Godzilla67
Mitglied
- Registriert
- 1 Juni 2013
- Beiträge
- 57
- Reaktionspunkte
- 11
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mein Helm (GIRO Savant) hat jetzt 5 Jahre auf den Buckel. Überlege gerade mir einen neuen zu kaufen.
Was für eine nutzlose und laienhafte Aussage. Wo fangen größere Dellen an und hören kleinere auf? Wenn das Ding Dellen hat, in welcher Form auch immer, sollte man ihn erst recht entsorgen. Die Helme sind eigentlich nur für einen einmaligen Einschlag gedacht.solange er noch passt und keine ghrößeren dellen hat muss man nicht unbedingt einen neuen holen hab meinen jetzt auch schon 6 Jahre
Moin, streiche bitte das Wort "eigentlich", trotzdem ein "Gefällt mir".Die Helme sind eigentlich nur für einen einmaligen Einschlag gedacht.
Nicht unbedingt, denn Fahrradhelme haben ja quasi eine schützende Oberfäche / Lackierung. Diese fehlt dem klassischen Bauarbeiterhelm, sodass der eigentlich schützende Teil, immer direkt der Sonne ausgesetzt ist. Es ist übrigens kein Verfallsdatum Bauhelm eingestanzt, sonder wie beim Fahrradhelm auch das Datum der Herstellung.Moin, streiche bitte das Wort "eigentlich", trotzdem ein "Gefällt mir".
Ein Jahresangabe ist im meinen Augen völliger Blödsinn. Die meisten Kunststoffmaterialien leiden unter Lichteinfall. Ein Helm der ständig draußen am Rad baumelt (sehe ich vor Bahnhöfen und Schulen) versprödet meines Wissens schneller. Mir ist allerdings keine Testverfahren, so wie früher bei den Schutzhelmen auf dem Bau, bekannt. In einer berufsgenossenschaftlichen Empfehlung wurde eine Knisterprobe beschrieben, um Helme zu testen. Hintergrund war das eingepresste Verfallsdatum, was im Widerspruch zu Lichteinfall stand.
Am Bau geht es aber auch eher darum, kleine harte Projektile mit relativ wenig Energie aber vergleichsweise hoher Durchschlagskraft abzuwehren (fallendes irgendwas), wohingegen es beim Fahrradhelm einfach nur darum geht, den effektiven Bremsweg des Gehirns von sehr wenigen mm auf sehr wenige cm zu verzehnfachen.Mir ist allerdings keine Testverfahren, so wie früher bei den Schutzhelmen auf dem Bau, bekannt. In einer berufsgenossenschaftlichen Empfehlung wurde eine Knisterprobe beschrieben, um Helme zu testen.
Die Aussenschale , der Styroprkern , die Gurte , alles ist doch wasserfest , weshalb badest du denn den Helm nicht einfach in warmen Seifenwasser wenn der müffelt ?Was noch keiner erwähnt hat, der Helm riecht ja nach einiger Zeit schon auch etwas unangenehm. Jedenfalls meiner, denn ich schwitze recht stark.
Die Polster kommen zwar regelmässig in die Wäsche (und halten deshalb kaum mehr an den Klettpunkten im Helm), aber die Schale nimmt den Geruch auch an
Ok, ich trage einen KED Covis da ich das Visier sehr schätze. Möglicherweise gibt es besser belüftete Helme, aber ich denke ich schwitze unter jedem recht stark
Sprüht ihr so Helmreiniger in die Schale?
habe ich gemacht, nur kam dabei dummerweise Wasser zwischen die "Doppelverglasung" vom Visier.weshalb badest du denn den Helm nicht einfach in warmen Seifenwasser wenn der müffelt ?