• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

laufradselberbau - speichenwahl

roykoeln

Aktives Mitglied
Registriert
11 September 2008
Beiträge
29.687
Reaktionspunkte
46.848
Ort
kölle
hallo,
ich habe folgende teile und frage euch mal um rat:
felgen sind rigida ceramic 36 loch, hintere nabe ist eine record, vorne (ist noch zu beschaffen) ein son.
das ganze soll ein brevetlaufradsatz werden, lange lebensdauer und fahrkomfort sind wichtiger als absoluter leichtbau. der rahmen ist titan, also nicht bretthart.
ich selbst wiege 70 kg, das rad am ende ca 9kg plus ca 6 kg gepäck.
welche speichen und welche art der einspeichung schlagt ihr vor?
sind messerspeichen bei 36 st. noch sinnvoll?
vielen dank!
gruß
roy
 
AW: laufradselberbau - speichenwahl

36 Messerspeichen bringen rein gar nix.
Um den Stil zu wahren würde ich Standardspeichen (DT Competition oder Sapim Race/Laser ...) nehmen.
Die dann schön 3x kreuzen. Radial ginge vom Gewicht her sicherlich auch, aber bei 36 Stück ist das ne Katastrophe!
 
AW: laufradselberbau - speichenwahl

Eine Speiche mit 1,5er Mittelteil und 3x dürfte am längsten halten.
 
AW: laufradselberbau - speichenwahl

Warum Messerspeichen bei 36 Speichen nichts bringen sollen ist mir nun gar nicht klar. Von plan anliegender, ungestörter Strömung kannst Du im Laufrad sowieso nicht ausgehen, denn da ist immer erstmal Felge und Reifen im Weg.
Da Sapim CX-Ray 0,9 mm dick sind, ist alleine die Reduktion der Stirnflächen schon was, da muß ich mir daneben nur mal das Laufrad mit 1,8mm-Speichen von vorne angucken.

Ich habe jetzt 10.000 km problemlos mit 32 Sapim CX-Ray Messerspeichen 3fach gekreuzt zurückgelegt. Nicht billig, läuft aber völlig problemlos. Um Risiken auszuschließen habe ich Messingnippel genommen - bei mir muß das Zeug auch laufen und laufen und laufen...
 
Warum Messerspeichen bei 36 Speichen nichts bringen sollen ist mir nun gar nicht klar. Von plan anliegender, ungestörter Strömung kannst Du im Laufrad sowieso nicht ausgehen, denn da ist immer erstmal Felge und Reifen im Weg.
Da Sapim CX-Ray 0,9 mm dick sind, ist alleine die Reduktion der Stirnflächen schon was, da muß ich mir daneben nur mal das Laufrad mit 1,8mm-Speichen von vorne angucken.

Ich habe jetzt 10.000 km problemlos mit 32 Sapim CX-Ray Messerspeichen 3fach gekreuzt zurückgelegt. Nicht billig, läuft aber völlig problemlos. Um Risiken auszuschließen habe ich Messingnippel genommen - bei mir muß das Zeug auch laufen und laufen und laufen...
Bloedsinn. Wenn du das Geld hast, sei es dir gegoennt, aber bringen tut das kaum was. Und wenn du schon den Vorteil optisch ermittelst, dann bitte gegen 1,5er Speichen.
 
AW: laufradselberbau - speichenwahl

Bloedsinn. Wenn du das Geld hast, sei es dir gegoennt, aber bringen tut das kaum was. Und wenn du schon den Vorteil optisch ermittelst, dann bitte gegen 1,5er Speichen.

Du könntest das ruhig freundlicher ausdrücken! Gutes Benehmen ist nie verkehrt.

Ich gebe Dir insofern recht, als der Einfluß der Speichen ohnehin völlig überschätzt wird. Das gilt dann aber sowohl für die Form als auch für die Anzahl!! Die Form der Felge bringt aerodynamisch sicherlich viel mehr als wenige Speichen. Kann man auch leicht mal überprüfen, wenn man sich Aero-Meßwerte der Laufradtests in Tour ansieht und die speichenzahlen vergleicht. Wenig Speichen machen noch lange kein aerodynamisches Laufrad.
Andererseits war mal der Vergleich zweier ansonsten wohl baugleichen Fulcrums drin (war es 5 vs.7??) mit gleicher Speichenanzahl, einmal normal ein mal Messerspeiche, und da war durchaus ein Unterschied zu sehen.

Warum ich mit 1,8 verlgeiche? Weil ich zwei LRS hier habe, einen mit CX-Ray, einen mit 1,8ern, Darum! Und neben den CX-Ray sind die 1,8er von vorne gesehen ein ziemlich grober Verhau. Mehr habe ich nicht gesagt.
 
AW: laufradselberbau - speichenwahl

Warum Messerspeichen bei 36 Speichen nichts bringen sollen ist mir nun gar nicht klar.

Mir auch nicht. Das halte ich für Unsinn. Der Unterschied zwischen Rädern mit Messer- und Rundspeichen nimmt mit zunehmender Speichenzahl ganz bestimmt zu. Allerdings: Auch mit Messerspeichen wird so ein 36 Speichen-Rad natürlich nicht wirklich strömungsgünstig. Preisgünstigere Alternative zu Sapim CX Ray: CN MAC 424. Bei 36 Speichen hätte ich keinerlei Bedenken, auf diese Weise 30 Euro zu sparen. Außerdem würde ich vorne 2 x Kreuzen. Bei 3 x uns Son wandern die Kreuzungen sehr weit Richtung Felge und stehen die Speichen sehr schräg. Radial würde noch etwas mehr Steifigkeit geben, aber mit Kreuzung hat das Rad mehr Stabilitätsreserve und an Steifigkeit wird bei 36 Speichen und den hohen Flanschen eines Nabendynamos ganz bestimmt kein Mangel herrschen.
 
AW: laufradselberbau - speichenwahl

Immerhin sind viele Messerspeichen noch besser als viele normale Speichen ;)

Bei den CN würde ich einige mehr mitbestellen weil die nicht immer gleich lang sind (sagt einer bei mtb-news). Kann aber auch daran liegen das die mal einer im Lager durcheinander geworfen hat.
 
AW: laufradselberbau - speichenwahl

hallo,

hab letztes Jahr einen Shimano Nabendynamo mit 32 1.5mm DD Speichen aufgebaut und auch 2-fach gekreuzt,
bei 3-fach und Nabendynamo bin ich auch der Meinung das die Speichen zu schräg in die Felge laufen.
Hinten ganz normal 3-fach, rechts 1.8mm DD und links 1.5mm DD Speichen.

Gruß k.l.
 
Immerhin sind viele Messerspeichen noch besser als viele normale Speichen ;).
Naja, die Frage war " sinnvoll'' bei CN Preisen find ich das Grenzwertig, bei CX bleib ich dabei "da ist jede Relation verloren" freundlich genug? BTW. Gibt's die CN MAC auch irgendwo in Silber?
Wo wir bei optischen Bewertungen sind: mir scheinen die Messerchen empfindlicher gegen "Nichtfahruebel" wie Steine Stoeckchen etc zu sein. Hat da jemand echte Erfahrung?
 
AW: laufradselberbau - speichenwahl

Danke für den Tipp bzw. die Mühe (da war ich schon). Hach ja, was es von CN nicht alles gibt. Ist mir völlig schleierhaft, warum Messingschlager nicht ein wenig mehr davon ins Land holt (Hast Du mal in den Novatec-Katalog geschaut? Wahnsinn, schicke Sachen, aber irgendwie weltweit nicht zu bekommen). Da wären ja z.B. auch "richtige" Messerspeichen bei, mit denen man dann mal etwas von der Anzahl runterkommt (ist jetzt OT)
 
AW: laufradselberbau - speichenwahl

ich selbst wiege 70 kg, das rad am ende ca 9kg plus ca 6 kg gepäck.
welche speichen und welche art der einspeichung schlagt ihr vor?

Ich hätte für Dein Gewicht, auch Gesamtgewicht 32 Loch Naben und Felgen ausgesucht.
Ich wiege alleine schon mehr,:eek: fahre z. Zt. Open Pro und das hält. Vorne sogar Aluminium Speichennippel (DT Swiss)
Speichen würde ich Sapim Laser (DD: 2 x 1,8 x 2 mm) verbauen. Hinten ganz normal 3fach gekreuzt, vorne nach Geschmack. Entweder auch 3 fach oder radial. Laser sind so preiswert das Du dir beide Längen bestellen kannst. Ich habe noch Reste in den 70ern. Habe aber gerade ausgerechnet das Du irgendwas bei 260 herum in Radial brauchst, oder knapp über 280 mm bei 3 fach.

sind messerspeichen bei 36 st. noch sinnvoll?
vielen dank!
gruß
roy

Vernünftig sitzendes Trikot hat einen größeren Effekt..
Für das Gelb bringen sie zu wenig. Sieht auch nicht gut aus finde ich.

Gruß

ok
 
AW: laufradselberbau - speichenwahl

Speichen würde ich Sapim Laser (DD: 2 x 1,5 x 2 mm) verbauen. ... vorne ... 3 fach oder radial.

Wie gesagt & offenbar nicht gelesen: 3-fach ist bei hohen Flanschen problematisch.


Vernünftig sitzendes Trikot hat einen größeren Effekt..

Ich unterstelle mal: Ein solches hat der Fragesteller schon.
 
AW: laufradselberbau - speichenwahl

ich habe folgende teile und frage euch mal um rat: felgen sind rigida ceramic 36 loch, hintere nabe ist eine record, vorne (ist noch zu beschaffen) ein son. das ganze soll ein brevetlaufradsatz werden, lange lebensdauer und fahrkomfort sind wichtiger als absoluter leichtbau.
Hmm, welche Rigida in 36 Loch ist es denn? Profilhöhe? Doppelt geöst?

Generell wird 36-Loch nur dann einen höheren Komfort bieten, wenn man die Speichenspannung am unteren Ende der Skala wählt und eine recht flach ausgeführte Felge wählt. Da dies aber bei harten Fahrsituationen (Schlagloch, kurze Welle, ...) bis hin zur Totalentlastung einzelner Speichen gehen kann, müsste man - will man einen hohen Nachzentrierbedarf vermeiden - mit Loctite arbeiten. Ist dann aber doch mal etwas zu korrigieren, dann ist die Sache mit Loctite mühsam und bringt eine hohe Torsionslast auf die Speiche.



...


Ganz ehrlicher Rat: schnappe Dir einen einfachen System-Laufradsatz von Shimavicitecampulcrum, das hält Deine Lasten locker aus und bringt mit 20/24 oder 16/24 Speichen ebenso viel Komfort, mehr "Aero", ca. gleiches Gewicht und geringeren Preis.
 
AW: laufradselberbau - speichenwahl

Ganz ehrlicher Rat: schnappe Dir einen einfachen System-Laufradsatz von Shimavicitecampulcrum, das hält Deine Lasten locker aus und bringt mit 20/24 oder 16/24 Speichen ebenso viel Komfort, mehr "Aero", ca. gleiches Gewicht und geringeren Preis.

falls die erwähnten 6 kg gepäck bedeuten, dass es als reiserad bewegt werden soll, sollte er aus tunlichst auf einen system-lrs verzichten, wegen der ersatzteilverfügbarkeit.
 
AW: laufradselberbau - speichenwahl

falls die erwähnten 6 kg gepäck bedeuten, dass es als reiserad bewegt werden soll, sollte er aus tunlichst auf einen system-lrs verzichten, wegen der ersatzteilverfügbarkeit.
6 kg Gepäck plus 70 kg Eigengewicht plus 9 kg Rad, das schreckt keinen System-LRS! Wer dennoch hoch besorgt ist, kann ja noch Ersatzspeichen im Vorfeld ordern und mit Tesa an eines der Rahmenrohre leimen. Ganz vernünftig wäre ein System-LRS, bei dem die Speichen der Antriebsseite ohne Kassetten-Demontage austauschbar sind. Damit käme man dann auch mitten in der Pampa wieder in Fahrt.

Denkt doch mal an all die Presswürste, die mit ihren Doppelzentnern auf System-Laufradsätzen über die Straßen spassen. Wenn da mit einem Modell alle Nase lang ein Defekt wäre, dann würde man hier davon gehört haben!

Anyway, wir sind jetzt weit vom Thema ab, ich würde bez. der Einstiegsfrage die guten alten DT-Competition Speichen mit Messingnippeln in 3-fach gekreuzter Weise verbauen und es mit der Speichenspannung halt nicht übertreiben. Ein Paar Ersatzspeichen für die versch. Positionen gleich mitordern und unters Oberrohr leimen.
 
AW: laufradselberbau - speichenwahl

Nun, 36 radiale Messerspeichen sind doch ne optische Katastrophe. AUßerdem bekommt man Standard Rundspeichen günstiger und auch leichter nachgekauft. Gerade die CX- Ray sind da das absolute GEgenbeispiel, obwohl das auch KEINE Messerspeichen sind, die sind oval. Messerspeichen kreuzen halte ich persönlich auch nicht für gelungen. Des Weiteren sehe ich keinen Vorteil der teuren Messerspeichen für einen Brevetsatz. Die Aerodynamik dürfte da eher unwichtig sein, dafür sind Runspeichen einfach leichter zu montieren und zu zentrieren.

Da der TE die Felgen schon hat, wird sich auch an der Speichenzahl nix ändern. Ein Systemlaufradsatz wäre sicherlich auch ne vernünftige Lösung, aber wer schon Nabe und Felgen parat hat, wird wohl kaum nochmal n 3-stelligen Betrag hinblättern wollen.
 
Zurück