marmeladenjosef
Aktives Mitglied
Dann die vom Decathlon, kosten die Hälfte von den PirellisIch bin für mich "nur" ein Hobbysportler und da passt es.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Dann die vom Decathlon, kosten die Hälfte von den PirellisIch bin für mich "nur" ein Hobbysportler und da passt es.
also ist die Kombi zu empfehlen mit 28mm Reifen?Darum schrieb ich extra das ich den SV20 trotzdem in Kombination mit 28mm gefahren bin und damit 2 Jahre pannenfrei unterwegs gewesen bin.
welchen Hersteller verwendest Du?Mache ich bei Butyl auch. Der Schlauch ist dann halt dünner, so wie ein Extralight halt.
Das kann ich bestätigen was du sagt mit Pirelli P Zero SmarTube TPU-Schlauch. Ich als langjäriger hauptsächlich Tubeless-Fahrer wollte mal ein TPU Schlauch ausprobieren. Es bot sich an, da mein neues Rose Reveal For Disc Ultegra DI2 mit dem 28*er Conti 5000 Clincer Reifen in der Schlauch-Varinate ausgeliefert wurden ist. Was natürlich eigentlich albern von Rose ist, da die verbauten R-Thirty Light Felgen eine Tubeless-Felge ist. Aber OK, so spart halt Rose noch ein wenig. Runterschmeißen und auf Tubeles umrüsten wollte ich die Felgen jetzt auch nicht gleich zumal ich auch mal Continental wieder eine Chance geben wollte. Mein letzter verbauter Conti-Reifen war der Grand Prix 4000 in 2014. Seit 2014 fahre ich in der Regel nur noch Tubeless vorrangig am Anfang mit Schwalbe, jetzt aber nur noch seit 2 Jahren den Pirelli P Zero Race Reifen als Tubeless. Den fahre ich an 3 Rädern 1x26mm breite, in 28mm Breite und an einem dritten in 30mm Breite. Leider hat die Qulität der Schwalbe Tubeless Reifen nachgelassen und vom Fahrgefühl sind die Pirellis meiner Meinung wesentlich besser. So, jetzt geht hier aber um den Pirelli P Zero TPU Schlauch in Verbindung mit dem alten Conti 5000 (nicht S TR) Reifen in der 28mm breite. Was soll ich sagen: Ich bin tatsächlich begeistert wie sich der alte Conto 5000èr mit dem TPU Schläuchen von Pirelli fährt. Ich bin jetzt tatächlich über Stock und Stein gefahren (ca. 2000km) mit keiner Panne und einem Fahrgefühl fast so gut wie mit Tubeless-Reifen. Und ich hatte noch nie einen Reifen, der so wenig Luft verliert. Keine Witz, der verliert so wenig Luft, dass ich gefühlt alle 2 Wochen mal nachpumpen müsste. Das Rad stand jetzt seit 01 Januar in der Garage mit knapp 6 Bar. Nach 7 Wochen Nichtnutzuung waren immer noch knapp 5,4 bar drauf. Ja, ich weiß dass ist jtzt nicht entscheidend, aber erwähnenswert. Und auch von dem Conti 5000 bon ich positiv überrascht wie geschmeidig sich der mit dem TPU Schlauch fährt. Und man spart tatsächlich knapp 150g dabei ein. Tatsächlich ist das insgesamt auch wieder leichter als ein Tubeless Reifen mit Dichtmilch. Also ich kann den Pirelli TPU wärmstens empfehlen. Besonders auch in Verbindung mit dem Conti 5000Falls nicht schon erwähnt wurde: Pirelli Pzero Smarttube (TPU) Halten meiner Erfahrung nach die Luft wesentlich besser (länger) als Tubolito.
Hatte auch schon Latex-Schläuche (problemlos) im Betrieb. Aber die verlieren für meinen Geschmack zu viel Luft. Den größten Vorteil bei TPU sehe ich persönlich beim PackmaßNachteil ist der Preis. Aber ich habe so wenig Pannen, da relativiert sich das. Da müssen sich die TPU noch bewähren. Die Montage lief genauso wie bei jedem anderen Schlauch.
OK, der Conti GP 5000 (nicht tubeless) ist natürlich als Modell ein bisschen älter als der 5000 S TR, aber "alt" würde ich ihn jetzt nicht nennen - ist ja das aktuelle Modell und viele fahren ihn mit Begeisterung
Aktuell gibt es eigentlich nur zwei grundlegende Varianten:Könnte irgend einer von euch Mal die ganzen Conti 5000 Typenbezeichnungen aufschlüsseln, passt hier nicht ganz rein in Fred,...
Was genau meinst du mit dem Hinweis dass du keinen Unterscheid feststellen konntest. Meinst du den Unterschied zwischen den 2 TPU-Schläuchen in Verbindung mit dem GP5000 vom Fahrgefühl. Oder meinst du den Unterschied zwischen dem GP5000 mit normalen Butyl-Schlauch und TPU-Schlauch und oder den Unterschied vom Fahrgefühl zwischen den GP5000 mit TPU und dem GP5000 TL oder 5000 TR. Den Unterschied zwischen 2 verschieden TPU`s wirst du vermutlich nicht merken. Aber einen Unterschied zwischen Butyl-Schlauch und TPU-Schlauch merke ich sehrwohl. Schon alleine deswegen, dass man auch einen TPU-Schlauch mit annährend so wenig Luft fahren darf, wie bei Tubeless-Reifen. Da hat man wesentlich mehr Fahrkomfort und man spart noch mal 120 - 150gr an Gewicht pro Laufradsatz.Aber jeder fühlt hier scheinbar anders. Der Conti GP 4000 war mir früher auf jeden Fall vom Fahrgefühl zu hart/grob. Und wer Gewicht sparen möchte, kein Bock auf Tubeless hat wegen dem Aufwand und der Dichtmilchgeschichte (hier meine ich auch das Nachfüllen und die mögliche Sauerrei) und einen annährend gleich gutes Fahrgefühl wie bei Tubeless haben möchte ist momentan meiner Meinung mit der Kombination leichter Rennrad Clincer Reifen in Verbindung mit einen TPU-Reifen am besten aufgestellt.OK, der Conti GP 5000 (nicht tubeless) ist natürlich als Modell ein bisschen älter als der 5000 S TR, aber "alt" würde ich ihn jetzt nicht nennen - ist ja das aktuelle Modell und viele fahren ihn mit Begeisterung
Habe auch den GP 5000 mit TPU-Schläuchen im Einsatz - an einem LRS mit tubolito, an einem anderen mit Pirelli TPU. Ich konnte aber bislang keinen Unterschied feststellen.
+1Und wer Gewicht sparen möchte, kein Bock auf Tubeless hat wegen dem Aufwand und der Dichtmilchgeschichte (hier meine ich auch das Nachfüllen und die mögliche Sauerrei) und einen annährend gleich gutes Fahrgefühl wie bei Tubeless haben möchte ist momentan meiner Meinung mit der Kombination leichter Rennrad Clincer Reifen in Verbindung mit einen TPU-Reifen am besten aufgestellt.
Ja, genau so meinte ich es! Ich beziehe mich nur auf die TPU-Schläuche von tubolito und Pirelli im Vergleich. Als wesentlichen erkennbaren Unterscheid stelle ich fest, dass die einen orange und die anderen gelb sindWas genau meinst du mit dem Hinweis dass du keinen Unterscheid feststellen konntest. Meinst du den Unterschied zwischen den 2 TPU-Schläuchen in Verbindung mit dem GP5000 vom Fahrgefühl. ...
Gab's nicht noch 5000 TT, besonders leicht, weniger Gummi, "kein" (noch weniger) Rollwiederstand, nur fürs Rennen. Dafür aber auch teurer. Danke für deine Info. Ich dachte es gäbe mehr Varianten/Generationen.Aktuell gibt es eigentlich nur zwei grundlegende Varianten:
1. Grand Prix 5000 (ohne Zusätze) - nicht tubeless-geeignet, aber super Reifen
2. Grand Prix 5000 S TR - tubeless und hookless geeignet, teurer als Nr. 1.
Die gibt es dann ggf. noch mit unterschiedlich farbigen Flanken und in unterschiedlichen Reifenbreiten.
Der Vorgänger der Nr. 2. war der GP 5000 TL, der war aber einiges schwerer als der GP 5000 S TR und war wenn ich mich recht erinnere auch nicht für hookless-Felgen geeignet.