• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lenker in Leder einnähen

Also hast du die Löcher gar nicht selber gestochen, sondern das schon vorbereitet gekauft?
Ich glaube es würde auch vieles einfacher machen, wenn ich einen Lenker ohne Rille nähme.
ja und ja. Bei Lenkern mit Rille wurd das damals auch gar nicht mehr gemacht. Zumindest sollte deine Naht nicht direkt auf dem Zug liegen, denke ich. Das Nähen geht sicher nicht so leicht, wenn du dauernd in den Zug stichst...
 
ja und ja. Bei Lenkern mit Rille wurd das damals auch gar nicht mehr gemacht. Zumindest sollte deine Naht nicht direkt auf dem Zug liegen, denke ich. Das Nähen geht sicher nicht so leicht, wenn du dauernd in den Zug stichst...
Bei Lenkern mit Rille/Zug-am-Lenker ist's zwar schwieriger - aber es geht. Und inzwischen steche ich die Löcher gar nicht mehr vor, sondern nähe gleich direkt am Lenker. Die "vorgestochenen" Löcher verschieben sich im Lenkerbogen eh immer wieder, sodaß dann nichts mehr passt (bei mir jedenfalls). Und ich nehm "gepichtes" Garn.

large_10_Lenker_800x800.jpg
 
Der Abschluss ist aber supersauber, Respekt. Wenn dein Streifen etwas schmaler wäre, wäre auch überall die Naht schön glatt und würde nicht aufstehen. Dann müsstest du aber auch mehr ziehen am Band und es könnte sein, dass dein Löcher zu dicht am Rand wären dann... Aber dein Augenmaß möchte ich mal haben, beim Nähen die Löcher zu stechen...:daumen:
 
Zugegeben - der Thread ist jetzt schon etwas länger. Aber Kinnas, wenn Euch das Thema wirklich interesseirt, macht Euch doch bitte die Mühe, das was hier schon abgehandelt wurde, zu lesen, bevor Ihr Fragen stellt. Zum wiederholten Mal tauchen hier Fragen auf, die wenige Posts vorher schon beantwortet wurden. Toll natürlich die Geduld von @Bianchi-Hilde, @steelbike und anderen, hier alles mehrfach durchzukauen.

Immerhin machst Du noch ein kleines Rätsel draus:
… Dafür gibts Geräte, die eine sehr gleichmäßge Lochung erzeugen...
- :idee:
Dann will ich mich mich mal auch nicht zieren und das Rätsel auflösen: Wie in vorigen Posts nachzulesen, sind diese Geräte unter der Bezeichnung "Nähmaschine" bekannt. Am besten die größte Stichlänge einstellen und ohne Faden (!) entlang der Linie "nähen" wo später die Naht sein soll. Wer seinem Augenmaß nicht vertraut, malt sich Linien aufs Leder. Es reicht aber eigentlich, den Rand des Leders immer an der gleiche Stelle des Drückerfußes entlang laufen zu lassen - das ist bei mir total gleichmäßig geworden. Man kann gerne die dickste Nadel nehmen, die man findet. Aber dass die Löcher kleiner sind, als die Nadel, mit der später genäht wird, macht nichts - das Leder ist elastisch genug und man kommt mit einer Ledernadel gut durch. Ich meine, ich habe zum perforieren eine ganz normale "90er" genommen.

Oder man kauft eben vorgelochte Lederstreifen.…

Weiter viel Spaß!
 
Edit: Hatte mal wieder die letzten Posts nicht gesehen: das Geheimnis mit der Nähmaschine war in Post #363 bereits gelüftet worden…
 
Wie hast du da den Lederstreifen geschnitten? Der Umfang wird durch das Bremskabel doch größer? Oder ist nasses Leder so dehnbar? Welche Lederstärke hast du verwendet? Ich habe hier 1,2mm.
Gruß Bene
bevor es ausreißt dehnt es sich ;)

Ich hab nen Hartholzbrettchen und mir die Abstände aufgezeichnet. Leder drauf und mit der runden Ahle und 'nem Mädchenhammer ... nicht so schnell wie mit der Nähmaschine, aber überhaupt kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hast du da den Lederstreifen geschnitten? Der Umfang wird durch das Bremskabel doch größer? Oder ist nasses Leder so dehnbar? Welche Lederstärke hast du verwendet? Ich habe hier 1,2mm.
Gruß Bene
Ich hab das Leder erst nass (und überlappend) über den Lenker gezogen, mit `ner Mullbinde umwickelt und trocknen lassen. Dann zeichnet sich die "Nahtstelle" im Leder ab. Dort dann etwa 1-2 mm kürzer abschneiden, weil sich das Leder beim nochmaligen feuchtmachen (vor dem Vernähen) noch etwas dehnt. Ich stanze die Löcher vor dem Nähen gar nicht mehr vor, weil das dann in den Lenkerbögen eh nicht mehr passt. Das Durchstechen mit 'ner ordentlichen Nadel funktioniert auch ohne "Vorstechen" der Löcher recht gut. Und als Leder hab ich die alte Pelle meines von den Kindern durchgerittenen Ledersofas benutzt, wie dick das genau ist müsst' ich erst noch messen...
 
Erst Überlegungen zum Einnähen eines Lenkers in Leder:
Habe an einem Teststück weißem, italienischem Nappaleder eine Seite ausgedünnt, umgelegt und dann genäht, auf der anderen Seite nur entlang des Randes genäht. Die zuvor ausgedünnte und umgelegte Seite gefällt mir besser, zudem passt weißer Faden zu weißen Leder (dezent) besser als schwarzer Faden (da hab ich bereits eine komplette Lenkerseite genäht, aber der schwarze Faden springt im Gegensatz zum weißen Leder doch zu sehr ins Auge)...

@Bianchi-Hilde Hab ich das richtig gesehen dass so ein vorgelochtes Set an Leder zum Einnähen in der Bucht für 55,- angeboten wird?:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Peugeot1979: Ich habe keine Ahnung vom Leder nähen, aber bei Velo Orange gibt es auch sowas - VO Elkhide Bar Wrap long -
Elchsleder Lenkerbezüge 2 x 57cm * incl. Anleitung, Nadel & Garn * schwarz, honig, braun * 32,- € bei dailybreadcycles.
 
Erst Überlegungen zum Einnähen eines Lenkers in Leder:
Habe an einem Teststück weißem, italienischem Nappaleder eine Seite ausgedünnt, umgelegt und dann genäht, auf der anderen Seite nur entlang des Randes genäht. Die zuvor ausgedünnte und umgelegte Seite gefällt mir besser, zudem passt weißer Faden zu weißen Leder (dezent) besser als schwarzer Faden (da hab ich bereits eine komplette Lenkerseite genäht, aber der schwarze Faden springt im Gegensatz zum weißen Leder doch zu sehr ins Auge)...Was sagen die Lederexperten?o_O

401202-kb91qe15r3sb-leder_1-medium.jpg


@Bianchi-Hilde Hab ich das richtig gesehen dass so ein vorgelochtes Set an Leder zum Einnähen in der Bucht für 55,- angeboten wird?:eek:
Ja, je nach dem in welcher Bucht. Ich habe dem aus der deutschen Bucht damals 40 inkl. Vorgeschlagen und er hat sofort angenommen.
 
Die Züge sind unterhalb dieser Kunststoffhülle (hat das Teil überhaupt einen genauen Namen?o_O) die man für Aerozüge bei Lenkern ohne Sicke verwendet, daher sind die Züge durchaus wechselbar. Das Leder hab ich selbst zugeschnitten (mit einem Metalllineal und einem Teppichmesser) und zwar im oberen Bereich 10mm breiter (für den Zug + Kunststoffhülle) als im unteren Bereich (Übergang bei den Bremshebeln). Die Enden (10mm vom Rand) wurden mit einem kleinen Handhobel ausgedünnt, 5mm umgelegt und geklebt (diese Umlegung des Leders wirkt ggfs. als Wulst (auch am Lederende zur Vorbauklemmung hin), aber das ist mir lieber als dass die Lederenden nicht umgelegt aufeinanderstoßen). 5mm vom so entstandenen neuen Rand wurden die Löcher vorgestochen mit jedem Loch 15mm Abstand voneinander. Desweiteren macht die Naht eine 90°Drehung bei den Bremshebeln, da sonst die Naht im oberen Bereich von vorne sichtbar wäre, was mir nicht gefallen würde. So ist die Naht im oberen Bereich unten, und im unteren Bereich des Lenkers an der Seite innen, also dezent...

Als mögliche Verbesserung fürs nächste Mal werde ich wohl die Naht noch weiter am Rand (evtl. 3mm) und näher zueinender (evtl. 10mm) positionieren...aber fürs erste Mal bin ich durchaus zufrieden,...:)

->Übrigens hab ich zuviel italienisches Nappaleder für das Projekt gekauft, falls also jemand auch was in weißes Leder einnähen möchte...

401614-waulm0h0m2x4-bottecchiarennrad_10_11_2015_3-medium.jpg


401615-ce8kz15vtmkw-bottecchiarennrad_10_11_2015_4-medium.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verlegen der naht nach unten ist ziemlich gut, einzig die etwas angegriffenen hoods stören jetzt bei dem perfekt weißen Leder ein wenig
 
Das verlegen der naht nach unten ist ziemlich gut, einzig die etwas angegriffenen hoods stören jetzt bei dem perfekt weißen Leder ein wenig
Du hast doch noch genug leder. damit könntest du die auch die hoods beziehen.. oder probeweise erstmal andere die noch schlechter sind.

Hier ein beispiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten