• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leistungssteigerung, aber wie?

AW: Leistungssteigerung, aber wie?

Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich...;)
So ist es.
Laut Kreuzotter Stimmen die Daten von Laplace.

16000 km in <1,5 Jahren. - Da kann man schon mal 45km/h am Berg fahren.

Noch mal zur Herzfrequenz.
-träge
Bin zufrieden... Nach z.B. 30 Minuten Berg mit HF 150-170 bin ich nach ca. 2 Minuten auf ca. 125HF.
-ungenau
Was?
-keine aussagekraft
Zur Leistung in Watt. JA. Zur körperlichen Verfassung. nein.
-oft durch äussere umstände beeinflusst
Bei mir fast nicht. Ob kalt,heiß, trocken, naß merke (fast) keinen Unterschied.

Der Körper ist keine Maschine. Darum träge, beeinflussbar usw.
HF ist halt nur ein aktuelles körperliches Feedback.
Mehr erwarte ich nicht.
Überlastung, Krankheit usw. Soll man an der HF sehen.
Ich weis wenn ich xxx HF fahre, hab ich etwa den Speed am Berg usw.
Oder wenn ich xxx HF fahre kann ich konstant xxx Speed über xxx Stunden fahren.
Es ist also eine Planung möglich.

Herzfrequenz soll für was hilfreich sein?
Warum gibt es denn sonst auf HF-Basis Leistungstests, EKG Untersuchung, Trainingspläne ... Wenn es nicht (irgendwie) hilfreich ist.
 
AW: Leistungssteigerung, aber wie?

Eine grobe Rechnung:

Mit einer 5% Steigung und 450hm ergibt sich eine Streckenlänge von ca. 9km. Wenn ich mal dein Gewicht mit 80kg ansetze und das Rad mit 8kg, so ergibt sich eine Durchschnittsleistung von ca. 1000W und eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 45km/h.

Sicher das deine Werte stimmen?


Sorry,

ich habe die falsche anfahrseite angegeben.Meine Trainingsseite hat nur 253 Hm und ist 4 Km lang.
 
AW: Leistungssteigerung, aber wie?

Nu' mach' mal 'nen Punkt, Don_Kamillo! Ich fahre auch mit Leistungsmesser. Und der ist mir als Indikator wertvoller als die Herzfrequenzmessung. Dennoch, richtig interpretiert ist der Pulsmesser hilfreich. Und wenn man keinen Leistungsmesser hat, ist es eine sehr gute Sache, Körpergefühl und Puls zu beachten. Gerade, wenn man beides in Relation zu einander setzt und eventuelle Verschiebungen im Verhältnis der gefühlten Anstrengung zur Pulshöhe warhnimmt, wird ein Schuh draus.

Ob Du ein Hochpulser bist oder nicht spielt keine Rolle. Die Pulsbereiche errechnen sich ja je nach Modell über Maximalpuls, Maximal- und Ruhepuls oder Laktatschwellenpuls.
 
AW: Leistungssteigerung, aber wie?

selbstverständlich spielt es eine rolle, ob ich hochpulser bin oder nicht - ich entsinne mich zurück als etliche herren nach meinen "gefelschten diagrammen" vorlaut schrien, das ist keine grundlage weil puls zu hoch :lol:

Spielt dennoch keine Rolle. Dafür sind die relativen Pulsbereiche ja gedacht.

Da Du selber auf Deine merkwürdigen Diagramme anspielst, solltest Du Dich mit "vorlaut-Vorwürfen" mal lieber zurückhalten. Die 42er-Schnitt-Story, die Du uns aufgetischt hattest, war einfach allerliebst. Die Pulsfrequenz-Abrisse, die diesen Diagramm auswies, hatte nauch nicht die Bohne mit Hoch- oder Niedrigpulser zu tun, sondern sie waren schlicht das Resultat einer Aufzeichnungspause. Das war (vermutlich) keine Fälschung, dies habe ich auch nie behauptet. Dass Du Deine Aufzeichnungspausen selber als Fälschung bezeichnest, steht Dir freilich zu. :D

Vor Deinem abschließenden Satz in:
http://rennrad-news.de/forum/showpost.php?p=2129156&postcount=118
möchte ich allerdings entwarnen. Ist der Datensatz konsistent, dann hat auch niemand was zu mäkeln. Trotzdem: Sieger, Platzierte und Verlierer werden in Rennen gebacken und nicht am Monitor.
 
AW: Leistungssteigerung, aber wie?

ich entsinne mich, wer mir unterstellt hat, dass meine diagramme "gefelscht" sind weil der saudämliche edge500 kein navi GPS hat und irgendwelche strecken aufgezeichnet hat (im wasser gefahren, über häuser geflogen und was du mir alles unterstellst).
Quack! Ich habe lediglich die geraden Verbindungslinien zwischen den den Eckpunkten der Aufzeichnungspausen humoristisch übersteigert. Tatsächlich lag aus meiner Sicht eine Fehlbedienung des Garmin vor. Auf den Verbindungslinien wird ja auch kein Tempo eingetragen, sie gehen also nicht in die Durchschnitts-Bildung ein. Wohl aber kann der Durchschnitt durch passendes An- und Abschalten von Aufzeichnungen stark verzerrt werden. Aus diesem Grund werden nur ununterbrochene Aufzeichnungen als relevant angesehen.

Das selbe ist mir bei meinen ersten Aufzeichnungen auch widerfahren, wobei meine Flüge noch etwas größere Dimensionen angenommen haben:
http://connect.garmin.com/activity/44979552
In dem verlinkten Beispiel gleich noch ein zweites Artefakt: enorme Pulsfrequenzen durch Trikotflattern (meine HFmax liegt bei ca. 184).

ps: GC berechnet bei mir andere geschwindigkeiten als garminconnect, im garmin war es 40,1km/h, OHNE pause lediglich etwas aufgehalten worden in 2 ortschaften.
Meinethalben darfst Du gerne 40er oder gar bessere Schnitte haben. Wenn sie sauber eingefahren wurden, sind sie allemal ein Beweis guter Form. Damals bin ich ja nur auf Dich eingestiegen, weil die Aufzeichnung nicht sauber eine pausenfreie Fuhre zeigte.
 
AW: Leistungssteigerung, aber wie?

Hallo Zusammen

da hier einige posten, Herzfrequenzmesser usw. alles Schrott, brauch ich nicht....

Jeder Kardiologe wird euch den Tip/ Rat geben, nach Puls zu trainieren.
Das sollte übrigens der erste Schritt beim Training sein. Ein Gesundheitsscheck.
Bin ich Gesund oder habe ich vielleicht einen versteckten angeborenen Herzfehler???
Keiner kann in sich rein schauen. Ein guter Kardiologe macht einen Leistungscheck und gibt einem eine Empfehlung mit, in welchen Puls-Bereich man trainieren sollte. Dieser ergibt sich aus den eigenen Werten. Besser gehts nicht. Das Herz wächst dann langsam mit der Belastung. (mehr Leistung, bedeutet mehr Blut pumpen fürs Herz)
Wer sofort voll reinhaut, überlastet das Herz, da es die Belastung gar nicht bringen kann. Es muss Zeit haben zu wachsen. Das dauert eben auch ein bisschen. Anhand des Ruhepuls morgens kann man auch das Leistungsvermögen des Herzens erkennen.
Desto weniger Schläge, desto kräftiger ist das Herz. ´Normalos" haben einen Ruhepuls von 70, Leistungssportler haben einen von 40!
Googelt das mal nach. Das ist sehr interresant.

Im späteren Trainig wird man sehen, dass der Trainingspuls gleich hoch ist, aber man mehr "Watt" tritt. Also wird man "besser" da man mehr Leistung mit der gleichen Herzfrequenz treten kann.

Daher macht es Spass, beide Werte, Watt & Puls zu sehen. = klassischer Leistungscheck.
Und in Verbindung mit dem Ruhepuls kann sich jeder Trainer sofort ein Bild machen, wo du stehst und wie gut du trainiert bist.

Nur mal so zur Info an alle die sagen, Puls ist egal. :lol:
 
AW: Leistungssteigerung, aber wie?

Es scheint ja so, dass meine dummen Fragen doch zu einigen Diskussionen führt:). Ich sehe, so klar ist das Thema dann doch nicht:confused:
 
Zurück