• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leistungsersparnis bei Aero-Flaschen?

PseudoPro5k

Neuer Benutzer
Registriert
16 Februar 2022
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Wie sinnvoll sind eigentlich Aero-Flaschen und gibt es dazu irgendwelche Tests bezüglich der Wattsparung gegenüber von normalen runden Flaschen?
Es gibt ja auch welche mit dem typischen Golfballdesign (Elite Crono CX), welche aber zum Teil nicht ganz so überzeugende Bewertungen haben.

Vielen Dank schonmal!
 

Anzeige

Re: Leistungsersparnis bei Aero-Flaschen?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von hanspistole

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hallo,

Wie sinnvoll sind eigentlich Aero-Flaschen und gibt es dazu irgendwelche Tests bezüglich der Wattsparung gegenüber von normalen runden Flaschen?
Es gibt ja auch welche mit dem typischen Golfballdesign (Elite Crono CX), welche aber zum Teil nicht ganz so überzeugende Bewertungen haben.

Vielen Dank schonmal!
Jesses🙄
 
Hallo,

Wie sinnvoll sind eigentlich Aero-Flaschen und gibt es dazu irgendwelche Tests bezüglich der Wattsparung gegenüber von normalen runden Flaschen?
Es gibt ja auch welche mit dem typischen Golfballdesign (Elite Crono CX), welche aber zum Teil nicht ganz so überzeugende Bewertungen haben.

Vielen Dank schonmal!

bei 40km/h -> 1,5 Watt Ersparnis
bei 50 km/h -> 3,9 Watt Ersparnis
Stimmt nicht ganz, es geht zum einen um "Watt-Kosten" (penalty), und das zum anderen bei Geschwindigkeiten von 30 km/h und 40 km/h (also durchaus im Bereich des Machbaren). Als Beispiel kostet eine 900ml-Flasche am Unterrohr bei 30 km/h 3,5 Watt, bei 40 km/h 9,2 Watt, eine Aero-Flasche am Unterrohr nur 0,5/1,1 Watt, noch besser ist eine normale 500ml-Flasche hinten am Sattel nur 0,3/0,7 Watt. Als Aeroflasche kannst Du aber auch sicher die Elite Crono nehmen, mittlerweile auch ohne Dimples. Die Aeroflasche ist zwar minimal schlechter, aber sicher weniger fummelig als eine Flasche hinter dem Sattel (die dann obendrein das Hinterrad einsifft).
 
Ich meine sogar gehört zu haben, dass moderne Aero-Rahmen für Radrennen (wo man ja Flaschen bekommt und wechselt) oft auf (runde) Trinkflaschen im Flaschenhalter designed sind, d.h. die Luftströme werden auf eine runde Flasche hin optimiert, Dann kann es sogar sein, dass der Luftwiderstand ohne Flasche höher ist (habe leider gerade keine seriöse Quelle zu Hand!). Da wäre dann die Aero-Flasche sogar kontraproduktiv !?!
Beim Triathlon (ohne UCI-Restriktion) sind ja mittlerweile Trinksysteme Standard.
 
Ich meine sogar gehört zu haben, dass moderne Aero-Rahmen für Radrennen (wo man ja Flaschen bekommt und wechselt) oft auf (runde) Trinkflaschen im Flaschenhalter designed sind, d.h. die Luftströme werden auf eine runde Flasche hin optimiert, Dann kann es sogar sein, dass der Luftwiderstand ohne Flasche höher ist (habe leider gerade keine seriöse Quelle zu Hand!). Da wäre dann die Aero-Flasche sogar kontraproduktiv !?!
Beim Triathlon (ohne UCI-Restriktion) sind ja mittlerweile Trinksysteme Standard.
Das hört sich sehr nach marketing Text an.
 
Ich meine sogar gehört zu haben, dass moderne Aero-Rahmen für Radrennen (wo man ja Flaschen bekommt und wechselt) oft auf (runde) Trinkflaschen im Flaschenhalter designed sind, d.h. die Luftströme werden auf eine runde Flasche hin optimiert, Dann kann es sogar sein, dass der Luftwiderstand ohne Flasche höher ist (habe leider gerade keine seriöse Quelle zu Hand!). Da wäre dann die Aero-Flasche sogar kontraproduktiv !?!
Beim Triathlon (ohne UCI-Restriktion) sind ja mittlerweile Trinksysteme Standard.
Dann müsste ja jedes Rad so aussehen, im Trinkflaschenbereich.
GF_010-Group-Test-Girona-BMC-Timemachine-Road-01-Two-Test-Review-002-1140x760.jpg
 
Die Aeroflasche ist nur ein Teil der Gesamtmaßnahmen: Bei der Ausfahrt geht`s auch um die Fahrerausstattung
1648226284254.png
 
Das hört sich sehr nach marketing Text an.
Jawoll, ich korrigiere die Behauptung, da bin ich wohl tatsächlich entweder gewaltigem Marketing oder einer "urban legend" aufgesessen.

Hier hört sich da ganz anders an und diese Quelle halte ich für sehr verlässlich - gehören sicher zu DEN Experten weltweit in Sachen Fahrrad-Aero...
 
Allein aus diesem Grund verwende ich die Elite Crono. Die ist auch bezahlbar, wenn Plastik reicht.
Ja, ich hatte die auch mal dran, aber die sifft mir zuviel und nach jeder Fahrt klebt das Rad. Daher sind die normalen wieder dran gekommen.
Oder hast du das siffen irgendwie in den Griff bekommen?
 
Also einerseits verwende ich nur reines Wasser, aber ich mache sie auch nicht randvoll. Es hat sich Sommer auch als hilfreich erwiesen, warmes Wasser einzufüllen, wodurch der Innendruck während der Fahrt nicht weiter angesteigt. Auf dem Roller, ging das aber gar nicht. Durch die schubweise Fortbewegung war das Wasser ständig in Bewegung und dadurch spritze es regelmäßig auch noch, wenn die Flasche nicht mehr ganz voll war.
 
95% des Entwicklungsbudgets für Aerodynamische Rahmen etc. Geht drauf für Hochglanzfotos von 3 Figuren in weißen Kitteln, die mit wichtigen Mienen auf ein in einen Windkanal gephotoshoppte Fahrrad starren. Die anderen 5% sind für den Würfel,mit dem die angebene Wattersparnis ermittelt wird.
 
95% des Entwicklungsbudgets für Aerodynamische Rahmen etc. Geht drauf für Hochglanzfotos von 3 Figuren in weißen Kitteln, die mit wichtigen Mienen auf ein in einen Windkanal gephotoshoppte Fahrrad starren. Die anderen 5% sind für den Würfel,mit dem die angebene Wattersparnis ermittelt wird.

Alles schon mal da gewesen.

1648346456606.png


Mille - Greetings
@L€X
 
Zurück