoffkappen sind auch dabei falls nötig.
 
Das war mein zweiter Lenker mit Baumwolllenkerband und ich fand das ging recht locker von der Hand.
 
Dass der Lenker lackiert wird, steht im Buche geschrieben:
...
(Junker/Mickein/Weisbrod: Schülersport-Radsport, 1978

Uih,
Zuege vor dem Lenker - das gibt wieder Klassenkeile!

Schellacken wuerde ich, wenn das Rad auch viel bei Naesse bewegt werden soll. Oder fuer das "Werkstattrad", dass oft mit schmutzigen Haenden gefahren wird.
Ansonsten ist der Trick mit Tresso nicht schlecht erst nur den Unterlenker zu wickeln, abzuschneiden und dann den Oberlenker separat zu wickeln. Da kann man dann auch mal mit nur einer Rolle nur den oft mehr verschmutzten Oberlenker neu machen.
 
"Wer schreibt - bleibt", oder: Wenn ich Buch schreibe, habe ich autommatisch Recht. Dann müssen die Bremszüge ab jetzt immer vor'm Lenker gelegt werden.
Bücher, die die Welt nicht braucht - Aber wegen der Skurrilität sicher ein tolles 'Coffeetablebook'.

Wenn ich mit Tresostar wickle, dann immer erst einmal vom Oberlenker bis nach unten zum Propfen. Danach eine zweite Lage - nur den Oberlenker - von den Bremshebeln bis zur Lenkerklemmung.
So kann man später mit nur einer Rolle die beiden abgegriffenen Oberlenker erneuern. Und die Wickelrichtung ist auch korrekt, sodass man die Wicklungen nicht aufrollt beim Greifen.

Aber wie gesagt: Das Newbaum's ist deutlich besser als das Tresostar-90.
 
Ansonsten ist der Trick mit Tresso nicht schlecht erst nur den Unterlenker zu wickeln, abzuschneiden und dann den Oberlenker separat zu wickeln. Da kann man dann auch mal mit nur einer Rolle nur den oft mehr verschmutzten Oberlenker neu machen.
Wo ist da der Trick? Abschneiden kannst Du immer noch, wenn's soweit ist - auch wenn Du vorher in einem durchgewickelt hast. :D
 
Zurück