• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leichter Schlauch für 28mm Reifen gesucht

Anzeige

Re: Leichter Schlauch für 28mm Reifen gesucht
Hallo
so, jetzt hab ich die Tubolito bestellt.
Bei ca. 30 Euro Mehrpreis ca. 100 gr. gespart - das ist eigentlich geschenkt...!
Habt ihr einen Tipp wg. dem Felgenband? Am Ventil doppelt und mit heißen Draht durchstechen?
Am Ventil ist es vielleicht am empfindlichsten und vielleicht kann man Fehler vermeiden.
DANKE :-)
 
Falls nicht schon erwähnt wurde: Pirelli Pzero Smarttube (TPU) Halten meiner Erfahrung nach die Luft wesentlich besser (länger) als Tubolito.

Hatte auch schon Latex-Schläuche (problemlos) im Betrieb. Aber die verlieren für meinen Geschmack zu viel Luft. Den größten Vorteil bei TPU sehe ich persönlich beim Packmaß:D Nachteil ist der Preis. Aber ich habe so wenig Pannen, da relativiert sich das. Da müssen sich die TPU noch bewähren. Die Montage lief genauso wie bei jedem anderen Schlauch.
 
Falls nicht schon erwähnt wurde: Pirelli Pzero Smarttube (TPU) Halten meiner Erfahrung nach die Luft wesentlich besser (länger) als Tubolito.

Hatte auch schon Latex-Schläuche (problemlos) im Betrieb. Aber die verlieren für meinen Geschmack zu viel Luft. Den größten Vorteil bei TPU sehe ich persönlich beim Packmaß:D Nachteil ist der Preis. Aber ich habe so wenig Pannen, da relativiert sich das. Da müssen sich die TPU noch bewähren. Die Montage lief genauso wie bei jedem anderen Schlauch.
Das kann ich bestätigen was du sagt mit Pirelli P Zero SmarTube TPU-Schlauch. Ich als langjäriger hauptsächlich Tubeless-Fahrer wollte mal ein TPU Schlauch ausprobieren. Es bot sich an, da mein neues Rose Reveal For Disc Ultegra DI2 mit dem 28*er Conti 5000 Clincer Reifen in der Schlauch-Varinate ausgeliefert wurden ist. Was natürlich eigentlich albern von Rose ist, da die verbauten R-Thirty Light Felgen eine Tubeless-Felge ist. Aber OK, so spart halt Rose noch ein wenig. Runterschmeißen und auf Tubeles umrüsten wollte ich die Felgen jetzt auch nicht gleich zumal ich auch mal Continental wieder eine Chance geben wollte. Mein letzter verbauter Conti-Reifen war der Grand Prix 4000 in 2014. Seit 2014 fahre ich in der Regel nur noch Tubeless vorrangig am Anfang mit Schwalbe, jetzt aber nur noch seit 2 Jahren den Pirelli P Zero Race Reifen als Tubeless. Den fahre ich an 3 Rädern 1x26mm breite, in 28mm Breite und an einem dritten in 30mm Breite. Leider hat die Qulität der Schwalbe Tubeless Reifen nachgelassen und vom Fahrgefühl sind die Pirellis meiner Meinung wesentlich besser. So, jetzt geht hier aber um den Pirelli P Zero TPU Schlauch in Verbindung mit dem alten Conti 5000 (nicht S TR) Reifen in der 28mm breite. Was soll ich sagen: Ich bin tatsächlich begeistert wie sich der alte Conto 5000èr mit dem TPU Schläuchen von Pirelli fährt. Ich bin jetzt tatächlich über Stock und Stein gefahren (ca. 2000km) mit keiner Panne und einem Fahrgefühl fast so gut wie mit Tubeless-Reifen. Und ich hatte noch nie einen Reifen, der so wenig Luft verliert. Keine Witz, der verliert so wenig Luft, dass ich gefühlt alle 2 Wochen mal nachpumpen müsste. Das Rad stand jetzt seit 01 Januar in der Garage mit knapp 6 Bar. Nach 7 Wochen Nichtnutzuung waren immer noch knapp 5,4 bar drauf. Ja, ich weiß dass ist jtzt nicht entscheidend, aber erwähnenswert. Und auch von dem Conti 5000 bon ich positiv überrascht wie geschmeidig sich der mit dem TPU Schlauch fährt. Und man spart tatsächlich knapp 150g dabei ein. Tatsächlich ist das insgesamt auch wieder leichter als ein Tubeless Reifen mit Dichtmilch. Also ich kann den Pirelli TPU wärmstens empfehlen. Besonders auch in Verbindung mit dem Conti 5000

 
So, jetzt geht hier aber um den Pirelli P Zero TPU Schlauch in Verbindung mit dem alten Conti 5000 (nicht S TR) Reifen in der 28mm breite. Was soll ich sagen: Ich bin tatsächlich begeistert wie sich der alte Conto 5000èr mit dem TPU Schläuchen von Pirelli fährt.
OK, der Conti GP 5000 (nicht tubeless) ist natürlich als Modell ein bisschen älter als der 5000 S TR, aber "alt" würde ich ihn jetzt nicht nennen - ist ja das aktuelle Modell und viele fahren ihn mit Begeisterung :)

Habe auch den GP 5000 mit TPU-Schläuchen im Einsatz - an einem LRS mit tubolito, an einem anderen mit Pirelli TPU. Ich konnte aber bislang keinen Unterschied feststellen.
 
Könnte irgend einer von euch Mal die ganzen Conti 5000 Typenbezeichnungen aufschlüsseln, passt hier nicht ganz rein in Fred, aber ich möchte mir einen besorgen /bestellen in 25 oder 23mm. Für das Vorderrad, habe ein Bike mit vorne/hinten je 28mm gekauft. Sorry, war dran und absolut notwendig. Ich bin nicht immer so ganz auf dem Laufenden. Da sind halt noch ungefähr 2000 andere Baustellen. Aero haut dann vorn überhaupt nicht hin, aber der 5000er rollt allgemein gut. Felge, Fulcrum quadro Lg. Was heißt eigentlich dieses LG: "Lurch gestetet" oder was? Low Gripp? LAN Geschwindigkeit? Low Grafity? Also leicht sind sie nicht.
Also TL :Tubeles usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte irgend einer von euch Mal die ganzen Conti 5000 Typenbezeichnungen aufschlüsseln, passt hier nicht ganz rein in Fred,...
Aktuell gibt es eigentlich nur zwei grundlegende Varianten:

1. Grand Prix 5000 (ohne Zusätze) - nicht tubeless-geeignet, aber super Reifen
2. Grand Prix 5000 S TR - tubeless und hookless geeignet, teurer als Nr. 1.

Die gibt es dann ggf. noch mit unterschiedlich farbigen Flanken und in unterschiedlichen Reifenbreiten.

Der Vorgänger der Nr. 2. war der GP 5000 TL, der war aber einiges schwerer als der GP 5000 S TR und war wenn ich mich recht erinnere auch nicht für hookless-Felgen geeignet.
 
OK, der Conti GP 5000 (nicht tubeless) ist natürlich als Modell ein bisschen älter als der 5000 S TR, aber "alt" würde ich ihn jetzt nicht nennen - ist ja das aktuelle Modell und viele fahren ihn mit Begeisterung :)

Habe auch den GP 5000 mit TPU-Schläuchen im Einsatz - an einem LRS mit tubolito, an einem anderen mit Pirelli TPU. Ich konnte aber bislang keinen Unterschied feststellen.
Was genau meinst du mit dem Hinweis dass du keinen Unterscheid feststellen konntest. Meinst du den Unterschied zwischen den 2 TPU-Schläuchen in Verbindung mit dem GP5000 vom Fahrgefühl. Oder meinst du den Unterschied zwischen dem GP5000 mit normalen Butyl-Schlauch und TPU-Schlauch und oder den Unterschied vom Fahrgefühl zwischen den GP5000 mit TPU und dem GP5000 TL oder 5000 TR. Den Unterschied zwischen 2 verschieden TPU`s wirst du vermutlich nicht merken. Aber einen Unterschied zwischen Butyl-Schlauch und TPU-Schlauch merke ich sehrwohl. Schon alleine deswegen, dass man auch einen TPU-Schlauch mit annährend so wenig Luft fahren darf, wie bei Tubeless-Reifen. Da hat man wesentlich mehr Fahrkomfort und man spart noch mal 120 - 150gr an Gewicht pro Laufradsatz.Aber jeder fühlt hier scheinbar anders. Der Conti GP 4000 war mir früher auf jeden Fall vom Fahrgefühl zu hart/grob. Und wer Gewicht sparen möchte, kein Bock auf Tubeless hat wegen dem Aufwand und der Dichtmilchgeschichte (hier meine ich auch das Nachfüllen und die mögliche Sauerrei) und einen annährend gleich gutes Fahrgefühl wie bei Tubeless haben möchte ist momentan meiner Meinung mit der Kombination leichter Rennrad Clincer Reifen in Verbindung mit einen TPU-Reifen am besten aufgestellt.
 
Und wer Gewicht sparen möchte, kein Bock auf Tubeless hat wegen dem Aufwand und der Dichtmilchgeschichte (hier meine ich auch das Nachfüllen und die mögliche Sauerrei) und einen annährend gleich gutes Fahrgefühl wie bei Tubeless haben möchte ist momentan meiner Meinung mit der Kombination leichter Rennrad Clincer Reifen in Verbindung mit einen TPU-Reifen am besten aufgestellt.
+1
 
Was genau meinst du mit dem Hinweis dass du keinen Unterscheid feststellen konntest. Meinst du den Unterschied zwischen den 2 TPU-Schläuchen in Verbindung mit dem GP5000 vom Fahrgefühl. ...
Ja, genau so meinte ich es! Ich beziehe mich nur auf die TPU-Schläuche von tubolito und Pirelli im Vergleich. Als wesentlichen erkennbaren Unterscheid stelle ich fest, dass die einen orange und die anderen gelb sind :) Ich kann weder beim Fahrgefühl noch bei Dichtigkeit einen Unterschied feststellen. Und auch die Montage ist bei beiden recht ähnlich (ich finde unproblematisch).

Von TPU bin ich mittlerweile sehr überzeugt und verwende die gerne (am Rennrad), es ist halt etwas ärgerlich, wenn man doch mal einen Defekt hat, dann wird's teuer, weil die TPU-Schläuche deutlich teurer sich als Butyl. Das ist mir zwei Mal passiert, weil ich es über (oder unter-)trieben habe und mit zu geringem Luftdruck unterwegs war, dann kam es zu Durchschlägen. Und das Flicken hat bei mir nicht recht geklappt. Nach leichter Erhöhung des Luftdrucks (fahre jetzt in etwa so wie SIlca in seinem pressure calculator empfiehlt) keine Probleme mehr.

Ich bin aber auch nicht grundsätzlich gegen tubeless: beim MTB und Gravelbike fahre ich schon lange tubeless - ohne Probleme.

Ganz ursprünglich war für mich der Grund, am Rennrad auf TPU + GP 5000 zu setzen, dass der GP 5000 TL (also das alte tubelessfähige Modell, das beim Umstieg auf TPU die Alternative gewesen wäre) deutlich schwerer war als der aktuelle S TR und ich überschlug, dass ich mit GP 5000 TL + Ventil + Milch sogar deutlich schwerer unterwegs wäre als mit GP 5000 + TPU. Ich hatte also ähnliche Überlegungen wie du zum Thema TPU und Gewichtsersparnis. Und die Tubeless-Variante war/ist dazu noch deutlich teurer.

Als "Winterräder" habe ich noch GP 4 Seasons, da gibt es ja überhaupt keine Tubeless-Variante, da habe ich aber auch TPU-Schläuche eingezogen, weil ich der Werbung geglaubt habe, dass die weniger pannenanfällig seien als Butyl (bislang tatsächlich noch keine Panne), das Gewicht ist da eher nicht das Argument.

Dass sich Reifen unterscheiden bezweifele ich überhaupt nicht, ganz im Gegenteil! Zum S TR habe ich aber keine Erfahrungen, ich bin bei den GP 5000 bislang nur die non tubeless Version gefahren.
 
Aktuell gibt es eigentlich nur zwei grundlegende Varianten:

1. Grand Prix 5000 (ohne Zusätze) - nicht tubeless-geeignet, aber super Reifen
2. Grand Prix 5000 S TR - tubeless und hookless geeignet, teurer als Nr. 1.

Die gibt es dann ggf. noch mit unterschiedlich farbigen Flanken und in unterschiedlichen Reifenbreiten.

Der Vorgänger der Nr. 2. war der GP 5000 TL, der war aber einiges schwerer als der GP 5000 S TR und war wenn ich mich recht erinnere auch nicht für hookless-Felgen geeignet.
Gab's nicht noch 5000 TT, besonders leicht, weniger Gummi, "kein" (noch weniger) Rollwiederstand, nur fürs Rennen. Dafür aber auch teurer. Danke für deine Info. Ich dachte es gäbe mehr Varianten/Generationen.
 
also ich habe aktuell die 24g RideNow in meinen leichten Disc LRS verbaut (kann aktuell noch nicht gefahren werden), um zu schauen ob die iwie luft verlieren, was mir bei Tubolito doch schon haeufiger vor kam

seit 3 Wochen bis jetzt kein nennenswerter Verlust ... (wenn nur durch aufsetzen vom Luftdruckpruefer)
 
Ich suche gerade auch nen möglichst kleinen (und leichten) aber auch leicht montierbaren Schlauch der 30mm Reifen packt.
Sollte auch günstig verfügbar sein.
Ist nur für Notfälle/Pannen im Tubeless System als Ersatz gedacht.
Einfach Conti Race Light, der wird statt die 25mm auch 30mm überleben oder was meint ihr?
Oder habt ihr sonst Tipps?
 
Wenn es dir nicht auf den allerletzten Euro ankommt wäre mein TIpp: TPU. Welcher ist eigentlich egal, würde das für deinen Zweck vom Preis abhängig machen (Pirelli, Aerothan, Tubolito, ....) und einfach darauf achten, dass der für 30mm Reifen spezifiziert ist. Im Vergleich zu Conti Race Light würde ich sagen etwas halbes Packmaß. Das war für mich ein Argument, als Reserveschlauch TPU zu verwenden, habe das auch beim Tubeless-System dabei.
TPU-Schläuche sind klein und leicht und nomalerweise akzeptabel montierbar im Pannenfall unterwegs.
 
Zurück